Goetheanismus - seine Methode und Bedeutung in der Wissenschaft des Lebendigen

Elemente der Naturwissenschaft 86, 2007, P. 31-45 | DOI: 10.18756/edn.86.31

Abstract:

Starting from Goethe’s approach to understanding the living world, this paper characterises as an important methodological tool the inner reproduction of processes of transformation on which the outer appearances of the plant are based. From this results a distinction regarding, on the one hand, the concept of the type as Bauplan, also attributable to Goethe, and, on the other hand, pure phenomenology.

Goethe’s exhortation to derive the visible plant forms from a mobile inner picture of the type (Urpflanze, primal plant), is illustrated with examples in relation to three plant families (crucifers, onion family and umbellifers). The phases of the ontogenetic development of herbaceous plants serves as a relational framework. In conclusion, a sketch is presented of how recognition of the laws of form of organisms, as an independent reality supplementing the physical phenomena in the context of modern biology, opens up a new field for research.
 

References
  • Böhme, G., Schiemann, G. (1997): Phänomenologie der Natur. Frankfurt a. M.
  • Claßen-Bockhoff, R. (2005): Aspekte, Typifikationsverfahren und Aussagen der Pflanzenmorphologie. In V. Harlan [Hg.]: Wert und Grenzen des Typus in der botanischen Morphologie. Nümbrecht.
  • Darwin, Ch. (1899): Die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl. Stuttgart.
  • Gädeke, M. (2000): Goethes Urpflanze und der «Bauplan» der Morphologie. In P. Heusser [Hg.]: Goethes Beitrag zur Erneuerung der Naturwissenschaften. Bern, Stuttgart, Wien.
  • Gehring, W. (2001): Wie Gene die Entwicklung steuern. Basel, Boston, Berlin.
  • Goethe, J. W. von (1807/17): Die Absicht eingeleitet. In: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe, Bd. 13, München 1982.
  • Goethe, J. W. von (1817a): Anschauende Urteilskraft. In: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe, Bd. 13, München 1982.
  • Goethe, J. W. von (1817b): Bedeutende Fördernis durch ein einziges geistreiches Wort. In: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe, Bd. 13, München 1982.
  • Goethe, J. W. von (1820): Nacharbeiten und Sammlungen. In: Goethes Werke, Hamburger Ausgabe, Bd. 13, München 1982.
  • Goethe, J. W. von (1883): Naturwissenschaftliche Schriften. Erster Band. Fotomecha nischer Nachdruck nach der Erstauflage. In: Deutsche National-Litteratur, 1883-1987, Dornach 1982.
  • Hagenmann, W. (2005): Die typologische Methode: ein Schlüssel zu einer organismi schen Botanik. In V. Harlan [Hg.]: Wert und Grenzen des Typus in der botani schen Morphologie, Nümbrecht.
  • Jahn, I. (2005): Der Typusbegriff in der Geschichte der Biologie. In V. Harlan [Hg.]: Wert und Grenzen des Typus in der botanischen Morphologie, Nümbrecht.
  • Kranich, E. M. (1997): Pflanze und Kosmos. Stuttgart.
  • Kranich, E. M. (1999): Thinking beyond Darwin. (Überarbeitete Fassung von: Von der Gewissheit zur Wissenschaft der Evolution), Hudson N.Y.
  • Kranich, E. M. (2000): Goethe und die Wissenschaft vom Lebendigen. In P. Heusser [Hg.]: Goethes Beitrag zur Erneuerung der Naturwissenschaften. Bern, Stuttgart, Wien.
  • Müller, G. (1994): Evolutionäre Entwicklungsbiologie: Grundlagen einer neuen Synthese. In W. Wieser (Hg): Die Evolution der Evolutionstheorie. Darmstadt.
  • Schieren, J. (1998): Anschauende Urteilskraft. Methodische und philosophische Grundlagen von Goethes naturwissenschaftlichem Erkennen. Düsseldorf und Bonn.
  • Steiner, R. (1884-1901): Methodische Grundlagen der Anthroposophie. Dornach 1961, GA 30.
  • Steiner, R. (1889): Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung. 7. Auflage, Dornach 1979, GA 2. Steiner, R. (1908/09): Die Beantwortung von Welt- und Lebensfragen durch Anthroposophie, GA 108, Dornach 1970.
  • Smith, J. M., Szathmáry, E. (1996): Evolution. Heidelberg, Berlin, Oxford.
  • Wirz, J. (2000): Typusidee und Genetik. In P. Heusser [Hg.]: Goethes Beitrag zur Erneuerung der Naturwissenschaften. Bern, Stuttgart, Wien.