Elemente der Naturwissenschaft
Elemente der Naturwissenschaft
  • English
  • Deutsch
  • Home
  • Topics
  • Categories
  • Volumes
  • Subscription
  • Author Guidelines
  • Article Search
  • CONTACT
  • Login
  • Home

Search

Format: 2025
Format: 2025
  • Bewegung in ihrem Bezug zu den Elementen
    Wilfried Sommer
    Elemente der Naturwissenschaft 76, 2002

    Starting from Steiner’s ideas about the elements as developed in his Heat Course, we examine free fall as well as the relation between dynamics and kinematics. With free fall we are involved with the formation of the earth which happens as a process of motion. Of course, free... Read More

  • Terres vivantes. Agriculture et Paysages
    Johannes Kühl, Georg Maier, Florian Theilmann
    Elemente der Naturwissenschaft 76, 2002

    Agriculture et Paysages, Landwirtschaft und Landschaft - dieses Wortpaar steht für einen im Tal der Thur lebenden Landschaftsimpuls und ist zugleich Name einer Vereinigung der dort ansässigen bäuerlichen Betriebe. Landschaft soll aus der Landwirtschaft heraus ergriffen und... Read More

  • Zum Typus des Blattes Laubblattmetamorphose, Gegenläufigkeit und Verjüngungstendenz, eine kritische Analyse
    Peer Schilperoord
    Elemente der Naturwissenschaft 76, 2002

    In Veröffentlichungen in den Elementen der Naturwissenschaft der letzten 30 Jahre spielt der Begriff der Gegenläufigkeit eine wesentliche Rolle. Jochen Bockemühl (1966, 1967) stellte beim Vergleich von Blattmetamorphosereihen mit der Ontogenese individueller Blätter eine... Read More

  • Eine kleine Anmerkung zu Kalk und Kiesel
    Nikolai Fuchs
    Elemente der Naturwissenschaft 76, 2002

    Kalk und Kiesel ist uns aus vielfältigen Lebenszusammenhängen her als polar gegenübergestellt bekannt. Kiesel als das klare, durchsichtige und aufrichtige Mineral, Kalk als das weiß oder braun poröse, weiche, verwitterungsnahe Gestein, das wir aus Tierschalen und... Read More

  • Zur Entstehung der Farben
    Thomas Schmidt
    Elemente der Naturwissenschaft 76, 2002

    Through investigating the relation between light and colour, Goethe’s method of natural science is applied to the ”gestures of ideas” of modern research in physics.

    In section 1 of this paper an explanation is given in some detail of how the processes of generating... Read More

  • Peter Gschwind: Maß, Zahl und Farbe
    Johannes Kühl
    Elemente der Naturwissenschaft 75, 2001

    In seinem wenig bekannten Artikel «Grundlinien einer Theorie der Farbmetrik im Tagessehen» hat Erwin Schrödinger (1920, in: Annalen der Physik 21) gezeigt, dass die Farbwahrnehmung ein Gebiet ist, in dem man auch ohne Zuhilfenahme der so genannten primären Sinnesqualitäten... Read More

  • Der blaue Planet
    Wolf-Christian Dullo
    Elemente der Naturwissenschaft 75, 2001

    Understanding the Earth as a self-contained organism is fundamental to a Goethean approach. But how can we develop a concrete picture of it based on sensorial experience? An autonomous organism is recognisable by three essential components: rhythmical life processes, heat... Read More

  • Mario Howald-Haller, gestorben am 19. Februar 2001
    Georg Maier
    Elemente der Naturwissenschaft 75, 2001

    Mario Howald hat 1964 die Zeitschrift «Elemente der Naturwissenschaft» zusammen mit Jochen Bockemühl begründet. Hier soll ein besonderer, in vieler Hinsicht unvollständiger Nachruf für deren Leserschaft gegeben werden. Zunächst ein Lebenslauf bis 1964, in welchem jeweils... Read More

  • Kompetenz, Enthusiasmus und blinde Flecken
    Johannes Wirz
    Elemente der Naturwissenschaft 75, 2001

    Im vorliegenden Band beschreiben die Autoren mit großem Enthusiasmus die Grundlagen und eine ganze Reihe von Anwendungen gen- und biotechnischer Verfahren. Auf über 500 Abbildungen werden molekulargenetische Modellvorstellungen veranschaulicht. Das Buch «Gentechnik‚... Read More

  • Einflüsse unterschiedlicher Behandlungen auf die biologische Wertigkeit von Kuhmilch
    Haijo Knijpenga
    Elemente der Naturwissenschaft 75, 2001

    The biological value of cow’s milk after pasteurisation and homogenisation was investigated by sensitive crystallisation. Thermal treatment of milk normally involves homogenisation. These investigations demonstrate that changes occur not only with thermal treatment but also... Read More

  • Ursula Hofmann und Michael Schwerdtfeger: ... und grün des Lebens goldner Baum. Lustfahrten und Bildungsreisen im Reich der Pflanzen.
    Robert Bünsow
    Elemente der Naturwissenschaft 75, 2001

    Mit den Worten «Grau, teurer Freund, ist alle Theorie, und grün des Lebens goldner Baum» macht Mephistopheles in Goethes «Faust» einen Studienanfänger auf zukünftige Erfahrungen aufmerksam. Kann doch ein jeder leidvoll bemerken, wie die vielfältig... Read More

  • Unwiederbringlich reversible und irreversible Prozesse in Natur, Denken und Handeln
    Redaktion
    Elemente der Naturwissenschaft 75, 2001

    Interdisziplinäre Projektarbeit für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studentinnen und Studenten

    Kein Gedanke, keine Tat lässt sich wirklich rückgängig machen. Dennoch sind wir in Denken und Handeln gewohnt und als Wissenschaftler geschult, mit reversiblen... Read More

  • Getting rid of Metaphysics
    Ronald H. Brady
    Elemente der Naturwissenschaft 75, 2001

    When Immanuel Kant was awakened from what he termed his «dogmatic slumbers» by reading David Hume, he decided that there could be no justification for the metaphysical speculations of his day, and set out to discredit them. History has judged him correct - i.e., on the... Read More

  • Adolf Portmann: Biologie und Geist
    Robert Bünsow
    Elemente der Naturwissenschaft 75, 2001

    Dieses längst vergriffene Werk des 1982 verstorbenen Zoologen der Universität Basel enthält neun seiner frühen Eranos-Vorträge und fünf Aufsätze aus derselben Zeit, ergänzt durch ein Grußwort von Thure von Uexküll, ein Nachwort von Roger, A. Stamm, Hinweise und ein Register.... Read More

  • Der Begriff des Gegenraumes
    Oliver Conradt
    Elemente der Naturwissenschaft 75, 2001

    The concept of counter space or negative space is developed from Goethe’s concept of space as described by the young Rudolf Steiner. Whilst the three dimensions of space are based on the relation between two separated objects, the three dimensions of counter space are based... Read More

  • Henning Haeupler und Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands
    Torsten Arncken
    Elemente der Naturwissenschaft 75, 2001

    Der Atlas zeichnet sich nicht nur durch die große Menge der abgebildeten Pflanzen aus, sondern auch durch die überzeugende Qualität der Abbildungen: Die Pflanzen sind sehr gut ausgeleuchtet. Nicht nur die Blüten, sondern auch Stängel und Blätter sind gut zu erkennen. Zumeist... Read More

  • Forces of formation and dissolution in protein biochemistry
    Judyth Sassoon
    Elemente der Naturwissenschaft 75, 2001

    When teaching second year undergraduates about biochemistry, I am bound to use the language and metaphors of modern science. Nevertheless, I try not to be limited by their rigidity and endeavour to introduce concepts that are more fluid and therefore more akin to living... Read More

  • Zander/Erhardt/Götz/Bödecker/Seybold: Handwörterbuch der Pflanzennamen (Neuauflage)
    Jochen Bockemühl
    Elemente der Naturwissenschaft 75, 2001

    Der «Zander» ist 1927 erstmals erschienen. Er liegt jetzt in der 16. Auflage vor. Jeder Fachperson, die mit Pflanzen umgeht, ist er inzwischen ein wertvolles Nachschlagewerk geworden.

    Die neue Auflage ist gegenüber der vorigen wesentlich erweitert. Sie enthält nun... Read More

  • Doppeldrehung und Polarisation
    Johannes Grebe
    Elemente der Naturwissenschaft 75, 2001

    Based on a discovery of Haidinger, cyclic sequences of images as a result of an interplay of the optical elements analyser, transformer and polarizer are investigated. The change of the image intensity shows characteristic deviations from Malus’ law. Following a hint given by... Read More

  • Evolution durch Retention?
    Peer Schilperoord
    Elemente der Naturwissenschaft 75, 2001

    Are heterochrony and retention driving forces in the macroevolution of plants? The arguments of Wolfgang Schad in his article «Evolution durch Retention - Zur Makroevolution der ersten Landpflanzen, der höheren Tiere und des Menschen» in «Goethes Beitrag zur Erneuerung der... Read More

  • Anthroposophische Hochschulwochen für Studierende aller Fachrichtungen
    Redaktion
    Elemente der Naturwissenschaft 74, 2001

    Die Hochschulwoche widmet sich Wegen philosophischer, künstlerischer und geistiger Schulung. Wege, die heute praktiziert werden: Anthroposophie, Zen—Buddhismus, Umgang mit Wiederverkörperung und Schicksal. Gemeinsam ist diesen Wegen das Projekt, über eine rein materielle... Read More

  • Anthroposophische Hochschulwoche für Studierende aller Fachrichtungen in Stuttgart, vom 2. bis 9. September 2001
    Redaktion
    Elemente der Naturwissenschaft 74, 2001

    Studierende müssen sich heute mit der Anonymität des Unibetriebes, Studienreglementierung, Ungewissheit der Berufsperspektive und vielen anderen Problemen auseinandersetzen. Auch tauchen im Studium für viele Sinnfragen auf: Wie findet man in der beeindruckenden Fülle des... Read More

  • Wasser und Energie
    Georg Sonder
    Elemente der Naturwissenschaft 74, 2001

    Energy flow can be traced from a stream or river to a hydroelectric dam and thence via the turbine and generator to the electricity transmission lines. A particular aspect of energy, its «sensory imperceptibility» is examined. The energy flows with the water and circulates... Read More

  • Andreas Wilkens, Michael Jacobi, Wolfram Schwenk: Die Versuchstechnik der Tropfbildmethode. Dokumentation und Anleitung.
    Georg Maier
    Elemente der Naturwissenschaft 74, 2001

    In der Einführung zum vorliegenden Band geben die Autoren folgende Kurzbeschreibung der Versuchstechnik der Tropfbildmethode:

    «Im Tropfbildversuch; wird die Wasserprobe, gemischt mit einem schlierenbildenden Zusatz (Glycerin), in eine Glasschale mit planparallelem... Read More

  • Wasser, das universelle Lebenselement
    Wolfram Schwenk
    Elemente der Naturwissenschaft 74, 2001

    The statement «no life without water» raises the question of the interconnections of life and water. Water reveals its life sustaining activities especially in its liquid state, thus the view presented here is focused on the liquid aspect of water. Water’s functions in living... Read More

Pages

  • « first
  • ‹ previous
  • …
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • …
  • next ›
  • last »
Get In Touch

Follow us

Policy Links

Terms of Use
Privacy Policy
Impressum
Donate

Contact

Address: Elemente der Naturwissenschaft
Natural Science Section at the Goetheanum
Hügelweg 59, CH-4143 Dornach, Schweiz

Tel: +41 61 706 42 10
Fax: +41 61 706 42 15
Email: info@elementedernaturwissenschaft.org

Journal Sites

  • Home
  • Topics
  • Categories
  • Volumes
  • Subscription
  • Author Guidelines
  • Article Search
  • CONTACT
  • Login