Elemente der Naturwissenschaft
Elemente der Naturwissenschaft
  • English
  • Deutsch
  • Home
  • Topics
  • Categories
  • Volumes
  • Subscription
  • Author Guidelines
  • Article Search
  • CONTACT
  • Login
  • Home

Search

Format: 2025
Format: 2025
  • Water as a Mediator for Life
    A. John Wilkes
    Elemente der Naturwissenschaft 74, 2001

    We are embedded within, surrounded by and dependent upon rhythms of all kinds and yet they remain a mystery. Life and rhythm are indeed one. Water is the most sensitive carrier and mediator of rhythm. George Adams during the mid years of the 20th century was concerned with... Read More

  • Wiederbelebung von Fließgewässern
    Helgard Zeh
    Elemente der Naturwissenschaft 74, 2001

    Regeneration of flowing surface waters such as Streams and rivers can reshape our living environment. After decades of increasingly excluding water from the landscape, the modern approach to water is more and more being considered holistically. Water flows are once again... Read More

  • Zum Sonderheft «Wasser - für Erde und Mensch»
    Johannes Kühl, Johannes Wirz
    Elemente der Naturwissenschaft 74, 2001

    Das Buch «Das sensible Chaos» von Theodor Schwenk hat im Jahre 1962 wohl zum ersten Mal für die Welt des Wassers und der Strömung in ihrer großen Schönheit und ihrer Nähe zu dem, was in der Anthroposophie das Ätherische genannt wird, ein breiteres Bewusstsein geschaffen. Kurz... Read More

  • Wasser in Pumpen und Turbinen
    Christian Liess
    Elemente der Naturwissenschaft 74, 2001

    If one wants to approach the question of whether and in what way water is damaged by passing through turbines or pumps, one has first to get a clear and detailed picture of the flow conditions in these machines. This is what the present contribution intends to provide by... Read More

  • Was lernen wir vom Wasser?
    Johannes Kühl
    Elemente der Naturwissenschaft 74, 2001

    Water is looked upon as something that one can learn from. Learning from nature can be seen as human activity returning to nature what it cannot produce, i.e. human culture. It is shown that water teaches that the origin of form is movement. Life means to be open to the... Read More

  • Ernst-August Müller 11.11.1925 - 24.02.2001
    Johannes Kühl
    Elemente der Naturwissenschaft 74, 2001

    Des Menschen Seele gleicht dem Wasser: Vom Himmel kommt es,
    Zum Himmel steigt es,
    Und wieder nieder zur Erde muss es, Ewig wechselnd.

    Im Bewusstsein dieser Tatsache, die Goethe im Angesicht des Staubbach-Wasserfalls im Lauterbrunner Tal künstlerisch... Read More

  • Anthroposophische Hochschulwoche für Studierende aller Fachrichtungen in Stuttgart, vom 2. bis 9. September 2001
    Redaktion
    Elemente der Naturwissenschaft 74, 2001

    Studierende müssen sich heute mit der Anonymität des Unibetriebes, Studienreglementierung, Ungewissheit der Berufsperspektive und vielen anderen Problemen auseinandersetzen. Auch tauchen im Studium für viele Sinnfragen auf: Wie findet man in der beeindruckenden Fülle des... Read More

  • Wasser und Energie
    Georg Sonder
    Elemente der Naturwissenschaft 74, 2001

    Energy flow can be traced from a stream or river to a hydroelectric dam and thence via the turbine and generator to the electricity transmission lines. A particular aspect of energy, its «sensory imperceptibility» is examined. The energy flows with the water and circulates... Read More

  • Andreas Wilkens, Michael Jacobi, Wolfram Schwenk: Die Versuchstechnik der Tropfbildmethode. Dokumentation und Anleitung.
    Georg Maier
    Elemente der Naturwissenschaft 74, 2001

    In der Einführung zum vorliegenden Band geben die Autoren folgende Kurzbeschreibung der Versuchstechnik der Tropfbildmethode:

    «Im Tropfbildversuch; wird die Wasserprobe, gemischt mit einem schlierenbildenden Zusatz (Glycerin), in eine Glasschale mit planparallelem... Read More

  • Wasser, das universelle Lebenselement
    Wolfram Schwenk
    Elemente der Naturwissenschaft 74, 2001

    The statement «no life without water» raises the question of the interconnections of life and water. Water reveals its life sustaining activities especially in its liquid state, thus the view presented here is focused on the liquid aspect of water. Water’s functions in living... Read More

  • Raum und Gegenraum
    Redaktion
    Elemente der Naturwissenschaft 74, 2001

    An der Tagung soll der Begriff des Gegenraums von verschiedenen Seiten entwickelt werden. Georg Glöckler wird in seinem Kurs mit Hilfe der synthetischen Geometrie an einer neuen Formenkunde arbeiten. Ausgehend von den Urphänomenen der Geometrie, wie sie Louis Locher in dem... Read More

  • Stausee-Großprojekte - Beispiele faustischen Wirkens
    Eduard Naudascher
    Elemente der Naturwissenschaft 74, 2001

    Using the example of a hydroelectric and irrigation dam project in the Senegal valley, this paper shows how modern economics and technology transmute natural cycles into money cycles. Natural irrigation, desalination and mud-fertilisation delivered by flood waters free of... Read More

  • Verein für Bewegungsforschung e.V.: Reihe "Wasserzeichen"
    Haijo Knijpenga
    Elemente der Naturwissenschaft 74, 2001

    «Wasser ist anders», möchte man mit Maarten Gast gerne sagen, weil die Frage, was Wasser ist, einen sonst leicht verstummen lässt. Da hilft uns eine sehr lesenswerte Schriftenreihe mit dem Namen «Wasserzeichen» vom Verein für Bewegungsforschung e.V.,... Read More

  • Materialism is NOT a Mechanistic World View
    Don Cruse
    Elemente der Naturwissenschaft 73, 2000

    «The machine image objectivizes at a stroke whatever it touches by emphasizing its inherent otherness from man, its non-communicability. In the magical world-view of the Old Gnosis, all things - animal, plant, mineral - radiate meanings; they are intelligible beings - or the... Read More

  • Peter Heusser (Hg.): Goethes Beitrag zur Erneuerung der Naturwissenschaften
    Redaktion
    Elemente der Naturwissenschaft 73, 2000

    Wir möchten unsere Leserinnen und Leser auf zwei weitere Publikationen aufmerksam machen:

    Der Herausgeber, Dr. med. Peter Heusser, ist Arzt, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Medizinischen Sektion am Goetheanum und seit 1995 Dozent für Anthroposophische Medizin an... Read More

  • Einfluss kurzzeitigen Erhitzens auf die gestaltende Vitalaktivität im Steigbild
    Uwe Löffler
    Elemente der Naturwissenschaft 73, 2000

    In the food and pharmaceutical industries heat-treatment is widely used to reduce the microbial burden. As a result of new requirements in the pharmaceutical industry many animal-derived pharmaceuticals are autoclaved. Against this background the question arises as to whether... Read More

  • Andreas Wilkens et. al.: Die Versuchstechnik der Tropfbildmethode
    Redaktion
    Elemente der Naturwissenschaft 73, 2000

    Wir möchten unsere Leserinnen und Leser auf zwei weitere Publikationen aufmerksam machen:

    Ab Dezember erscheint Heft 5 der Schriftenreihe «Sensibles Wasser», mit Geleitworten von Prof. Dr. Ernst-August Müller (Max-Planck-Institut für Strömungsforschung Göttingen)... Read More

  • Abweichungen vom statistischen Verhalten beim radioaktiven Zerfall?
    Johannes Kühl
    Elemente der Naturwissenschaft 73, 2000

    Von einem Freund und Autor dieser Zeitschrift, Nika Tsikolia, erhielten wir kürzlich einen Artikel zugesandt, der einige erstaunliche und interessante Ergebnisse enthält und relativ schwer zu finden ist, so dass hier kurz davon berichtet werden soll (Slanoll et al. 1998). Man... Read More

  • Prozesse an Flüssigkeitsoberflächen
    Gero Leneweit, Reinhard Koehler, Andreas Wilkens, Michael Jacobi
    Elemente der Naturwissenschaft 73, 2000

    Fluid surfaces are areas where fascinating interactions between the effects of certain substances and fluid motions develop. For the understanding of such processes some phenomena of surface activity are demonstrated and described in physical terms.

    Due to its high... Read More

  • Die Kultur der europäischen Landschaft als Aufgabe Eine Tagung als Prozess
    Hans-Christian Zehnter
    Elemente der Naturwissenschaft 73, 2000

    Aufbauend auf der seit über zehn Jahren vor allem unter Leitung von Jochen Bockemühl durchgeführten «Übungswoche zur Landschaftswahrnehmung und -gestaltung» veranstaltete ein Initiativkreis der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum in Dornach (CH) vorn 6. bis 9.... Read More

  • Zum Verständnis des Kreisels - ein Beispiel für den Erkenntnisvorgang
    Johannes Kühl
    Elemente der Naturwissenschaft 73, 2000

    With reference to a place in Rudolf Steiner’s so-called Bologna lecture I wanted to study how the «I» is experienced before and during an act of cognition. The behaviour of a gyroscope, in particular the onset of precession, was investigated as an example. A suggestion is... Read More

  • Keine neuen Impulse
    Torsten Arncken
    Elemente der Naturwissenschaft 73, 2000

    In der bekannt gediegenen Aufmachung mit übersichtlichen Tabellen erscheint in der WVG-Reihe «Handbuch für Ärzte, Apotheker und andere Naturwissenschaftler» der Band über Johanniskraut.

    Diese Monographie will den Stand der Forschung mit Johanniskraut darstellen.... Read More

  • Johanniskraut (Hypericum perfomtum L.) als lebendige Imagination der Depression
    Torsten Arncken
    Elemente der Naturwissenschaft 73, 2000

    The connection between the appearance of Hypericum perfomtum and the clinical picture of depression is discussed. Through the method of presentation this paper attempts to enable recognition in a living imaginative way of the connections which extend beyond object-... Read More

  • Das Kompositionsphänomen Mensch
    Nika Tsikolia
    Elemente der Naturwissenschaft 73, 2000

    Das Buch von Jos Verhulst konzentriert sich auf morphologische Aspekte der Menschwerdung. Es kann als Weiterführung einer schon durch L. Bolk, K. Snell, H. Poppelbaum und A. Kipp eröffneten Thematik verstanden werden. Ihre Ideen, aber auch die Arbeiten von S. J. Gould, bilden... Read More

  • Ein Lesegenuss
    Torsten Arncken
    Elemente der Naturwissenschaft 73, 2000

    Für die Leser, die sich für Heilpflanzen im Zusammenhang mit seelischen Störungen interessieren, ist das Buch ein echter Lesegenuss. Klar und lebendig werden die Möglichkeiten heutiger Phytotherapie in der Psychiatrie aus ärztlicher Praxis geschildert. Auch Fragen der... Read More

Pages

  • « first
  • ‹ previous
  • …
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • …
  • next ›
  • last »
Get In Touch

Follow us

Policy Links

Terms of Use
Privacy Policy
Impressum
Donate

Contact

Address: Elemente der Naturwissenschaft
Natural Science Section at the Goetheanum
Hügelweg 59, CH-4143 Dornach, Schweiz

Tel: +41 61 706 42 10
Fax: +41 61 706 42 15
Email: info@elementedernaturwissenschaft.org

Journal Sites

  • Home
  • Topics
  • Categories
  • Volumes
  • Subscription
  • Author Guidelines
  • Article Search
  • CONTACT
  • Login