Validierung als Instrument für die Lehr- und Lernbarkeit der Bildschaffenden Methoden

Elemente der Naturwissenschaft 85, 2006, S. 103-109 | DOI: 10.18756/edn.85.103

Zusammenfassung:

Den Begriff „Validierung“ im Zusammenhang mit „Bildschaffenden Methoden“ zu verwenden setzt eine konkrete Fragestellung, ein Verständnis für die Labor- und Auswertungsprozesse und schließlich eine Definition der verwendeten Begriffe voraus (Kahl et al. 2005). Daher ist es das Anliegen der Autoren, die Validierung der Bildschaffenden Methoden im Hinblick auf deren Lehr- und Lernbarkeit (so der Titel eines Vortrages von JK auf dem Jahrestreffen des AK Bildschaffende Methoden in Montbeliard/F am 7. April 2006) zu erläutern und zu begründen. Zu diesen Bildschaffenden Methoden gehören z. B. die Biokristallisation und das Steigbild.

Die Ergebnisse der Biokristallisation (Andersen 2001, Kahl et al. 2003) sind mehr oder weniger geordnete und produkttypische Kristallmuster auf einer runden Glasplatte, die nach vorgegebenen Kriterien ausgewertet und interpretiert werden. Das Verfahren liefert einen direkten „Abdruck“ des Produktes. Es wird für Fragen des Anbaus, der Sortenwahl und der Lagerung und zur Bewertung von Verarbeitungsschritten eingesetzt.

Im Unterschied zur Dünnschichtchromatographie, wo die stoffliche Trennung im Vordergrund steht, geht es bei dem Steigbild (vgl. u. a. Zalecka 2006) um eine Differenzierung nach Struktur und Gestalt des Bildes. Das Verfahren wird seit Jahrzehnten für die ganzheitliche Beurteilung von Pflanzen- und Lebensmittelqualität eingesetzt. [...]
 

Referenzen
  • Andersen, J.-O. (2001): Development and application of the biocrystallisation method. Biodynamic Research Association, Denmark, Report 1.
  • Andersen, J.-O., et al. (2003): A concentration matrix procedure for determining optimal combinations of concentrations in biocrystallization, Elemente d. N. 79, S. 97-114.
  • Ballivet, C., et al. (1999): Zur Empfindlichkeit der Methode der Kupferchloridkri stallisation. Elemente d. N. 70, S. 1-32.
  • Balzer-Graf, U. (2001): Vitaqualität-Qualitätsforschung mit bildschaffenden Methoden. Ökologie & Landbau, 117, 1, S. 22-24.
  • Balzer-Graf, U., Balzer, F. (1991): Steigbild und Kupferchloridkristallisation. Spiegel der Vitalaktivität von Lebensmitteln. In: Meier-Ploeger, A., Vogtmann, H. [Hg.] (1991). Lebensmittelqualität - Ganzheitliche Methoden und Konzepte. Schriftenreihe der Stiftung Ökologie und Landbau, 66. Karlsruhe.
  • Balzer-Graf U., Hoppe, H., Straub, M. (1998): Äpfel - organisch und biologisch dynamisch. Erntemenge und Vitalqualität im Vergleich. Lebendige Erde 5, S. 387-395.
  • Barth J.-G. (2004): Cupric chloride crystallisation with additives and its applications. Elemente d. N. 81, 5-22.
  • Bessenich, F. (1951): Beiträge zur Erforschung der Bildekräfte durch empfindliche Kristallisation. Schriftenreihe der naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum 1.
  • EG-Öko-Verordnung (1991): Verordnung (EWG) Nr. 2092/91 des Rates vom 24. Juni 1991 über den ökologischen Landbau/die biologische Landwirtschaft und die entsprechende Kennzeichnung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse und Lebensmittel (zuletzt geändert durch die Verordnung (EG) Nr. 223/2003 der Kommission vom 5. Februar 2003).
  • Engqvist, M. (1970): Gestaltkräfte des Lebendigen. Frankfurt/M.
  • Engqvist, M. (1975): Physische und lebensbildende Kräfte in der Pflanze. Frankfurt/M.
  • Geier, U. (2005): Pflanzenorganbildtypen in Kupferchloridkristallisation und Steig bild. Vom Lesen in den Spuren des Lebendigen. Lebendige Erde 5, S. 42-45.
  • Hahn, F. V. von (1962): Thesigraphie. Wiesbaden.
  • ISO 17025 (2000): General requirements for the competence of testing and calibra tion laboratories. ISO, Geneva.
  • Kahl, J., Busscher, N., Meier-Ploeger, A. (2002): Von der Pflanze zum Bild - Motivation zur Arbeitstagung Bildschaffende Methoden in Witzenhausen. Elemente d. N. 77, S. 112.
  • Kahl, J., Busscher, N., Meier-Ploeger, A. (2003): Ganzheitliche Untersuchungsmethoden zur Erfassung und Prüfung der Qualität ökologischer Lebensmittel: Stand der Entwicklung und Validierung, Abschlussbericht Projekt 02OE170, Bundespro gramm Ökolandbau.
  • Kahl, J., Busscher, N., Meier-Ploeger, A. (2005): Validierung: Charakterisierte Methoden für klare Fragen. Tagungsband 8. Wissenschaftstagung Ökolandbau, Kassel, S. 565-569.
  • Knijpenga, H. (2001): Einflüsse unterschiedlicher Behandlungen auf die biologische Wertigkeit von Kuhmlich. Elemente d. N. 75, S. 48-60.
  • Kretschmer, S. (2003): Establishing a scientific method - according to principles of sensory analysis - for the visual evaluation of crystal pictures derived from copper chloride crystallization. Master-Thesis, University of Kassel, FB 11, Witzenhausen.
  • Kromidas, S. (2000): Handbuch Validierung in der Analytik, Weinheim, New York.
  • Nitschmann, G. (1993): Gedanken zur empfindlichen Kristallisation mit Kupferchlorid (CuCl2?2H2O). Elemente d. N. 58, S. 14-19.
  • Pettersson, B. D. (1967): Beiträge zur Entwicklung der Kristallisationsmethode mit Kupfer-Chlorid nach Pfeiffer. Lebendige Erde 1, S. 15-31.
  • Pfeiffer, E. (1930): Kristalle. Stuttgart.
  • Selwary, A., Selwary, O. [Hg.] (1957): Die Kupferchloridkristallisation in Naturwissenschaft und Medizin. Stuttgart.
  • Steffen, W. (1983): Untersuchungen zu den experimentellen und physikalisch chemischen Grundlagen der Steigbildmethode. Elemente d. N. 38, S. 36-49.
  • Strüh, H. J. (1987): Grundlegende Phänomene bei der Ausbildung der Steigbildform. Bildtypen und pharmazeutische Prozesse. Elemente d. N. 46, S. 22-47.
  • Tauscher, B. et al. (2003): Bewertung von Lebensmitteln verschiedener Produktions verfahren. Statusbericht 2003. Senatsarbeitsgruppe „Qualitative Bewertung von Lebensmitteln aus alternativer und konventioneller Produktion“.
  • Zalecka, A. (2006): Entwicklung und Validierung der Steigbildmethode zur Differenzierung von ausgewählten Lebensmitteln aus verschiedenen Anbau systemen und Verarbeitungsprozessen. Dissertation. Universität Kassel, FB 11, Witzenhausen (in Vorbereitung).