-
The Cosmic-Trichotomic Parallelism of the Genetic Code An Aid to Situating Heredity in Reality
Elemente der Naturwissenschaft 117, 2022In dieser Arbeit wird nach numerischen, proportionalen und strukturellen Ähnlichkeiten zwischen dem klassischen geozentrischen Kosmos und dem genetischen Code gesucht. Es werden zwei Tabellen des genetischen Codes vorgestellt: Die Standardtabelle und eine neue Tabelle, die auf... Read More
-
Zum Physik-Nobelpreis 2022
Elemente der Naturwissenschaft 117, 2022Es gibt wohl nur eine Gelegenheit, bei welcher Rudolf Steiner den Begriff «okkulte Gefangenschaft» nicht in einer «esoterischen Stunde» mit Bezug auf Helena Blavatsky verwendet hat, und zwar am 31.08.1923 in Penmaenmawr. Dort beschreibt er die Intention ahrimanischer Wesen, die... Read More
-
Was ist ein «Elektron»? II
Elemente der Naturwissenschaft 117, 2022Ergänzend zum ersten Teil dieses Aufsatzes wird gezeigt, dass komplexe Zahlen auch bei einfachen stationären Zuständen notwendig sind für die Darstellung der quantenmechanischen Wellenfunktion. Anschliessend werden einige andere Zugänge zur Frage «Was ist ein Elektron?»... Read More
-
Homo sapiens und seine Weggefährten Zum Nobelpreis an Svante Pääbo
Elemente der Naturwissenschaft 117, 2022
Es kommt selten vor, dass der Nobelpreis für Medizin an jemanden vergeben wird, der nicht an Themen mit klinisch oder therapeutisch relevanten Ergebnissen forscht. Svante Pääbo, ein schwedischer Wissenschaftler und Direktor am MPI in Leipzig, hat es geschafft.
Er... Read More
-
Die «Lichtleitungs»-Gleichung im 12. Vortrag des Wärmekurses
Elemente der Naturwissenschaft 117, 2022Im 12. Vortrag des Wärmekurses findet man in Anknüpfung an die Wärmeleitungsgleichung zwei weitere Differentialgleichungen, über deren Deutung und Anwendungsbereich viel gerätselt worden ist. Die letzte dieser Gleichungen soll sich auf Lichtwirkungen beziehen und zeichnet sich... Read More
-
Arbeiten zum «Typus» von Hans Jenny
Elemente der Naturwissenschaft 117, 2022
Kurzbiografie von Hans Jenny Hans Jenny wurde am 16. August 1904 in Basel geboren und starb am 24. Juni 1972 in Dornach. Er war ein Schweizer Arzt, Lehrer, Maler und Naturforscher im Sinne des Goetheanismus. Er prägte den Begriff Kymatik für das von ihm neu geschaffene... Read More
-
Rudolf Steiners direkte und indirekte Begegnungen mit Physikern
Elemente der Naturwissenschaft 117, 2022Diese Arbeit ist eine ergänzende Dokumentation zum Kontext der Ausführungen Rudolf Steiners insbesondere im «Ersten Naturwissenschaftlichen Kurs» (GA 320). Eine zentrale Rolle spielte Max Planck, mit dem sich Steiner zeitlebens im Zusammenhang mit seinen Betrachtungen zur... Read More
-
Auf dem Weg zur Erforschung der Willensfreiheit
Elemente der Naturwissenschaft 116, 2022Über die Freiheit des menschlichen Handelns hat es seit den griechischen Denkern die verschiedensten Perspektiven gegeben. Was jedoch von damals bis heute fortdauert, ist die Relevanz dieser Frage für alles menschliche Tun und in immer spürbarer Konsequenz – wie angesichts... Read More
-
Landschaft – eine innere Entdeckungsreise Wege zu einer lebendigen Beziehung mit der Natur
Elemente der Naturwissenschaft 116, 2022In der Ökologie wird auf einfache und zugleich komplexe Weise erkennbar, dass der Mensch mit seinem Handeln und Denken ein zentraler Akteur der Weltentwicklung ist, dass er eine besondere Verantwortung trägt und die Zukunft der Erde in seinen Händen liegt. Die... Read More
-
Der Sauerklee (Oxalis acetosella L.): Botanische Aspekte und therapeutischer Überblick
Elemente der Naturwissenschaft 116, 2022
Der Sauerklee (Oxalis acetosella, Oxalidaceae) ist eine schattenliebende Pflanze der kalten und feuchten Breiten und Höhen Europas, die reich an saurem Kaliumoxalat ist. Sie ist in der Bodenstreu angesiedelt und vermeidet den Kontakt mit der Erde; sie weist keine holzigen... Read More
-
Zur Zuordnung anthroposophischgeisteswissenschaftlicher Zeitalter zur geologischen Zeitskala – Blick auf eine kontroverse Diskussion am Beispiel des Mondenaustritts
Elemente der Naturwissenschaft 116, 2022Wiederholt haben sich Steiner und etliche anthroposophische Autoren mit der Frage befasst, wie die geisteswissenschaftlichen Zeitalter mit der geologischen Zeitskala parallelisiert werden können. Dennoch ist eine solche Zuordnung bis heute noch ein strittiges Thema. Da die... Read More
-
Wege zur neuen Ästhetik
Elemente der Naturwissenschaft 115, 2021Als eine der frühen Arbeiten Rudolf Steiners finden wir einen niedergeschriebenen Vortrag, der Goethe als den Vater einer Neuen Ästhetik benennt. Auch Naturwissenschaftler haben diese Schrift gelesen – und zur Seite gelegt, wird doch darin von Kunstwissenschaft, dem Schönen... Read More
-
Calendula officinalis L. – eine alte Heilpflanze mit grosser Bedeutung für die heutige Zeit
Elemente der Naturwissenschaft 115, 2021Die Calendula ist eine vielseitige, in der Volksmedizin weltweit und lange verwendete Heilpflanze. Ihr Umgebungsbezug, morphologische Eigenschaften und Entwicklungsdynamik werden detailliert vorgestellt. Inhaltsstoffe und Wirkspektrum werden anhand von pharmakologischen... Read More
-
Vom Acker auf den Teller
Elemente der Naturwissenschaft 115, 2021
Jasmin Peschke (Hrsg.): Vom Acker auf den Teller. Was Lebensmittel wirklich gesund macht. ISBN 978-3-03902-111-6. AT-Verlag, 2021. 256 Seiten, Hardcover. EUR 25.
Warum ist die Bodenfruchtbarkeit für den biologisch-dynamischen Landbau so wichtig? Warum braucht man... Read More -
Rotes Kupferoxid – Beobachtungen zur Synthese
Elemente der Naturwissenschaft 115, 2021Die Entwicklung einer chemischen Synthese ist ein komplexes Geschehen. Aufbauend auf einigen chemischen Grundlagen zu Substanzen und Reaktionen, ergänzt von physiologisch-therapeutischen Gesichtspunkten, werden die Bemühungen um die Entwicklung zur Herstellung von Rotem... Read More
-
Johannes Kepler
Elemente der Naturwissenschaft 115, 2021Vom statisch-räumlichen zum harmonisch-dynamischen Weltbild: Keplers kommentierte und überarbeitete 2. Auflage seines Mysterium cosmographicum vor 400 Jahren nach Auffindung seiner drei Gesetze. Anlässlich des 450. Geburtstages Johannes Keplers am 27. Dezember und der von... Read More
-
Weshalb die Artenvielfalt leidet
Elemente der Naturwissenschaft 115, 2021Die Geschichte mit verklebten Windschutzscheiben ist Legende. Wenn ich vor 40 Jahren mit meinem Deux Chevaux unterwegs war, musste bei jeder Tankfüllung die Windschutzscheibe gereinigt werden, weil sie wegen der vielen zerquetschten Insekten schwarz war. Heute sind solche... Read More
-
Artemisia annua – A Traditional Plant Brought to Light
Elemente der Naturwissenschaft 114, 2021
Wenn an meinem PC ein Problem auftritt, bei dem die mir bekannten Kunstgriffe dazu führen, dass sich überhaupt nichts mehr bewegt, bitte ich meinen Freund Hans um Hilfe. Es gibt verschiedene Arten, wie er mir beistehen kann:
1) Er beruhigt mich und erklärt mir,... Read More
-
Das U-Gebiet und die Festkörperphysik
Elemente der Naturwissenschaft 114, 2021
Rudolf Steiner charakterisiert im Wärmekurs im Rahmen des sog. Spektrums der Natur einen Phänomenbereich, den er kurz U-Gebiet nennt, dessen genaue Charakterisierung aber schwierig ist, da er nur relativ wenige Angaben macht. In diesem Aufsatz wird dargelegt, dass die von... Read More
-
Qualities of Colour
Elemente der Naturwissenschaft 114, 2021
Die Gültigkeit verschiedener Standpunkte wird in Bezug auf einige Experimente von Isaac Newton zum gekreuzten Prisma beleuchtet. Newtons eigene Sichtweise wird neben Goethes Betrachtungsweise(n) auch der seelisch-geistigen Anschauung Rudolf Steiners gegenübergestellt, wie... Read More
-
Taking Living Forms Seriously: A Goethean Approach to Floral Morphology and Anatomy of Two Chilean Loasa
Elemente der Naturwissenschaft 114, 2021
Im Oktober 2018 fand der erste Intensivkurs zur Blütenmorphologie des FLORE-S-Netzwerks im Nationalreservat Rìo Clarillo in Chile statt (Bull-Hereñu et al. 2018). Alle Studenten mussten als Übung ein kleines Forschungsprojekt durchführen, das sich auf die im Reservat... Read More
-
Von Fledermäusen lernen
Elemente der Naturwissenschaft 114, 2021
Fledermäuse gehören wahrscheinlich nicht zu den beliebtesten Tieren. Ihre nächtliche Lebensweise, ihre Anatomie und wohl auch der Gedanke an Vampire jagen uns eher Schrecken als Sympathie ein. Dabei leben die meisten Arten von Früchten, Nektar, Pollen und Insekten. Es gibt... Read More
-
Temperatur und Dimension des Wärmewesens im Wärmekurs
Elemente der Naturwissenschaft 113, 2020
In den naturwissenschaftlichen Kursen gibt Rudolf Steiner zahlreiche Anregungen zur Weiterentwicklung der Physik, insbesondere auch für alternative Begriffsbildungen, die sich von denen der üblichen wissenschaftlichen Herangehensweise unterscheiden.... Read More
- 1. Covid-Impfstoffentwicklung am Beispiel AZD1222
Elemente der Naturwissenschaft 113, 2020Am Ostersonntag 2020 konnten deutsche Zuschauer in einem Tagesschau-Interview erfahren, dass Hersteller von Impfstoffen gegen COVID-19 eine Vision haben: Die Impfung der gesamten Weltbevölkerung von sieben Milliarden Menschen. Es scheint also angebracht, dass wir die... Read More
- Goethe's Spirit Haunts a New Dynamic Biology
Elemente der Naturwissenschaft 113, 2020 - 1. Covid-Impfstoffentwicklung am Beispiel AZD1222