Hochblatt und Typus

Elemente der Naturwissenschaft 107, 2017, S. 5-35 | DOI: 10.18756/edn.107.5

Zusammenfassung:

Bevorzugtes Studienobjekt zu den Gesetzmässigkeiten der Laubblattmetamorphose sind die Halbrosettenpflanzen. Hochblätter erscheinen dort als reduzierte Formen gegenüber den Blättern der grundständigen Rosette. In dieser Arbeit wird der Blick darauf gelenkt, dass sich ihnen scheinbar fehlende Elemente in metamorphosierter Form in benachbarten Bildungen - z.B. in Stängelinternodien - finden. Diese geordnete Abgabe von Elementen schafft mit dem Spross, der die reduzierten Blattorgane in sich vereinigt, ein «Blatt höherer Art». Dennoch können, einer Anregung Bockemühls folgend, auch im Hochblatt selbst Kompensationen der «Unvollständigkeit» aufgefunden werden. Sie sind in einer den anderen Blättern so nicht zukommenden Anlage zur Vervielfältigung zu sehen. Zur vollen Entfaltung kann diese Anlage allerdings nur bei anderen Wuchsformen als den Halbrosettenpflanzen gelangen. So erklären sich die Besonderheiten der Blattformen verschiedener Pflanzenarten jeweils im Hinblick auf das grössere Ganze des Sprossbaues ohne Spekulation auf formende Kräfte, die der Morphologie allein nicht zugänglich wären.

Referenzen
  • Arber, A. (1950): The natural philosophy of plant form. Cambridge.
  • Bell, A. (1994): Illustrierte Morphologie der Blütenpflanzen. Stuttgart.
  • Bockemühl, J. (1982): Der Pflanzentypus als Bewegungsgestalt. Gesichts punkte zum Studium der Blattmetamorphosen. In: Elemente d. N. 1, S. 3-11. Neu herausgegeben von Schad, W. (1982) in: Goetheanistische Naturwissenschaft, Bd. 2, S. 7-16. Stuttgart.
  • Bockemühl, J. (1966): Bildebewegungen im Laubblattbereich höherer Pflanzen. In: Elemente d. N. 4, S. 7-23. Neu herausgegeben von Schad, W. (1982) in: Goetheanistische Naturwissenschaft, Bd. 2. S. 17-35. Stuttgart.
  • Bockemühl, J. (1967): Äusserungen des Zeitleibes in den Bildebewegungen der Pflanze. In: Elemente d. N. 7, S. 25-30. Neu herausgegeben von Schad, W. (1982) in: Goetheanistische Naturwissenschaft, Bd. 2, S. 7-16. Stuttgart.
  • Bockemühl, J. (1998): Erweiterung der Naturwissenschaft durch den anthroposophischen Erkenntnisweg. In: Grenzen erweitern Wirklichkeit erfahren: Perspektiven anthroposophischer Forschung. Von Dietz, K.-M., Messmer, B. [Hg.] S.35-78. Stuttgart.
  • Braun, A. (1851): Betrachtungen über die Erscheinung der Verjüngung in der Natur. Leipzig.
  • Goebel, C. v. (1884): Vergleichende Entwicklungsgeschichte der Pflanzenor gane. In: Schenk, A. [Hg.]: Handbuch der Botanik. 3. Bd., S. 99. Breslau.
  • Goebel, C. v. (1928): Organographie der Pflanzen. 3. Auflage, 1. Teil. Jena.
  • Göbel, Th. (1968): Über einige Gesetzmässigkeiten in der Pflanzenbildung - zum Verständnis des Keimblattes. In: Elemente d. N. 9, S. 27-44.
  • Göbel, Th. (2005): Über das Verhalten des Blattgrundes an blütennahen Laubblättern der Gattungen Ranunculus und Adonis. In: Tycho de Brahe-Jahrbuch für Goetheanismus, S. 71-78. Niefern-Öschelbronn.
  • Goethe, J. W. v. (1820): Die Schriften zur Naturwissenschaft (Leopoldina Ausgabe). 9. Bd., Weimar 1994.
  • Goethe, J. W. v. (1790): Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären. Gotha. Weimar 1984.
  • Griesebach, A. (1844): Beobachtungen über das Wachstum der Vegetations organe in Bezug auf Systematik. Wiegmanns Archiv f. Naturgeschichte, 10. Jahrgang, 1. Bd., S. 134. Berlin.
  • Hagemann, W. (1977): Über den Konvergenzbegriff in der vergleichenden Morphologie und Verwandtschaftsforschung. In: Ber. Deutsch. Bot. Ges. Bd. 90, S. 303-308.
  • Lam, H. J. (1932): Beiträge zur Morphologie der Burseraceae, II. Ann. Jard. bot. Buitenzorg 42, S. 97.
  • Rutishauser, R. (1984): Leaf whorls, stipules and colleters in Rubieae (Rubi aceae) in comparison with other angiosperms. In: Beiträge zur Biologie der Pflanzen 59, S. 375-424. Berlin.
  • Rutishauser, R., Isler, B. (2001): Fuzzy Arberian Morphology: Utricularia, developmental mosaics, partial shoot hypothesis of the leaf and other FAMous ideas of Agnes Arber (1879-1960) on vascular plant bauplans. In: Annals of Botany 88, S. 1173-1202. London.
  • Rutishauser, R. (2016): Evolution of unusual morphologies in Lentibula riaceae (bladderworts and allies) and Podostemaceae (river-weeds): a pictorial report at the interface of developmental biology and morpho logical diversification. In: Annals of Botany 117, S. 811-832. London.
  • Sattler, R. (1994): Homology, homeosis and process morphology in plants. In: BK Hall, ed. Homology: the hierarchical basis of comparative biology. Academic Press, S. 423-475. New York.
  • Sattler, R. (1996): Classical morphology and continuum morphology: oppo sition and continuum. In: Annals of Botany 78, S. 577-581. London.
  • Schad, W. (1985): Gestaltmotive der fossilen Menschenformen. In: Goe theanistische Naturwissenschaft. Bd. 4 (Anthropologie). Stuttgart.
  • Schindewolf, O. (1972): Phylogenie und Anthropologie aus paläontologi scher Sicht. In: Gadamer, H. G., Vogler, P. [Hg.]: Neue Anthropologie. Bd. 1. Stuttgart.
  • Splechtner, F. J. N. (1930): Goethes Gesetz der Metamorphose und die Regel von den sogenannten homologen Variationsserien. In: Gäa Sophia, V, S. 118.
  • Suchantke, A. (2002): Metamorphose - Kunstgriff der Evolution. Stuttgart.
  • Troll, W. (1928): Organisation und Gestalt im Bereich der Blüte. Berlin.
  • Troll, W. (1935): Vergleichende Morphologie der Fiederblätter. Nova Acta Leopoldina N. F. 2, S. 311. Halle/S.
  • Troll, W. (1937): Vergleichende Morphologie der höheren Pflanzen. 1. Bd., Berlin.
  • Troll, W. (1939): Vergleichende Morphologie der höheren Pflanzen. 1. Bd., 2. Teil. Berlin.
  • Troll, W. (1964): Die Infloreszenzen Bd. 1, Jena.
  • Troll, W. (1969): Die Infloreszenzen Bd. 2, Jena.
  • Tsukaya, H. (2014): Comparative leaf development in angiosperms. In: Current Opinion in Plant Biology 17, S. 103-109.
  • Vergara-Silva, F. (2003): Plants and the conceptual articulation of evolutionary developmental biology. In: Biology and Philosophy 18, S. 249-284.
  • Wretschko, M. (1864): Zur Entwicklungsgeschichte des Umbelliferen-Blattes. In: Bot. Zeitung 22, S. 305. Leipzig.