Was ist ein «Elektron»?

Versuch eines Zugangs zur Quantenphysik
Elemente der Naturwissenschaft 109, 2018, S. 5-35 | DOI: 10.18756/edn.109.5

Zusammenfassung:

Jeder Naturwissenschaftler geht heute selbstverständlich mit der Vorstellung von Elektronen als kleinen, negativ geladenen Teilchen um. Im vorliegenden Artikel wird die «Entdeckung» des Elektrons zunächst historisch nachgezeichnet. Daran anschliessend wird über die Spektren ein Zugang zur Quantenphysik, zur Schrödingergleichung und zu den stationären Zuständen beschrieben, der auch für Abiturienten verständlich sein sollte, und schliesslich wird die weitere Entwicklung der Quantenphysik angedeutet. Dadurch wird deutlich, wie wenig das einfache, gegenständliche Bild des Teilchens der Wirklichkeit entspricht, dass man aber dennoch anfänglich verstehen kann, um was es hier geht. - In einem zweiten Teil des Artikels soll der Inhalt des Begriffs «Elektron» mit dem Versuch eines goetheanistischen Zugangs genauer beschrieben werden.

Referenzen
  • Bader, F. (1972): Quantenphysik. Hannover.
  • Baumann, K., Sexl, R. U. (1984): Die Deutungen der Quantentheorie. Braunschweig.
  • Bohr, N. (1913): On the Constitution of Atoms and Molecules, Part I. Phil. Mag. 2626, S. 1-25.
  • Bohr, N. (1928): The Quantum Postulate and Recent Development of Atomic theory. Nature 121121, S. 580-590.
  • Born, M., Jordan, P. (1925): Zur Quantenmechanik. Z. Physik 34, S. 858 ff.
  • Born, M., Heisenberg, W., Jordan, P. (1926): Zur Quantenmechanik II. Z. Physik 35, S. 557 ff.
  • Born, M. (1926): Zur Quantenmechanik der Stossvorgänge. Z. Physik 37, S. 863-867.
  • Cassidy, D. C. (1995): Werner Heisenberg: Leben und Werk. Heidelberg.
  • Compton, A. H. (1923): A quantum theory of scattering of X-rays by light elements. Phys. Rev. 2121, S. 483-502.
  • Davisson, C., Germer, L. H. (1927): Diffraction of electrons by a crystal of nickel. Phys. Rev. 30, S. 705-740.
  • Dustmann, F.-W. (2012): Raumerfüllung und Materiefelder. Math.-Phys. Korr. 251, S. 3-9.
  • Dustmann, F.-W. (2016): Was ist Spin? Math.-Phys. Korr. 264, S. 3-19.
  • Dustmann, F.-W., Pinkall, U. (1992): Die Gleichungen der vier Ätherarten in Rudolf Steiners zweitem naturwissenschaftlichen Kurs. Elemente d. N. 56, S. 1-33.
  • Einstein, A. (1905): Über einen die Erzeugung und Verwandlung des Lichts betreffenden heuristischen Gesichtspunkt. Annalen d. Physik 322, S. 132-148.
  • Falkenburg, B. (2007): Particle Metaphysics. Berlin, Heidelberg.
  • Feynman, R.P., Leighton, R., Sands, M. (1963): Lectures on Physics. Boston.
  • Feynman, R. P. (1985): QED - The Strange Theory of Light and Matter. Princeton.
  • Friebe, C. et al. (2015): Philosophie der Quantenphysik. Berlin, Heidelberg.
  • Greenstein, G., Zajonc, A. (1997): The Quantum Challenge. Boston.
  • Gschwind, P. (2004): Projektive Mikrophysik. Dornach.
  • Gschwind, P. (2010): Was ist ein Teilchen. Elemente d. N. 93, S. 5-35.
  • Heisenberg, W. (1925): Über quantentheoretische Umdeutung kinematischer und mechanischer Beziehungen. Z. Phys. 33, S. 879-893.
  • Heisenberg, W. (1930): Die physikalischen Prinzipien der Quantentheorie. Mannheim.
  • Heisenberg, W. (1969): Der Teil und das Ganze. München. Kirchhoff, G., Bunsen, R. (1861), Chemische Analyse durch Spectralbeob achtungen. Ann. Phys. 189, S. 337-381.
  • Kühl, J. (2011): Höfe, Regenbögen, Dämmerung - Die atmosphärischen Farben und Goethes Farbenlehre. Stuttgart.
  • Kühl, J. (2013a): Höfe, Regenbögen, Dämmerung - Naturerscheinungen als Zugang zu Beugung, Dispersion und Streuung.
  • Kühl, J. (2013b): Niels Bohr - denken an der Grenze. Die Drei 12, S. 17-29.
  • Lincoln, D. (2016): The Nature of the Electron. The Physics Teacher 5454, S. 203-208.
  • Meyn, J.-P. (2013): Zur Geschichte des Photons. PdN 6161, S. 5-10.
  • Millikan, R. A. (1911): The isolation of an ion, a precision measurement of its charge and the correction of Stroke’s law. Phys. Rev. 3232, S. 349-397.
  • Pais, A. (1991): Niels Bohr’s Times. Oxford.
  • Röseberg, U. (1992): Niels Bohr: Leben und Werk eines Atomphysikers. Berlin, Heidelberg.
  • Sauer, T., Wüthrich, A. [Hg.] (2013): New Vistas on Old Problems. Berlin.
  • Schmidt, Th. (1996): Die Photonen der Physik, die Potenzlehre des Aris toteles und das «Imponderable» nach Rudolf Steiner. Elemente d. N. 65, S. 1-16.
  • Schneider, W. B. (2002): Die Glorie.
  • Simonyi, K. (1995): Kulturgeschichte der Physik. Frankfurt.
  • Steiner, R. (1917): Von Seelenrätseln. 5. Auflage, Dornach 1983, GA 21.
  • Steiner, R. (1918): Frühere Geheimhaltung und jetzige Veröffentlichung übersinnlicher Erkenntnisse. 3. Auflage, Dornach 2014, GA 35.
  • Steiner, R. (1920): Zweiter Naturwissenschaftlicher Kurs. 2. Auflage, Dornach 1987.
  • Thomson, J. J. (1897): Cathode rays. Phil. Mag. 4444, S. 293-316.
  • Unger, G. (1967): Vom Bilden physikalischer Begriffe. Bd. III. Stuttgart.
  • Verhulst, J. (1994): Der Glanz von Kopenhagen. Stuttgart.
  • Weizsäcker, C.F. (1985): Niels Bohr. Phys. Bl. 4141, S. 308-314.
  • Wilczek, F. (2013): The Enigmatic Electron. Nature 498498, S. 31-32.
  • Wunderlin, U. (2013): Lehrbuch der Phänomenologischen Chemie. Band 3. Stuttgart.