Zur Zuordnung anthroposophischgeisteswissenschaftlicher Zeitalter zur geologischen Zeitskala – Blick auf eine kontroverse Diskussion am Beispiel des Mondenaustritts

Elemente der Naturwissenschaft 116, 2022, S. 20-56 | DOI: 10.18756/edn.116.20

Zusammenfassung:

Wiederholt haben sich Steiner und etliche anthroposophische Autoren mit der Frage befasst, wie die geisteswissenschaftlichen Zeitalter mit der geologischen Zeitskala parallelisiert werden können. Dennoch ist eine solche Zuordnung bis heute noch ein strittiges Thema. Da die Zeit des Austritts des Mondes aus der Erde eine wesentliche Schlüsselstelle für die Parallelisierungsfrage ist, befasst sich dieser Beitrag vorrangig mit der Einordnung dieses Ereignisses. Innerhalb der Anthroposophie bestehen dazu grob vereinfacht zwei unterschiedliche Auffassungen: Mondenaustritt im Mesozoikum und alternativ dazu im Präkambrium. Um einen Beitrag zur Klärung dieser Frage zu leisten, werden sowohl diesbezügliche Darstellungen Steiners als auch Erkenntnisse der Astrophysik und der Geologie ausgewertet, und es werden diverse Veröffentlichungen anthroposophischer Autoren in den Vergleich einbezogen. Anhand von etlichen Textstellen aus dem Gesamtwerk Steiners begründet der Verfasser die Auffassung, dass auch aus anthroposophischer Sicht der Mondenaustritt eher im Präkambrium anzusetzen ist. Damit ist eine Überschneidung der Mitte des lemurischen Zeitalters mit dem Hadaikum sehr wahrscheinlich.

Referenzen
  • GA 1 (1926): Einleitungen zu Goethes naturwissenschaftlichen Schriften. 4. Auflage, Dornach 1987.
  • GA 11 (1939): Aus der Akasha-Chronik. 6. Auflage, Dornach 1986.
  • GA 13 (1909): Die Geheimwissenschaft im Umriss. 30. Auflage, Dornach 1989.
  • GA 53 (1957): Ursprung und Ziel des Menschen. 2. Auflage, Dornach 1981.
  • GA 60 (1959): Antworten der Geisteswissenschaft auf die grossen Fragen des Daseins. 2. Auflage, Dornach 1983.
  • GA 61 (1962): Menschengeschichte im Lichte der Geistesforschung. 2. Auflage, Dornach 1983.
  • GA 94 (1979): Kosmogonie u.a. Themen. 2. Auflage, Dornach 2001.
  • GA 95 (1910): Vor dem Tore der Theosophie. 4. Auflage, Dornach 1990.
  • GA 97 (1968): Das christliche Mysterium. 3. Auflage, Dornach 1998.
  • GA 100 (1967): Menschheitsentwicklung und Christus-Erkenntnis u.a. Themen. 2. Auflage, Dornach 1981.
  • GA 102 (1955): Das Hereinwirken geistiger Wesenheiten in den Menschen. 4. Auflage, Dornach 2001.
  • GA 103 (1909): Das Johannes-Evangelium. 10. Auflage, Dornach 1995.
  • GA 104 (1911): Die Apokalypse des Johannes. 7. Auflage, Dornach 1985.
  • GA 104a (1991): Aus der Bilderschrift der Apokalypse des Johannes. 1. Auflage, Dornach.
  • GA 106 (1911): Ägyptische Mythen und Mysterien. 5. Auflage, Dornach 1992.
  • GA 119 (1933): Makrokosmos und Mikrokosmos. 3. Auflage, Dornach 1988.
  • GA 122 (1911): Die Geheimnisse der biblischen Schöpfungsgeschichte. 6. Auflage, Dornach 1984.
  • GA 180 (1966): Mysterienwahrheiten und Weihnachtsimpulse. 2. Auflage, Dornach 1980.
  • GA 184 (1968): Die Polarität von Dauer und Entwicklung im Menschenleben. 3. Auflage, Dornach 2002.
  • GA 213 (1969): Menschenfragen und Weltenantworten. 2. Auflage, Dornach 1987.
  • GA 224 (1966): Die menschliche Seele in ihrem Zusammenhang mit göttlich-geistigen Individualitäten. 3. Auflage, Dornach 1992.
  • GA 236 (1934): Esoterische Betrachtungen karmischer Zusammenhänge. 2. Band, 6. Auflage, Dornach 1988.
  • GA 300a (ohne Jahresangabe): Konferenzen mit den Lehrern der Freien Waldorfschule in Stuttgart, 1919–1924. Band I, 4. Ausgabe, Dornach 1975.
  • GA 300c (ohne Jahresangabe): Konferenzen mit den Lehrern der Freien Waldorfschule in Stuttgart, 1919–1924. Band III, 4. Ausgabe, Dornach 1975.
  • GA 354 (1969): Die Schöpfung der Welt und des Menschen – Erdenleben und Sternenwirken. 3. Auflage, Dornach 1999.
  • Anthrowiki.at (2021): Stichwort: Vier-Elemente-Lehre. https://anthrowiki. at/Vier-Elemente-Lehre
  • Anthrowiki.at (2022): Stichwort Äther. https://anthrowiki.at/Äther
  • Bobrovskiy, I. et al. (2018): Ancient steroids establish the Ediacaran fossil Dickinsonia as one of the earliest anmimals, In: Science 361(6408), 21. Sep 2018, S. 1246–1249, DOI: 10.1126/science.aat7228, s. auch https://science.sciencemag.org/content/361/6408/1246
  • Bock, E. (1935): Beiträge zur Geistesgeschichte der Menschheit. 1.–3. Buch: Das Alte Testament und die Geistesgeschichte der Menschheit. Band 1: Urgeschichte. Stuttgart.
  • Bockemühl, C. (Hrsg.) (1999): Erdentwicklung aktuell erfahren – Geologie und Anthroposophie im Gespräch. 1. Auflage, Stuttgart.
  • Bockemühl, C. (2003): Die gemeinsame Evolution von Erde und Mensch – Zu Dankmar Bosses Entwurf einer Geologie der lebendigen Erde. In: Die Drei 4, S. 64.
  • Böhme, M. et. al. (2019): A new Miocene ape and locomotion in the ancestor of great apes and humans. In: Nature, S. 489–493.
  • Bosse, D. (1992): Vergleich der anthroposophischen und geologischen Gliederung der Erdgeschichte. In: Der Merkurstab 4, S. 291–310.
  • Bosse, D. (1993a): Wie alt ist unsere Erde? In: Der Merkurstab 4, S. 382–396.
  • Bosse, D. (1993b): Erwiderung auf den vorangehenden Aufsatz zur Datierung des Mondaustritts. In: Der Merkurstab 4, S. 400.
  • Bosse, D. (2002): Die gemeinsame Evolution von Erde und Mensch – Entwurf einer Geologie und Paläontologie der lebendigen Erde. Stuttgart.
  • Bosse, D. (2003): Anthroposophie und Erdwissenschaften als Ganzes – Dankmar Bosses Antwort auf die kritischen Anmerkungen von Cornelis Bockemühl (Heft 4/2003), Susanna Kümmell, Hans-Ulrich Schmutz und Wolfgang Schad (Heft 5/2003). In: Die Drei 6, S. 58–61.
  • Bosse, D. (2010): Der Zeitbegriff in der Erdgeschichte. Ergänzende Überarbeitung des Kapitels in dem Buch «Die gemeinsame Evolution von Erde und Mensch». Stuttgart 2002, S. 34–46. Manuskript: Stand 12.2010.
  • Bouvier, A., Wadhwa, M. (2010): The age of the Solar System redefined by the oldest Pb–Pb age of a meteoritic inclusion. In: Nature Geoscience, Band 3, S. 637–641 vom 22. August 2010 (Auszug unter https://www. nature.com/articles/ngeo941).
  • Braterman, P. (2013): How Science Figured Out the Age of Earth. In: Scientific American. https://www.scientificamerican.com/article/, how-science-figured-out-the-age-of-the-earth/
  • Charisius, H. (2017): Evolution: Hinweise auf früheste Lebensformen der Erde entdeckt. In: Süddeutsche Zeitung vom 1. März 2017. https:// www.sueddeutsche.de/wissen/evolution-hinweise-auf-fruehestelebensformen- der-erde-entdeckt-1.3400523
  • Che, X. et. al. (2021): Age and composition of young basalts on the Moon, measured from samples returned by Chang’e-5. In: Science 7. Oct. 2021, https://www.science.org/doi/10.1126/science.abl7957
  • Cloos, W. (1958): Spuren der Mondentrennung. In: Lorenzen, I.T. (1958): Grundprobleme der Evolution. S. 79–83, Hamburg-Fuhlsbüttel.
  • Cohen, K.M. et al. (2013): The ICS International Chronostratigraphic Chart. In: Episodes 36(3), S. 199–204; dazu aktuelle Tabelle 2020/1, https://www.iugs.org/ics
  • Dodd, M. et al. (2017): Evidence for early life in Earth’s oldest hydrothermal vent precipitates. In: Nature 543, S. 60–64 (2017), https://doi. org/10.1038/nature21377
  • Elicki, O., Breitkreuz, C. (2016): Die Entwicklung des Systems Erde. Berlin und Heidelberg.
  • French, K.L., Hallmann, C. (2015): Reappraisal of hydrocarbon biomarkers in Archean rocks. In: PNAS, 12 May 2015, DOI: 10.1073/ pnas.1419563112
  • Frey, W., Lösch, R. (2010): Geobotanik – Pflanze und Vegetation in Raum und Zeit. 3. Auflage; Berlin und Heidelberg.
  • Frisch, K. (1993): Zur geologischen Datierung des Mondaustritts. In: Der Merkurstab 4, S. 396–400.
  • Grotzinger, J. et al. (2008): Allgemeine Geologie. 5. Auflage, Berlin und Heidelberg.
  • Harf, R. (2009): Bildung des Sonnensystems – Geboren aus Gas und Staub. In: GEO Kompakt 21, S. 30–43.
  • Knauer, H. (1961): Erdenantlitz und Erdenstoffe – Gestaltung und Aufbau des Erdorganismus. Dornach.
  • Konitzer, F. (2016): Entstehung des Mondes. In: Welt der Physik.de, https:// www.weltderphysik.de/gebiet/universum/von-meteoriten-bis-kleinplaneten/ entstehung-des-mondes/
  • Kranich, E.-M. (1989): Von der Gewissheit zur Wissenschaft der Evolution – Die Bedeutung von Goethes Erkenntnismethode für die Evolutionstheorie. Stuttgart.
  • Kümmell, S., Schmutz, H.-U., Schad, W. (2003): Wie kommen Anthroposophie und Erdwissenschaften sachgemäss zusammen? Kritische Anmerkungen zu Dankmar Bosses neuem Werk. In: Die Drei 5, S. 67–76.
  • Lorenzen, D. (2021): Fast 400 Kilogramm auf der Erde Mondgestein – erforscht und unberührt. Bericht zur Sendung «Sternzeit» des Deutschlandfunks vom 25.04.2021.
  • Lorenzen, I. Th. (1969): Evolution durch Inkarnation und Metamorphose. Hamburg.
  • Marti, E. (1994): Das Ätherische. 2. Auflage, Dornach.
  • Maurice, M. et al. (2020): A long-lived magma ocean on a young Moon. In: Science Advances, DOI: 10.1126/sciadv.aba8949
  • Max-Planck-Gesellschaft (2015): Eukaryoten: Eine neue Zeittafel der Evolution – Die ersten Einzeller mit Zellkern entstanden mehr als eine Milliarde Jahre später, als biochemische Indizien bisher vermuten liessen, https://www.mpg.de/forschung/eukaryoten-evolution
  • Morris, J. et al. (2018): The timescale of early land plant evolution. In: PNAS 115(10), March 6, 2018, E2274-E2283; first published February 20, 2018, https://doi.org/10.1073/pnas.1719588115
  • Neider, A. (2016): Der Mensch und das Geheimnis der Zeit – Zum Verständnis der Zeit im Werk Rudolf Steiners. 1. Auflage, Stuttgart.
  • Onmeda-Redaktion (2019): Protozoen (Urtierchen). https://www.onmeda. de/krankheitserreger/protozoen.html
  • Oschmann, W. (2016): Evolution der Erde. 1. Auflage, Bern.
  • Pfeiffer, E. (1926): Die geologische Erdentstehung im Lichte der Geisteswissenschaft. In: Gäa Sophia, Jahrbuch, Band 1, S. 318–326.
  • Podbregar, N. (2012a): Geboren aus Feuer und Staub – Die Entstehung unseres Planeten und des Sonnensystems. Stand: 29.08.2012, https:// www.scinexx.de/dossierartikel/turbulenzen-in-der-urwolke/
  • Podbregar, N. (2012b): Glutball Erde – Die Anfänge unseres Planeten. Stand: 29.08.2012, https://www.scinexx.de/dossierartikel/glutball-erde/
  • Podbregar, N. (2019): Zum Thema Ediacara-Fauna – Experiment der Evolution. In: Scinexx das Wissensmagazin, https://www.scinexx.de/ dossierartikel/experiment-der-evolution/
  • Poiger, A. (2005): Geburtsdatum von Erde und Mond gefunden. – Pressemitteilung vom 25.11.2005 des Informationsdienstes Wissenschaft der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich, https://idw-online.de/de/news138356
  • Poppelbaum, H. (1981): Mensch und Tier – Fünf Einblicke in ihren Wesensunterschied. 7. Auflage, Hamburg.
  • Poppelbaum, H. (1982): Tierwesenskunde. 2. Auflage, Dornach.
  • Rissmann, R. (1969): Evolution der Pflanze – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Pflanzenwelt. Stuttgart.
  • Schad, W. (2003): Der Zeitbegriff in der Erdgeschichte. In: Die Drei 5, S. 73–75.
  • Schad, W. (Hrsg.) (2017): Was ist Zeit? – Die Welt zwischen Wesen und Erscheinung. 1. Auflage, Stuttgart.
  • Schmutz, H.-U. (2001): Erdkunde in der 9. bis 12. Klasse an Waldorfschulen. 1. Auflage, Stuttgart.
  • Schmutz, H.-U. (2003): Wie weit reicht die Plattentektonik zurück? – Wie weit reicht die Kristallisation zurück? In: Die Drei 5, S. 70–72.
  • Schmutz, H.-U. (2005): Acht geologische Exkursionen durch die Alpen – Vom Beobachten der Gesteine zum Verstehen der Erde. 1. Auflage, Stuttgart.
  • Seidler, C. (2010): Sonnensystem ist älter als angenommen. In: Spiegel Online vom 23.08.2010, www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/neuedatierung- sonnensystem-ist-aelter-als-angenommen-a-713250.html
  • Seyfried, H. (2005): Ein Planet organisiert sich selbst. In: Wechselwirkungen, Jahrbuch aus Lehre und Forschung der Universität Stuttgart, S. 71–105, http://dx.doi.org/10.18419/opus-3725
  • Thiemens, M. et.al. (2019): Early Moon formation inferred from hafnium– tungsten systematics. In: Nature Geoscience 12, S. 696–700.
  • University of Bristol – NPO (2018): Pfanzen eroberten das Land früher – Erste Landpflanzen entstanden fast 100 Millionen Jahre früher als gedacht. In: Scinexx, https://www.scinexx.de/news/biowissen/ pflanzen-eroberten-das-land-frueher/
  • Vogel, G., Angermann, H. (1998): dtv-Atlas Biologie. Bd. 3, 9. Auflage, München.
  • Wachsmuth, G. (ca. 1960): Die Entwicklung der Erde. 2. erweiterte Auflage, Dornach.
  • Woodall, T. (2021): Warum der Mond später starb, als wir dachten. In: Heise online, https://www.heise.de/hintergrund/Warum-der-Mondspaeter- starb-als-wir-dachten-6212339.html
  • Wikipedia (2019): Stichwort: Mesophytikum. https://de.wikipedia.org/ wiki/Mesophytikum
  • Wikipedia (2021a): Stichwort: Mondgestein. https://de.wikipedia.org/wiki/ Mondgestein
  • Wikipedia (2021b), Stichwort: Jura (Geologie). https://de.wikipedia.org/ wiki/Jura_(Geologie)