Zur Didaktik der Goetheschen Farbenlehre

Elemente der Naturwissenschaft 14, 1971, S. 37-43 | DOI: 10.18756/edn.14.37

Zusammenfassung:

Im Gegensatz zu Goethes übrigen wissenschaftlichen Leistungen, deren Bedeutung und Originalität anerkannt werden, ist seine Farbenlehre, von der er sich selber so viel versprach, von der wissenschaftlichen Welt unbeachtet geblieben und in Vergessenheit geraten.

Dieses Schicksal der Farbenlehre hängt nicht etwa an ihrer Lückenhaftigkeit oder begrifflichen Widersprüchlichkeit. Obwohl Unvollkommenheiten vorhanden sind, darf Goethes Farbenlehre als das umfassendste Kompendium auf diesem Gebiet gelten. [...]
 

Referenzen
  • Fleischer, E. (1934): Graureihen, Nat. Wiss. 22, 8. 5559—60.
  • Goethe, J. W. (1810): Entwurf einer Farbenlehre, 1. Teil 5 61. Jena. Neudruck der von Rudolf Steiner edierten Ausgabe, Bern 1947. - Taschenausgabe, dtv Verlag.
  • Grassmann, H. (1853): Zur Theorie der Farbenmischung. Poggendorfs Ann. Phys. 89, S. 69 ff.
  • Hegel, G. F. W. (1830): Encyklopädie der philosophischen Wissenschaften, 2. Teil. Berlin. Neu edierte Ausgabe, Frankfurt/Main 1970.
  • Holtsmark, T. (1970): Newton’s Experimentum Crucis reconsidered, Am. J. Phys. 38, S. 122935.
  • Holtsmark, T. et A. Valberg (1971): On complernentary color transitions due to dispersion, Am. J. Phys. 39, im Druck.
  • Miescher, K. et al. (1961): Über das natürliche Farbsystem. Die Farbe 10, 8. 115—44.
  • Miescher, K. (1971): Leonardo da Vinci, Goethe und das Problem der einfachen und zusammengesetzten Farbe. Die Farbe 19, im Druck.
  • Schroedinger, E. (1920): Grundlinien einer Theorie der Farbenmetrik im Tagesgeschehen. Ann. Phys. (J. S. 397—456, 481—520.
  • Unger, G. (1961): Vom Bilden physikalischer Begriffe, Teil II, 8.41. Stuttgart.