• Authors First Name: 
    Peter
    Authors Last Name: 
    Gschwind
    Elemente der Naturwissenschaft
    86,
    2007
    Das Ich und die Wirklichkeit der Atome Peter Gschwind Zusammenfassung Die Position des realistischen Idealismus kann mit den Lösungen der Dirac-Hestenes- Gleichung und mit Hilfe der Ich-Zahlen im projektiven Geschwindigkeitsraum einen vollständig neuen Atombegriff und eine neue Sicht des... read more
  • Authors First Name: 
    Ernst-Michael
    Authors Last Name: 
    Kranich
    Elemente der Naturwissenschaft
    86,
    2007
    Goetheanismus - seine Methode und Bedeutung in der Wissenschaft des Lebendigen Ernst-Michael Kranich Und es ist das ewig Eine, Das sich vielfach offenbart; Klein das... read more
  • Authors First Name: 
    Peer
    Authors Last Name: 
    Schilperoord
    Elemente der Naturwissenschaft
    86,
    2007
    Metamorphosen der Pflanze Peer Schilperoord Zusammenfassung Das Metamorphosekonzept, das Goethe ausgearbeitet hat, bezieht sich auf das Blatt. In dieser Arbeit wird das Konzept wesentlich erweitert. Der Lebenszyklus der Pflanze wird im Sinne eines Zyklus von Metamorphosen... read more
  • Authors First Name: 
    Peer
    Authors Last Name: 
    Schilperoord
    Elemente der Naturwissenschaft
    87,
    2007
    Eine morphologische Charakterisierung des Weizens (Triticum aestivum L.) Peer Schilperoord Zusammenfassung Die Charakterisierungen der Gräser sind vielfältig und nicht frei von Widersprüchen. Ebenso vielfältig sind die morphologischen Interpretationen des Grasblattes und des Graskeimlings.... read more
  • Authors First Name: 
    Danica
    Authors Last Name: 
    Jančáryová
    Elemente der Naturwissenschaft
    87,
    2007
    Entwicklungsbild der Sonnenblume Danica Jančáryová Zusammenfassung In einem eineinhalbjährigen Projekt (2005/2006) «Wärmeprozesse in der Land- wirtschaft» ist Danica Jančáryová der Frage nachgegangen, was Wärmeprozesse kennzeichnet und wo und wie sie Eingang finden in die landwirtschaftliche... read more
  • Authors First Name: 
    Hermann
    Authors Last Name: 
    Bauer
    Elemente der Naturwissenschaft
    87,
    2007
    Was wiegt das Kind auf der Schaukel, was wiegt der Stein im Wasser? Hermann Bauer Zusammenfassung Das Gewicht eines Menschen, das er selber erlebt oder das ihm eine Waage anzeigt, ist nicht konstant, sondern hängt von der Bewegung, genauer von der Beschleunigung des... read more
  • Authors First Name: 
    Beatrix
    Authors Last Name: 
    Waldburger
    Elemente der Naturwissenschaft
    87,
    2007
    Über die Bedeutung von Lautsinn und Begriffssinn bei der Beurteilung von Kristallisationsbildern Beatrix Waldburger Zusammenfassung Bei der Beurteilung von Bildern in der Methode der Empfindlichen Kristallisation stellt sich die grundlegende Frage nach der Wahrnehmung von Bildhaftem. Im... read more
  • Authors First Name: 
    Hermann von
    Authors Last Name: 
    Nathusius
    Elemente der Naturwissenschaft
    85,
    2006
    Vorstudien zur Geschichte und Zucht der Hausthiere. Zunächst am Schweineschädel Hermann von Nathusius Auszug aus dem 1864 bei Wiegandt und Hempel in Berlin erschienenen Originalwerk Mit einem Vorwort und Anmerkungen von Florian Leiber Zusammenfassung In diesem Artikel wird ein... read more
  • Authors First Name: 
    Andreas
    Authors Last Name: 
    Wilkens
    Elemente der Naturwissenschaft
    85,
    2006
    Vergleichende Tropfbild-Versuchsreihen als Instrument der Urteilsbildung Andreas Wilkens Zusammenfassung Beim Experimentieren versuchen wir unter möglichst bekannten und konstanten Bedingungen jeweils nur einzelne Parameter zu ändern, um die Phänomene nur mit dem... read more
  • Authors First Name: 
    Uwe
    Authors Last Name: 
    Geier
    ,
    Authors First Name: 
    Lothar
    Authors Last Name: 
    Seitz
    Elemente der Naturwissenschaft
    85,
    2006
    Bildoptimum und Bildtypen im Rundfilterchromatogramm (Chroma) bei der Untersuchung von Pflanzen Uwe Geier und Lothar Seitz Zusammenfassung In den Jahren 2002 bis 2006 wurden etwa 100 Versuche an über 80 Pflanzenarten mit der Chroma-Methode durchgeführt, um Grundlagen für die... read more

Seiten