• Authors First Name: 
    Henning
    Authors Last Name: 
    Kunze
    Elemente der Naturwissenschaft
    23,
    1975
    ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT Zeitschrift herausgegeben von der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum, Dornach Zum Begriff des Typus in der Biologie Henning Kunze Im Vordergrund einer wissenschaftlichen Tätigkeit steht immer auch die Methode, durch die man zu den Erkenntnissen gelangt. Angesichts der stark theoretischen Seite... read more
  • Authors First Name: 
    Georg
    Authors Last Name: 
    Maier
    Elemente der Naturwissenschaft
    23,
    1975
    Über die sichtbare Erscheinung des Wässrigen Georg Maier Einleitung In dem Spiel der Spiegelungen auf bewegten Gewässern sehen wir zugleich die Wellen wie auch die sich spiegelnde Umgebung. Über einem Feuer steigen Luftschlieren, die sich im Zittern des durch sie hindurchgesehenen Hintergrundes dem Auge zeigen. Im Tropfen leuchten... read more
  • Authors First Name: 
    Jochen
    Authors Last Name: 
    Bockemühl
    Elemente der Naturwissenschaft
    23,
    1975
    Die Bedeutung des Entwicklungsverlaufes für die Qualitätsbeurteilung von Bohnen Jochen Bockemühl Man kann von einer Frucht und von der sie hervorbringenden Pflanze ein ideales Bild haben und sich vorstellen, was für eine Pflanze aus ihrem Samen hervorkeimen könnte. Man kann darüberhinaus auch bestimmte Erwartungen hegen, was sie als Nahrung... read more
  • Authors First Name: 
    Arne von
    Authors Last Name: 
    Kraft
    Elemente der Naturwissenschaft
    23,
    1975
    Asymmetrien im Lebendigen als Bewegungsgestalten Aspekte zum «Rechts-Links-Problem» Arne von Kraft Der Begriff Asymmetrie bedeutet so viel wie Un-Symmetrie oder Nicht-Symmetrie und deutet damit unmittelbar auf seinen Gegenbegriff, die Symmetrie. Asymmetrie ist aber, wie im folgenden gezeigt werden soll, nicht als blosse Abwesenheit von... read more
  • Authors First Name: 
    Rudolf
    Authors Last Name: 
    Cantz
    Elemente der Naturwissenschaft
    23,
    1975
    Zum Erzeugen von Korona-Bildern nach Kirlian Rudolf Cantz Die folgenden Ausführungen sollen helfen, die Frage der Kirlian-Bilder der eigenen Erfahrung des Lesers zugänglich zu machen. Es wird deshalb eine Apparatur so beschrieben, dass die Angaben für einen Nachbau ausreichen dürften. Bei der Anwendung für konkrete Studien wird man dann... read more
  • Authors First Name: 
    Jochen
    Authors Last Name: 
    Bockemühl
    Elemente der Naturwissenschaft
    22,
    1975
    ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT Zeitschrift herausgegeben von der Natumissenschaftlichen Sektion am Goetheanum, Dornach Ein Weg zur Charakterisierung von Pflanzenprozessen und zur Qualitätsbeurteilung von Nahrungspflanzen am Beispiel des Radieschens Jochen Bockemühl Jede Qualitätsbeurteilung hängt davon ab, was und wieviel eine einzelne... read more
  • Authors First Name: 
    Peter E. M.
    Authors Last Name: 
    Schneider
    Elemente der Naturwissenschaft
    22,
    1975
    Bildeprozesse in Lamellen Peter E. M. Schneider In Heft 20 dieser Zeitschrift wird vom Lamellenwirbel berichtet. Diesen erzeugte H. Bauer (1974) durch Einspritzen von Flüssigkeit in eine ebene - von einem Drahtring horizontal gehaltene - Seifenlamelle. Auch in Seifenblasen sind wirbelnde Strömungen vorhanden, die im folgenden geschildert... read more
  • Authors First Name: 
    Rudolf
    Authors Last Name: 
    Cantz
    Elemente der Naturwissenschaft
    22,
    1975
    Grundversuche zur Elektrodynamik Rudolf Cantz Einleitung Die frühesten Feststellungen in den beiden Erscheinungsgruppen, welche wir als «elektrische» und «magnetische» interpretieren, erstreckten sich auf Anziehungswirkungen (am Bernstein bzw. am Magneteisenstein). Darin liegt bei aller sonstigen Verschiedenheit doch etwas Gemeinsames.... read more
  • Authors First Name: 
    Georg
    Authors Last Name: 
    Maier
    Elemente der Naturwissenschaft
    22,
    1975
    Ein verformbarer Hohl-Wölb-Spiegel Georg Maier Einleitung Im Zusammenhang mit einem Kurs über Optik am Goetheanum im Jahre 1972 ist ein Spiegel entstanden, dessen Krümmung durch Unter- beziehungsweise Überdruck hinter einer metallbedampften Membran eingestellt werden kann. Sein Durchmesser von 63 cm macht ihn bereits geeignet, Phänomene... read more
  • Authors First Name: 
    Horst
    Authors Last Name: 
    Flemming
    Elemente der Naturwissenschaft
    22,
    1975
    Untersuchungen über den Einfluss tagesperiodischer Behandlung auf die biologische Wirkung von Substanzen Zweiter Bericht zu dieser für die pharmazeutische Arbeit grundlegenden Frage Horst Flemming Vorbemerkung Aus der Geistesforschung liegen zahlreiche Hinweise Rudolf Steiners auf die Bedeutung der Zubereitungsprozesse für die Wirkung... read more

Seiten