• Authors First Name: 
    Andreas
    Authors Last Name: 
    Suchantke
    Elemente der Naturwissenschaft
    21,
    1974
    ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT Zeitschrift herausgegeben von der N aturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum, Dornach Biotoptracht und Mimikry bei afrikanischen Tagfaltern Andreas Suchantke Während zweier Reisen im Juli und August 1970 sowie im November und Dezember 1973 nach Kenia und Tanzania * konnten zahlreiche Beobachtungen zur... read more
  • Authors First Name: 
    Ingrid
    Authors Last Name: 
    Grossbach
    ,
    Authors First Name: 
    Wolfgang
    Authors Last Name: 
    Schad
    Elemente der Naturwissenschaft
    21,
    1974
    Niedermoor und Hochmoor Ein goetheanistischer Ansatz zur Landschaftskunde Ingrid Grossbach / Wolfgang Schad Wo Moore sind, ist es immer feucht, und wer nicht Gummistiefel dabei hat, bekommt rasch nasse Füsse. Ausflügler meiden sie. Wenn sie sich hineinverirren, werden sie den Morast fluchtartig verlassen - wie jene Spaziergänger, die auf... read more
  • Authors First Name: 
    Reinhard
    Authors Last Name: 
    Koehler
    Elemente der Naturwissenschaft
    20,
    1974
    Wirbel und Schrauben in Scherströmungen Reinhard Koehler Wenn wir Wasser in einem Topf rühren und dann sich selbst überlassen, so entsteht eine Strömung, die wir, auf die ganze “’assermasse gesehen, einen «Wirbel» nennen. Darin fasst die Alltagssprache viele Einzelheiten in ein Bild zusammen: z.B. das langsame Kreisen entlang des Topfrandes... read more
  • Authors First Name: 
    Horst
    Authors Last Name: 
    Flemming
    Elemente der Naturwissenschaft
    20,
    1974
    Potenzieren - ein Weg, die Gegenwirkung der Stoffe zu erschliessen? Dargestellt am Wurzelwachstum vergifteter Keimpflanzen * Horst Flemming Einleitung Mit zunehmender Verdünnung wird eine farbige Salzlösung farblos, der Stoff, der sich auf dieser Stufe noch am Geschmack feststellen liess, verschwindet bei weiterer Verdünnung aus dem... read more
  • Authors First Name: 
    Volker
    Authors Last Name: 
    Harlan
    Elemente der Naturwissenschaft
    20,
    1974
    Der Spross und seine Organe als Bild des Blütenprozesses Volker Harlan Die Logik seiner anschauenden Urteilskraft führte Goethe zu der Erkenntnis, die er am 17. Mai 1787 notierte: «Vorwärts und rückwärts ist die Pflanze immer nur Blatt». Er hatte erkannt, dass die Organe der Pflanze vom Samenlappen oder von der Knospenschuppe über das Laubblatt... read more
  • Authors First Name: 
    Rudolf
    Authors Last Name: 
    Cantz
    Elemente der Naturwissenschaft
    20,
    1974
    Hochspannungs-Experimente Rudolf Cantz Die Elektrizitätslehre hat zunächst für den Schüler die Schwierigkeit des Unanschaulichen ihrer Grundbegriffe. Und doch steht der Physiklehrer vor der Aufgabe, einen ansprechenden Zugang zu vermitteln. Das kann nur durch eine genügende Anzahl besonders eindrücklicher Experimente gelingen, an welche sich... read more
  • Authors First Name: 
    Hermann
    Authors Last Name: 
    Bauer
    Elemente der Naturwissenschaft
    20,
    1974
    ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT Zeitschrift herausgegeben von der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum, Dornach Der Lamellenwirbel Hermann Bauer Die Flüssigkeit nimmt ihrem ganzen Wesen nach eine Stellung zwischen Gas und festem Körper ein. Sie kann sich in ihrem Verhalten, in ihrer Gesetzmässigkeit beiden nähern (Bauer 1970,... read more
  • Authors First Name: 
    Georg
    Authors Last Name: 
    Maier
    Elemente der Naturwissenschaft
    19,
    1973
    „ ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT Zeitschrift herausgegeben von der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum, Dornach Zum Begriff Trübe Georg Maier Zusammenfassung Das im Wechsel der Tages- und Jahreszeiten sich. verwandelnde Erscheinungsbild der Welt bildet für Goethe (1808), in seinem «Entwurf einer Farbenlehre» (erster Band,... read more
  • Authors First Name: 
    Horst
    Authors Last Name: 
    Flemming
    Elemente der Naturwissenschaft
    19,
    1973
    Rhythmische Prozesse verändern die Substanzenwirkung Bericht über experimentelle Arbeiten an der Tageszeitenfrage Horst Flemming Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wird der Einfluss rhythmisch angewandter physikalischer Prozesse auf die biologische Wirksamkeit von Stoffen, in diesem Falle von Kaliumnitrat und Kupferchloridlösungen,... read more
  • Authors First Name: 
    Peter
    Authors Last Name: 
    Schneider
    Elemente der Naturwissenschaft
    19,
    1973
    Ab-Fluss oder Ab-Wasser, ein Innen-Welt- oder Um-Weltproblem? Peter Schneider 1. Einleitung Milch ist eine natürliche Emulsion von Milchfetttropfen in Milchserum, die von aus Phosphorlipiden und Eiweissstoffen bestehenden Hüllen umgeben sind. Im Milchserum sind Casein, Milchzucker, Mineralsalze und kolloidal gelöste Molkeneiweissstoffe... read more

Seiten