-
Elemente der Naturwissenschaft100,20141 Einführung «Ihre lange Arbeit mit den Farben und der Ernst, den Sie darauf verwenden, muss durch einen nicht gemeinen Erfolg belohnt werden. Sie müssen, da Sie es können, ein Muster aufstellen, wie man physikalische Forschung behandeln soll, und das Werk muss durch seine Behandlung ebenso belehrend sein als durch seine Ausbeute für die... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft100,2014Zusammenfassung Die Agroforstwirtschaft kann zum Schutz des Bodens, der Biodiversit t, zur Ern hrungs- und Einkommenssicherheit sowie zur Resilienz gegenüber dem Klimawandel beitragen. Kakaobauern in Alto Beni in Bolivien setzen verschiedene Anbausysteme für den Kakaoanbau ein, von Monokulturen bis zu hoch diversifizierten Agroforstsystemen, und... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft100,2014Wie steht nun der Mensch in diesen Zusammenh ngen darinnen? Darüber sagt uns die Ökologie leider so gut wie nichts, und hier liegt eines der großen Defizite dieser Wissenschaft. Zitieren wir noch einmal Gropengießer und Kattmann (1991): «Der Mensch wird ökologisch aus der übrigen Natur ausgeklammert. Modelle einer nachhaltigen Nutzung der... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft100,2014Die grössten Fortschritte in der Naturwissenschaft werden heute auf dem Gebiet der Vererbung gemacht. Die physikalisch-chemischen Mechanismen bestimmter Substanzen in den Zellen von Lebewesen sind gut bekannt und teilweise manipulierbar geworden. Die mechanistischen Gedankenformen scheinen wegen ihrer technischen Erfolge zwingend zu zeigen, dass... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft100,2014Reste von Urvögeln sind bisher nur im obersten Weissjura der Fränkischen Alb (Wellnhofer), Spaniens (Condal) und Nordamerikas (Lönnig) gefunden worden. Wer in fündigen Schichten des Schwarzen, Braunen und Weissen Jura Fossilien gesammelt hat und dann die Plattenkalke von Langenaltheim, Solnhofen und Eichstätt aufsuchte, wird vergleichsweise... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft100,2014Einleitung Unter dem Dachbegriff Synthetische Biologie werden unterschiedliche Tech- nologien zusammengefasst, welche als gemeinsames Ziel anstreben, neue Formen von Leben herzustellen. Hier verl sst die Biologie endgültig das Gebiet der deskriptiven molekularen Analyse, um durch die Konstruktion von neuen Kontrollelementen und «besseren»... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft99,2013Störungs- und Regenerationserscheinungen bei der Biokristallisation François Schweizer Zusammenfassung Wird der Kristallisationsprozess bei der Biokristallisation (Kupferchlorid- Kristallisation) durch einen äusseren Einfluss gestört (z.B. starke Erniedrigung der relativen... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft99,2013Plastizität des Blütenbodens und des Fruchtknotens – Unterständigkeit Peer Schilperoord Zusammenfassung Die Plastizität des Blütenbodens ist in der goetheanistischen Literatur noch wenig thematisiert. Die neueren morphologischen Publikationen über unterständige Fruchtknoten von Judd (2008... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft99,2013Reproduzierbarkeit und Variabilität – Polarität, Zusammenklang und Einheit Beatrix Waldburger Zusammenfassung Im Folgenden wird das Verhältnis von Reproduzierbarkeit und Variabilität in der unbelebten, in der belebten Natur und in der Ideenwelt untersucht. Dieses Verhältnis ändert sich in den... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft99,2013Development of a Comprehensive Method for Steigbild Characterization, Analysis and Interpretation Susanne Hyldegaard Larsen, Jens Laursen, Niels Pind, Bent Pyskow Summary The aim of the present work is to develop a computer-based steigbild characterization, analysis and interpretation method. The method should make it possible to... read more