-
Von der Pflanze zum Bild Gedanken und Erfahrungen zur Bedeutung der Steigbildmethode
Elemente der Naturwissenschaft 80, 2004
Der folgende Text ist eine überarbeitete und erweiterte Fassung meines Tagungsbeitrags. Die eingefügten «Thesen» waren schon bei der Vortragsvorbereitung wegweisend und wurden nun präzisiert. Sie sind möglichst allgemein formuliert, um die Arbeit mit Bildern zu... Read More
-
Der Sprung über die Kluft
Elemente der Naturwissenschaft 80, 2004
Michael Kalisch geht im Kolloquium der Elemente 79 (Kalisch 2003) sorgfältig auf Wilfried Sommers Beitrag zur «Bewegung in ihrem Bezug zu den Elementen» (Sommer 2002) ein - und macht verschiedene Einwände. Die Schwierigkeiten rund um das (Nicht-)Sprechen von einer Schwerkraft... Read More
-
Der Schachbrettfalter (M. galathea) in ökologisch unterschiedlichen Lebensräumen des Kulturlandes
Elemente der Naturwissenschaft 80, 2004
Das Verhalten des Schachbrettfalters (Melanagria galathea) wurde in Lebensräumen unterschiedlicher ökologischer Qualität und mit verschiedenem Umfeld untersucht. Einzeltierbeobachtungen (ETB) lieferten ein differenziertes Bild der Dauer und Häufigkeiten der typischen... Read More
-
Some Thoughts on the Conditions Needed for Imaging Methods
Elemente der Naturwissenschaft 80, 2004
Understanding the context of imaging methods (bildschaffende Methoden) and their methodologies is vital for their support and promotion. What follows are some thoughts on the conditions that these methods demand of us in the light of their context.
The foundation of... Read More
-
Zum Typusbegriff in der Botanik
Elemente der Naturwissenschaft 79, 2003
Unter dem Titel «Wert und Grenzen des Typus in der Botanik» fand vom 27. bis zum 29. Juni 2003 am Institut für Morphologie und Evolutionsbiologie in Witten ein Arbeitstreffen für morphologisch orientierte Botaniker statt.
Ilse Jahn aus Berlin zeigte in ihrem... Read More
-
Arbeitstage für Physiker und Physiklehrer im Januar 2004
Elemente der Naturwissenschaft 79, 2003
Bei den kommenden Arbeitstagen werden wir weiter an Fragen und Begriffen aus dem Umfeld der Wärme und der Wärmelehre arbeiten. Dieses Thema schließt einer seits an die langjährige Tradition der Arbeit am «Wärmekurs» (GA 321) an. Anderer seits wollen wir die Arbeit am... Read More
-
Editorial
Elemente der Naturwissenschaft 79, 2003
Genom- und Proteom-Projekte läuten eine neue «System-Biologie» ein, die mit Le ben wenig, aber mit Informatik und Mathematik sehr viel zu tun hat. Mit dieser neu en Fachrichtung soll die «In-Silicio-Pflanze» konstruiert werden - ein virtuelles Kraut, das im Innern von... Read More
-
Offene Forschungstage
Elemente der Naturwissenschaft 79, 2003
In Vorträgen aus den Jahren 1920/21 entwickelt Rudolf Steiner eine neue naturwis senschaftlich-anthroposophische Forschungsweise und gibt an, er habe diese bereits 1910 in seinem unvollendet gebliebenen Werk «Anthroposophie» angelegt (heute veröffentlicht unter dem Titel «... Read More
-
Mistelbeerenform und Tierkreis
Elemente der Naturwissenschaft 79, 2003
In früheren Untersuchungen war beobachtet worden, dass sich die Form reifender Mistelbeeren in Weg kurvenflächen einbetten und mit einem einzigen Formparameter λ exakt beschreiben lässt. Des Weiteren hatte sich eine Korrelation von Mistelbeerenform und Stellung des Mondes im... Read More
-
Metamorphosen, die Signatur des Lebendigen
Elemente der Naturwissenschaft 79, 2003
Vom Umfang des Buches und der Breite der Thematik her kann das neueste Werk von Andreas Suchantke durchaus als «Lebenswerk» bezeichnet werden. Doch ist es weit mehr als eine Zusammenfassung und Ordnung seiner vielen umfangreichen früheren Arbeiten. Und der engagierte,... Read More
-
Zufall und Freiheit im Kontext der Naturwissenschaften
Elemente der Naturwissenschaft 79, 2003
Exploratives Experimentieren schafft vielfältige Bedingungen und beobachtet deren Folgen zur systemati schen Untersuchung von Ereignismengen hinsichtlich Bedingung-Folge-Verhältnissen. Dabei müssen be stimmende notwendige Bedingungen von begleitenden notwendigen Bedingungen... Read More
-
Fake, Fraudulent, Random or What?
Elemente der Naturwissenschaft 79, 2003
I read with interest Václav Záveský’s article (Elemente d. N. 77, 2002) on the verifi cation of Lili Kolisko’s experiments concerning metal salt solutions and planets. His conclusion: he couldn’t repeat the experiments, therefore there is no visible relation between the... Read More
-
Eine Dissertation über die Steigbildmethode
Elemente der Naturwissenschaft 79, 2003
Seit vielen Jahren sind die Bildschaffenden Methoden, zu denen die Steigbildmethode gehört, Gegenstand kritischer Auseinandersetzungen. Haben sie Bestand als wissen schaftliche Untersuchungsmethoden, genügen sie modernen Anforderungen der Validierung, sind sie überhaupt... Read More
-
Der Nadelbaumtypus
Elemente der Naturwissenschaft 79, 2003
Ein sachgemäßer Vergleich von Kraut und Baum vermittelt uns wesentliche Bilder, die Ausgangspunkt für weitere Betrachtungen sein können. Hier wird der Versuch unternommen, die Gruppe der Nadelbäume in ihrer Eigenart und inneren Variabilität so anzuschauen, dass ein «inneres... Read More
-
Steigbildversuche nach Lili Kolisko bei Mond-Saturn-Konjunktionen
Elemente der Naturwissenschaft 79, 2003
Es war für mich eine große Freude, den ausgezeichneten, umfangreichen und ausge sprochen informativen Artikel von Herrn Záveský über seine Untersuchungen zur Steigbildmethode nach Lili Kolisko zu lesen. Seine gründlich und detailliert heraus gearbeiteten Ergebnisse sind für... Read More
-
Das Wissen vom Würzen. Ein wissenschaftliches Handbuch für die Küche.
Elemente der Naturwissenschaft 79, 2003
Die Bildung von Aromen in der Pflanze geht mit Abbauprozessen einher. Im Blühen, Fruchten und Reifen treten die aufbauenden, synthetisierenden Stoffwechselvor gänge zurück und die gebildeten Substanzen werden unter dem Einfluss von Licht und Wärme umgestaltet. Zu diesen... Read More
-
Hahnenfußgewächse im Jahreslauf
Elemente der Naturwissenschaft 79, 2003
An der Aufblühfolge im Jahreslauf von verbreiteten einheimischen Ranunculaceen-Arten wird die Ver wandlung der Blatt-, Spross- und Blütengestalten untersucht.
Es zeigt sich, dass in der Abfolge der Blatt- und Sprossgestalten im Jahreslauf die wesentlichen Entwick... Read More
-
Kann anthroposophisch von «Schwerkraft» geredet werden?
Elemente der Naturwissenschaft 79, 2003
Der Aufsatz von Wilfried Sommer in Elemente der Naturwissenschaft Nr. 76 enthält Bedenkenswertes. Aus den konkreten Erfahrungen des Physikunterrichts entstan den, enthält er über diesen pädagogischen Bezug hinaus eine wertvolle Anregung für die Ausbildung einer... Read More
-
Wissenschaft · Machbarkeit · Verantwortung
Elemente der Naturwissenschaft 79, 2003
Wissenschaft kennt keine Grenzen. Neue Technologien, Modelle und Experimente prägen unsere Kultur und unseren Alltag. Jeder Zugriff und Eingriff scheint mög lich. Neben Euphorie entsteht dabei auch Unbehagen. Darf alles Machbare umge setzt werden? Fragen nach Ethik und... Read More
-
A concentration matrix procedure for determining optimal combinations of concentrations in biocrystallization
Elemente der Naturwissenschaft 79, 2003
Ein integraler Bestandteil der Biokristallisationsmethode ist die Bestimmung des Konzentrationsbereiches der zu untersuchenden Probe und des Reagenz Kupferchlorid. Üblicherweise werden Konzentrationsreihen er stellt, wobei mit ansteigender Probenmenge (Saft/Extrakt) bei... Read More
-
Mistelforschung ganzheitlich künstlerisch
Elemente der Naturwissenschaft 79, 2003
Es gehört zum Allgemeinwissen, dass die Misteltherapie in der anthroposophischen Medizin Teil eines ganzheitlichen Therapiekonzeptes ist, in dem der Patient und nicht die Krebserkrankung im Zentrum steht. Deshalb sind neben der medizini schen Versorgung Kunsttherapie und... Read More
-
Über die Einmaligkeit eines jeden Bildes
Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003
Es kann und soll hier nicht die Rede sein von großen Künstlern und ihrem je einmaligen Umgang mit Licht und Farbe, sondern von Bedingungen, deren es auf der Ebene der Physik bedarf, wenn ein Bild in Erscheinung treten soll. Dabei macht es auf dieser Ebene keinen wesentlichen... Read More
-
Mikrobielle Prozesse und Pflanzenleben
Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003
Mikrobielle Prozesse gehören wie Werden und Vergehen der Pflanzen zum Leben der Erde. Die Charakterisierung bakterieller Substanzumwandlungen lässt ihre Stellung im Lebenszusammenhang der Erde allgemein und im Verhältnis zum Pflanzenleben sichtbar werden.
... Read More
-
«Ich mein’ ja nur»
Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003
«Ich mein’ ja nur», diese Wendung wurde zum geflügelten Wort, als Georg Maier uns Studenten vor über 20 Jahren auf Phänomene des Lichtes hinwies, mit der Aufforderung, doch selber zu schauen. Nicht immer waren wir uns sicher, ob es sich bei diesen Beobachtungen, etwa der... Read More
-
Nochmals: Evolution durch Retention?
Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003
So überzeugend der Standpunkt, den Wolfgang Schad in seinem Beitrag «Evolution ohne Retention?» im letzten Heft der «Elemente der Naturwissenschaft» (Schad 2002, S. 91ff.) einnimmt, im ersten Moment erscheint, so sehr möchte man sich andererseits den Einwand Peer... Read More