Elemente der Naturwissenschaft
Elemente der Naturwissenschaft
  • English
  • Deutsch
  • Home
  • Themen
  • Rubriken
  • Ausgaben
  • Abonnement
  • Autorenhinweise
  • Artikelsuche
  • Kontakt
  • Login
  • Home

Suche

Format: 2025
Format: 2025
  • Erdentwicklung und Mensch
    Cornelis Bockemühl
    Elemente der Naturwissenschaft 64, 1996

    Der folgende Text faßt einen Beitrag kurz zusammen, der im Rahmen der Tagung «Gaias Organe» in Hannover am 26.1.1996 gegeben wurde. Diese Tagung wurde durch David Auerbach am Wilhelm-Ernst-Barkhoff-Institut in Hannover organisiert und durchgeführt. Es ging darum, sich im... Read More

  • Das Leben als das Licht: schon bewiesen?
    Mira Witalis
    Elemente der Naturwissenschaft 63, 1995

    Die Geschichte des Ringens um das Verständnis der Natur des Lebens (und zunehmend auch des Bewußtseins) im Zeitalter der Naturwissenschaft ließe sich vielleicht gut als Geschichte der gegenseitigen Beziehungen zwischen der Biologie und der Physik erzählen. Man könnte dann -... Read More

  • Gentechnik und die Eigenwürde der Natur
    Henk Verhoog
    Elemente der Naturwissenschaft 63, 1995

    In folgendem Beitrag möchte ich versuchen, den Weg zu beschreiben, den ich in der Frage der ethischen Urteilsbildung über Gentechnik, insbesondere über die Rolle des Begriffes der «Eigenwürde der Natur», gegangen bin. Ich möchte zeigen, auf welche Grenzen ich in dieser... Read More

  • Goetheanistische Biologie oder materialistischer Reduktionismus?
    Johannes Wirz
    Elemente der Naturwissenschaft 63, 1995

    Es ist heute eine gehörige Portion Mut und Unverfrorenheit erforderlich, um am mächtigsten Fundament der modernen Biologie zu rütteln. Und es braucht umfangreiche Sachkenntnis und Forschungserfahrung, um einer begründeten Kritik am Neo-Darwinismus und den Konzepten der... Read More

  • Nature and landscape development on biodynamic farms
    Hans Vereijken, Tom van Gelder, Ton Baars
    Elemente der Naturwissenschaft 63, 1995

    Wenn man die Landschaft auf einem Hof weiterentwickeln will, hat man viele Möglichkeiten, dieses oder jenes an (Natur)Maßnahmen zu ergreifen. Die Frage ist aber, welche der vielen Möglichkeiten sachgemäß oder im diesen Fall hofgemäß ist. Es ist die Frage nach den Kriterien... Read More

  • The future of DNA
    Johannes Wirz
    Elemente der Naturwissenschaft 63, 1995

    Das Leben wird heute durch molekulare Vorgänge in Zellen, Organen und Organismen erklärt. Für die Chemie dieser Prozesse gilt die genetische Information als Grundvoraussetzung. Durch Manipulation der genetischen Strukturen, die diese Information tragen, hofft man, die Basis... Read More

  • Prozeß und Gestalt bei prokaryotischen Mikroorganismen
    Norbert Pfennig
    Elemente der Naturwissenschaft 63, 1995

    Die Frage nach der Gestalt der prokaryotischen Mikroorganismen ist in der Mikrobiologie bisher rein deskriptiv behandelt worden. Womit es zusammenhängt, daß überhaupt nur wenige elementare Zellformtypen vorkommen und diese nicht einer den höheren Lebewesen vergleichbaren... Read More

  • Ein Weg zum Verständnis der Typusidee durch den Artenvergleich
    Ingrid Pleier
    Elemente der Naturwissenschaft 63, 1995

    Dieser Artikel schließt direkt an die Veröffentlichung in Heft 60 an und bezieht sich auf das dortige Bildmaterial (Bild 1—5). Es wurde herausgearbeitet‚ wie sich innerhalb der verschiedenen Kamillearten unterschiedliche Bildetendenzen ausdrücken. Einerseits das Sich-... Read More

  • Klarheit auf Kosten der Komplexität
    Werner Schneider
    Elemente der Naturwissenschaft 62, 1995

    Das «Waldsterben» ist in den letzten Jahren etwas aus dem allgemeinen Bewusstsein gerückt. Man hat sich an das Faktum gewöhnt und lebt nun damit, ohne dass die damit verbundenen Probleme eigentlich gelöst worden wären. Was bleibt da dem besorgten Zeitgenossen anderes übrig,... Read More

  • Zur Frage der Interpretation von Blutkristallisationsbildern
    Haijo Knijpenga
    Elemente der Naturwissenschaft 62, 1995

    Treten wir einer Erscheinung in der Sinneswelt gegenüber, bleibt sie uns so lange fremd, bis wir den entsprechenden Begriff dazu gefunden haben. Dieser Vorgang kann sich rasch oder langsam vollziehen, in der Regel bleibt jedoch weitgehend unbewusst, welches innere Verhältnis... Read More

  • Heileigenschaften der Gattung Solidago anhand der Betrachtung der Arten Solidago virgaurea (Echte Goldrute), Solidago gigantea (Solidago serotina; Riesengoldrute oder Spätgoldrute) und Solidago canadensis (Kanadische Goldrute)
    Miroslawa Witalis
    Elemente der Naturwissenschaft 62, 1995

    Ein Ziel dieser Arbeit ist, anhand von sinnlichen Wahrnehmungen an Pflanzen der Art Solidago zur Erkenntnis ihrer Heilwirkungen zu kommen. Die chemische Analyse der Pflanze, Tierversuche und klinische Tests, also alles, was zur Routine des pharmakologischen... Read More

  • Jos Verhulst: Der Glanz von Kopenhagen. Geistige Perspektiven der modernen Physik Aus dem Niederländischen von Georg Kniebe.
    Georg Maier
    Elemente der Naturwissenschaft 62, 1995

    Der Atomismus hatte die Welt entzaubert, man meinte mit der Entdeckung des atomaren Aufbaus der Materie auch eine mechanistische Erklärung des Lebens und des Bewußtseins mit Händen greifen zu können. Da zeigte es sich, daß die wirkliche Erforschung der Welt des Kleinsten... Read More

  • A transdisciplinary cosmology
    David J. Heaf
    Elemente der Naturwissenschaft 62, 1995

    In his comments on the relationship of science and the «New Age» Basfelad identified two broad classifications of books appearing in the last two decades or so concerned with the modern need to make the sciences the basis of a more comprehensive world conception. In short,... Read More

  • Wie läßt sich das Weltbild ändern?
    Christoph Rehmann-Sutter
    Elemente der Naturwissenschaft 62, 1995

    Nehmen wir die Gentechnik im metaphysischen Sinn ernst, so zeigt sie, wie das Naturbild der modernen Molekularbiologie in einem Sinn richtig und wie es gleichzeitig auch unwahr ist. Die Tatsache der Manipulierbarkeit der organischen Lebenswirklichkeit bedeutet einerseits... Read More

  • Die Fruchtbarkeit von Goethes Wissenschaftsansatz in der Gegenwart
    Jochen Bockemühl
    Elemente der Naturwissenschaft 61, 1994

    Die Probleme der Gegenwart auf den verschiedenen Feldern des menschlichen und natürlichen Lebens sind Kinder einer Naturwissenschaft, der im Erkennen Machbarkeit erstes Anliegen ist. In ihrer einseitig reduktionistisch-mechanistischen Sicht liegt das Bestreben, zu einer... Read More

  • Von den Entwicklungsbedürfnissen der Schüler ausgehen!
    Werner Schneider
    Elemente der Naturwissenschaft 61, 1994

    Die meisten Tätigkeiten in unserer modernen Gesellschaft lassen sich nicht mehr einfach durch sich selbst begründen. Erst ihre Eingliederung in einen grossen Zusammenhang macht ihren Sinn deutlich und erlebbar. Dies gilt insbesondere auch für jede pädagogische Tätigkeit.... Read More

  • Ansichten eines Eigenwilligen
    Georg Maier
    Elemente der Naturwissenschaft 61, 1994

    Mein Kollege sagte mir: »Es liest sich in zwanzig Minuten.« Auf 45 sparsam beschriebenen Textseiten sind Interviews wiedergegeben, welche die Herausgeber in den Jahren 1991 und 1992 in englischer Sprache mit Nick Thomas führten. Demjenigen, der auf den dichter gedruckten... Read More

  • Existenz in der Zeit - zum Zeitverständnis von Heinrich Barth
    Georg Maier
    Elemente der Naturwissenschaft 61, 1994

    Im Rückblick bekommen Ereignisse ihren Platz in einer Abfolge von lauter scheinbar fertigen Gegebenheiten. Sie werden allesamt in den Stand des »Perfekt«, des Vollendeten erhoben. Wir meinen über sie verfügen zu können, ohne sie dabei zu verändern. Tatsächlich bringen wir sie... Read More

  • Materialien und Methoden zu einer Beurteilung von Betrieben durch pflanzen-morphologische Beobachtungen
    Judith van Koesveld, Karl Kerner
    Elemente der Naturwissenschaft 61, 1994

    Die erste umfassende Untersuchung des ökologischen Landbaus unter norwegischen Verhältnissen war das sogenannte »30 Höfe—Projekt«, das im Zeitraum von 1989 bis 1992 vom Norwegischen Zentrum für ökologischen Landbau durchgeführt wurde. Die 32 Projekthöfe wurden nach Kriterien... Read More

  • Cupric chloride crystallization with human blood.
    Marie-Thérèse Piva, Serge Lumbroso, Victor Sieso, Eric Monnin, Henri Mion, Francois Blanc, Bernard Magnan de Bornier
    Elemente der Naturwissenschaft 61, 1994

    We have studied the different pictures that appear after cupric chloride crystallization in the presence of blood in a bidimensional circular plane system. We describe the method in its various technical aspects and define the optimal conditions to obtain these pictures. In... Read More

  • Ein Weg zum Verständnis der Echten Kamille über den Vergleich mit anderen Kamille—Arten
    Ingrid Pleier
    Elemente der Naturwissenschaft 60, 1994

    Hier soll die Echte Kamille (Matricaria recutita L) im Vergleich mit anderen Kamille-Arten stehen. Matricaria inodom L. und Matricaria discoidea DC. sind Arten ihrer Gattung, wobei die Falsche Kamille allein durch ihren Namen »Falsche Kamille« einen Vergleich fordert. Die... Read More

  • Psychoakustik - Fehlbenennung einer Wissenschaft
    Rudolf Cantz
    Elemente der Naturwissenschaft 60, 1994


    Das Studium des Hörenkönnens führt bekanntlich zu einer Anzahl von Gesetzmässigkeiten, welche Abweichungen von einer einfachen Superposition der Reizelemente als Ergebnisse zustandebringen. Vom einfachsten Fall der »Verdeckung« eines hohen Obertones durch sehr viel... Read More

  • Zusammensetzen der Farben
    Tanel Mullari
    Elemente der Naturwissenschaft 60, 1994

    Folgendes Phänomen kennen wir alle aus dem Optikkurs der Schule: Man betrachtet eine weisse (oder eine farblose helle) Linie auf schwarzem (oder farblosem dunklen) Hintergrund durch ein Glasprisma mit der Kante nach oben. Das Bild wird aufwärts verschoben, die helle Linie... Read More

  • Was ist relativ in der Relativitätstheorie
    Friedrich Wilhelm Dustmann
    Elemente der Naturwissenschaft 60, 1994


    Ziel dieser Schrift ist es, eine möglichst anschauliche Einführung in das Gedankengebäude der speziellen Relativitätstbeorie zu geben. Dabei soll deutlich werden, dass es sich nicht um eine empirische Theorie handelt, sondern um eine in innerer Anschauung konstruierte... Read More

  • Silikose - Die Staublunge der Bergleute und ihre medizinische Langzeitbetreuung
    M. Cocude, J.-G. Barth, B. Bruyet, P. François
    Elemente der Naturwissenschaft 60, 1994

    In Frankreich wurde die Staublunge oder Silikose erst spät als Berufskrankheit und eigenständige Krankheit anerkannt, [...] lange nachdem dies in anderen Ländern wie Großbritannien oder den Vereinigten Staaten geschehen war. Erst 1936 wurde die alljährliche Röntgenaufnahme... Read More

Seiten

  • « first
  • ‹ previous
  • …
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • …
  • next ›
  • last »
Get In Touch

Folge uns

Nutzungshinweise

AGB
Datenschutz
Impressum
Donate

Kontakt

Elemente der Naturwissenschaft
Naturwissenschaftliche Sektion am Goetheanum
Hügelweg 59, CH-4143 Dornach, Schweiz

Tel: +41 61 706 42 10
Fax: +41 61 706 42 15
Email: info@elementedernaturwissenschaft.org

Die Zeitschrift

  • Home
  • Themen
  • Rubriken
  • Ausgaben
  • Abonnement
  • Autorenhinweise
  • Artikelsuche
  • Kontakt
  • Login