• Authors First Name: 
    Uwe
    Authors Last Name: 
    Löffler
    Elemente der Naturwissenschaft
    73,
    2000
    ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 73 2/2000 Einfluss kurzzeitigen Erhitzens auf die gestaltende Vitalaktivität im Steigbild Uwe Löffler Summary In the food and pharmaceutical industries heat-treatment is widely used to reduce the microbial burden. As a result of new requirements in the pharmaceutical industry many animal-derived... read more
  • Authors First Name: 
    Gero
    Authors Last Name: 
    Leneweit
    ,
    Authors First Name: 
    Reinhard
    Authors Last Name: 
    Koehler
    ,
    Authors First Name: 
    Andreas
    Authors Last Name: 
    Wilkens
    ,
    Authors First Name: 
    Michael
    Authors Last Name: 
    Jacobi
    Elemente der Naturwissenschaft
    73,
    2000
    ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 73 2/2000 Prozesse an Flüssigkeitsoberflächen. Wirkungen oberflächenaktiver Substanzen im Tropfbild und in den Alveolen der Lunge Gero Leneweit, Reinhard Koebler, Andreas Wilkens und Michael Jacobi Herrn Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. h.c. Ernst-August Müller in Dankbarkeit zu seinem 75. Geburtstag gewidmet... read more
  • Authors First Name: 
    Nika
    Authors Last Name: 
    Tsikolia
    Elemente der Naturwissenschaft
    72,
    2000
    ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 72 1/2000 Was ist das Ganze und was ist Teil? Überlegungen zum Problem der biologischen Form Nika Tsikolia Summary This study shows that regenerative and formative processes are subordinate to a higher ordering. An attempt is made here to answer the following questions: can formative processes be... read more
  • Authors First Name: 
    Olaf
    Authors Last Name: 
    Oltmann
    Elemente der Naturwissenschaft
    72,
    2000
    ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 72 1/2000 Schwere und Leichte Olaf Oltmann Summary What is the significance of gravity in the formation of the human body? Here gravity is not defined physically, but instead a <sensory-moral> approach to experiencing it is first introduced. When the human form raises itself in the earth’s gravity... read more
  • Authors First Name: 
    Hans Georg
    Authors Last Name: 
    Braun
    Elemente der Naturwissenschaft
    72,
    2000
    ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 72 1/2000 Umstülpung Hans Georg Braun Summary With the help of a simple geometric construction, it is possible to demonstrate an indication given by Rudolf Steiner that the skull bone is an inversion of a long bone. Inversion means that a form can be turned inside out and Vice versa. The construction... read more
  • Authors First Name: 
    Norbert
    Authors Last Name: 
    Pfennig
    Elemente der Naturwissenschaft
    1999,
    1999
    Die Wirklichkeit der Bakterien als Prozeßkeime und die Welt des Wassers Norbert Pfennig Wasser in Verbindung mit organischem Leben Wenn wir der Frage nachgehen, was eigentlich das Besondere derjenigen Mikroorganismen ist, die wir Bakterien (Eubakterien und Archaebakterien) nennen, so ist es ihre zu Substanzumwandlungen in ihrer wäßrigen... read more
  • Authors First Name: 
    Thomas
    Authors Last Name: 
    Göbel
    Elemente der Naturwissenschaft
    1999,
    1999
    Ist die prospektive Potenz der Landschaft sachgemäß faßbar? Oder: Von der Würde der Landschaft Thomas Göbel Die Landschaft ist verbrauchbar geworden, überall auf der Erde gibt es dafür Beispiele wie das von Bitterfeld. Die Ressourcen für die Weltwirtschaft sind verbrauchbar geworden, Wasser und Wald zeigen es ebenfalls weltweit. Die... read more
  • Authors First Name: 
    Johannes
    Authors Last Name: 
    Brakel
    Elemente der Naturwissenschaft
    1999,
    1999
    Rosiges Johannes Brakel Lange Zeit hatte ich keine Rosen angeschaut oder gekauft. Dann aber fand ich einen Strauß echter, zartduftender reinweißer Madonnenlilien, der geradezu nach einigen großen, roten Rosen rief, um vollständig und im Gleichgewicht zu sein. Ich ging in den nächsten großen Blumenladen und - prallte entsetzt zurück vor jenen... read more
  • Authors First Name: 
    Gernot
    Authors Last Name: 
    Böhme
    Elemente der Naturwissenschaft
    1999,
    1999
    Kommunikative Atmosphären Gernot Böhme Das Allerbekannteste Der Begriff der Atmosphäre hat sich inzwischen in der Ästhetik vielfältig bewährt. Auffällig ist dabei, daß in den Einzelanalysen zunächst Beispiele bearbeitet wurden, in denen uns die Atmosphäre gewissermaßen draußen begegnet. Die Atmosphäre kirchlicher Räume, die Atmosphäre der... read more
  • Authors First Name: 
    Georg
    Authors Last Name: 
    Maier
    Elemente der Naturwissenschaft
    1999,
    1999
    Werdenlassen Entwicklungslinien der Arbeiten und Tätigkeiten von Jochen Bockemühl Georg Maier Um Jochen Bockemühl kennenzulernen, gehe man am besten mit ihm vors Haus. Bereits nach wenigen Schritten wird er beginnen, auf sonst Unbeachtetes zu zeigen: Wir begegnen vielleicht einem vereinzelt stehenden Laubbaum, dessen Äste tief hinunter... read more

Pages