-
Der Fruchtzapfen des Nadelbaumes
Elemente der Naturwissenschaft 82, 2005
Conifers get their name from their characteristic cone-shaped flowers and fruit. A flower cone is not a single flower but an inflorescence. When flowering is over, if it is a pollen-bearing cone it dries up and falls off, or, if ovule-bearing, it develops further into a seed... Read More
-
Das Chemische und die Stoffe
Elemente der Naturwissenschaft 82, 2005
Die gegenwärtige Situation der unter anthroposophisch-goetheanistischen Vorzeichen betriebenen Chemie ist gekennzeichnet durch ein weitgehendes Nebeneinander verschiedener Erkenntniszugänge. Fundamentale Fragen werden kontrovers beantwortet, ohne dass ausreichend klärender... Read More
-
Editorial
Elemente der Naturwissenschaft 82, 2005
Mit dem vorliegenden Heft legen wir Ihnen einige Artikel vor, deren Vorgeschichte erwähnenswert ist:
Vor etwa 33 Jahren nahm sich eine Gruppe von Mathematikern im Umfeld der Mathematisch-Astronomischen Sektion am Goetheanum vor, von den Aufgabenstellungen Rudolf... Read More
-
«Naturbeobachtungen über die Bewegung und Funktion des Saftes in den Gewächsen, mit vorzüglicher Hinsicht auf Holzpflanzen»
Elemente der Naturwissenschaft 82, 2005
Unter dem genannten Titel erschien im Jahre 1806 ein Buch, an dem um seines Inhaltes willen die damalige Fachwelt sehr interessiert war. Der prominenteste Interessent war Goethe, der darin eine höchst willkommene Ergänzung und Anregung zur Wiederaufnahme seiner... Read More
-
«G.s Begriffe, Ideen sind wirkliche Hosen für die Natur und werden von der Natur getragen.»
Elemente der Naturwissenschaft 82, 2005
Der vorliegende Band ist der erste Meilenstein in einem größeren Vorhaben der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, den mehr als 4000 Schreiben umfassenden Briefwechsel von Christian Gottfried Nees von Esenbeck herauszugeben. Von Esenbeck, dessen für damalige... Read More
-
Spiegel der Kulturgeschichte
Elemente der Naturwissenschaft 82, 2005
Der Titel des Tagungsbandes spricht eine der zentralen Umweltfragestellungen an, die seit der Rio-Biodiversitätskonvention im Jahre 1992 als solche unbestritten ist. Während bereits der Begriff der Biodiversität schwer zu fassen und noch schwieriger zu quantifizieren ist, ist... Read More
-
«Naturbeobachtungen über die Bewegung und Funktion des Saftes in den Gewächsen, mit vorzüglicher Hinsicht auf Holzpflanzen»
Elemente der Naturwissenschaft 81, 2004
Unter dem genannten Titel erschien im Jahre 1806 ein Buch, an dem um seines Inhaltes willen die damalige Fachwelt sehr interessiert war. Der prominenteste Interessent war Goethe, der darin eine höchst willkommene Ergänzung und Anregung zur Wiederaufnahme seiner... Read More -
Kari Snell: Ein Vordenker bis heute Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie, Band 60
Elemente der Naturwissenschaft 81, 2004
Zugegeben, ich habe mit großen Vorbehalten das über vierhundert Seiten starke Buch über Karl Snell zu lesen begonnen, das Peter Endres, langjähriger Mitarbeiter am Karl-Schweisfurth-Institut für Evolutionsbiologie und Morphologie, verfasst hat. Snell findet in... Read More -
Bericht vom 2. Typus-Symposion am Institut für Evolutionsbiologie und Morphologie der Universität Witten/Herdecke (18.-19. Juni 2004)
Elemente der Naturwissenschaft 81, 2004
Das Institut für Evolutionsbiologie und Morphologie der Universität Witten/Herdecke hatte entsprechend dem Wunsch der TeilnehmerInnen des vorjährigen Gesprächstreffens unter dem Thema «Wert und Grenzen des Typus» zu einer Fortsetzung eingeladen. Das Thema lautete ähnlich: «... Read More
-
Cupric chloride crystallisation with additives and its applications
Elemente der Naturwissenschaft 81, 2004
Biogenic crystals formed under conditions of health or disease are examples of structures whose formation is influenced by a variety of biological substances. Amongst these, acidic proteins play a part in nucleation or modulation of crystal morphology (enzymatic type of... Read More
-
Qualitätsuntersuchungen an Gemüse
Elemente der Naturwissenschaft 81, 2004
Seit drei Jahren wird im Rahmen von «Kultursaat e.V.» (Verein für Züchtungsforschung und Kulturpflanzenerhaltung auf biologisch-dynamischer Grundlage) in Echzell-Bingenheim mit den Bildschaffenden Methoden gearbeitet. Die Aufgaben sind begleitende Qualitätsuntersuchungen an... Read More
-
Strömungsvorgänge beim Tropfbildversuch und Beziehungen zwischen Probe, Strömungsprozess und Bild
Elemente der Naturwissenschaft 81, 2004
With Theodor Schwenk’s drop-picture method in the so-called drop-picture experiments water samples are photographed after perturbation by allowing droplets of distilled water to fall onto them. The flow pictures produced say something visually about the composition of the... Read More
-
Die Pflanzenorgantypen als Auswertungsbegriffe in den bildschaffenden Methoden Steigbild und Kupferchloridkristallisation
Elemente der Naturwissenschaft 81, 2004
Innerhalb der bildschaffenden Methoden werden seit langem von einigen AutorInnen Pflanzenorgantypen zur Bildbeschreibung verwendet, d.h. Bildtypen, die mit den Pflanzenorganen in Verbindung gebracht werden, z.B. Blütentyp und Wurzeltyp (vgl. Bessenich 1949, v. Hahn 1962,... Read More
-
Zur Evolution der organismischen Autonomie
Elemente der Naturwissenschaft 81, 2004
A theory is advanced that the generation of multicellular animals in early evolution leads to an emancipation from the environment and to an increase of organismic autonomy. Increasing autonomy is defined as a shift in the system-environment relation so that the direct... Read More
-
Schritte der Auswertung von Tropfbildern
Elemente der Naturwissenschaft 81, 2004
Im Tropfbildversuch wird dem Wasser Gelegenheit gegeben, sich in seiner Bewegung gestaltend auszudrücken. Die entstehenden Strömungsbilder können wir als Sprache auffassen, die wir während des Versuches oder im Tropfbildfoto zu lesen und zu verstehen suchen. Dieses «Lesen... Read More
-
Das Rätsel der physikalischen Ursache
Elemente der Naturwissenschaft 81, 2004
This paper corrects the common view that in the subject physics, the cause is there before the effect. In reality physical conditions bring about immediate sequences of physical events. But the conditions must first be set up and it is here that human intervention through... Read More
-
Auswertungsmethodik beim Vergleich von Herstellungsvarianten biologisch-dynamischer Rührpräparate mit der Tropfbildmethode
Elemente der Naturwissenschaft 81, 2004
Bei Untersuchungen von biologisch-dynamischen Hornmist- und Hornkieselpräparat-Varianten mit der Tropfbildmethode kamen besondere Auswertungsverfahren zur Anwendung. Dabei zeigte sich, dass entsprechend der Verschiedenheit der Phänomene zwei unterschiedliche... Read More
-
Anmerkungen und Ergänzungen zu einem Aufsatz von J. A. Rispens
Elemente der Naturwissenschaft 81, 2004
In Heft 80 der «Elemente der Naturwissenschaft» erläutert J. A. Rispens in einer detailreichen Studie eine Bemerkung Rudolf Steiners aus der 10. Seminar besprechung vom 1. September 1919 (GA 295): Man könne die Korbblüte «einen zu schnell aufgeschossenen Baum» nennen. Diese... Read More
-
Zur Darstellung von Kupferchloridkristallisationsbildern mit Mitteln der klassischen Schwarz-Weiß-Fotografie
Elemente der Naturwissenschaft 80, 2004
Ausgangsüberlegungen
Betrachtet man eine Kupferchloridkristallisationsplatte (KB-Platte) bei verschiedener Beleuchtung und dreht und wendet sie im Licht, so wird man schnell gewahr, dass sich je nach Art und Einfallswinkel des Lichts ein ganz unterschiedlicher... Read More
-
Editorial
Elemente der Naturwissenschaft 80, 2004
Die «Elemente» sind, zusammen mit dem Tycho de Brahe-Jahrbuch, das Organ der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum. Wie viele von Ihnen wissen, betreibt die Naturwissenschaftliche Sektion in Dornach ein kleines Institut, in dem auf sehr verschiedenen Gebieten (Botanik... Read More
-
Bestimmung der Zeitabhängigkeit der Kristallisationsvorgänge bei der Kupferchloridkristallisation als eine Voraussetzung zur Validierung der Methode
Elemente der Naturwissenschaft 80, 2004
Das Interesse der Verbraucher an gesunden und sicheren Lebensmitteln wächst (Hamm et al. 2002). Damit gehört das Vertrauen in die Sicherheit der ökologischen Produkte und die Annahme, dass diese einen wichtigen Beitrag zur eigenen Gesundheit leisten, zu den wichtigsten... Read More
-
Blicke auf das Astralische
Elemente der Naturwissenschaft 80, 2004
Nitrogen is conventionally regarded as the more, if not most, important plant nutrient. It is outstanding in the production of plant biomass and thereby crop yield. This picture would seem to contradict the one of it being a ‘sensitive’ mediator in nature’s household, which... Read More
-
Versuchsdesign für Untersuchungen an Pflanzenblättern mit der Methode der Empfindlichen Kristallisation
Elemente der Naturwissenschaft 80, 2004
Comparative investigations of plants with the method of sensitive crystallisation need to take into consideration the growth conditions and developmental stages of the plants, as these factors markedly codetermine the morphology of the crystallisation pictures. The... Read More
-
Die Rolle der Stoffe bei den Gestaltungsprozessen in der Natur und bei den bildschaffenden Methoden
Elemente der Naturwissenschaft 80, 2004
Wir begegnen den Stoffen, die in den Körpern der belebten und der unbelebten Natur anwesend sind, in den mannigfaltigsten Ausformungen. In den Formen der mineralischen Welt herrschen Ecken und Kanten, glatte Flächen und Brüche vor. An lebenden Körpern erleben wir runde und... Read More
-
«Die Korbblüte ist etwas, was man nennen könnte einen zu schnell aufgeschossenen Baum»
Elemente der Naturwissenschaft 80, 2004
The plant type assumes a complete form in the tree; many examples of the plant are united on a selfgenerated, plant-mineral substrate. Trees are thus durable, complex organisms, landscapes within landscapes. In forming a crown a tree creates over a period of time a... Read More