Elemente der Naturwissenschaft
Elemente der Naturwissenschaft
  • English
  • Deutsch
  • Home
  • Themen
  • Rubriken
  • Ausgaben
  • Abonnement
  • Autorenhinweise
  • Artikelsuche
  • Kontakt
  • Login
  • Home

Suche

Format: 2025
Format: 2025
  • Begriff und Kontext in der Methode der Empfindlichen Kristallisation
    Beatrix Waldburger
    Elemente der Naturwissenschaft 83, 2005

    In der Arbeit mit der Methode der Empfindlichen Kristallisation sind die Kontexte der anorganischen Natur des Kupferchlorids, der organischen Natur der lebenden Pflanze und der Natur des menschlichen Denkens innigst miteinander verknüpft. Eine exakte Begriffsbildung und eine... Read More

  • Hinweise
    Redaktion
    Elemente der Naturwissenschaft 83, 2005

    Das Thema Farben hat uns wieder!

      In verschiedenen Gesprächen, die wir in diesem Jahr hatten, durch die Ta-
      gung open eyes 2005 in Berlin und auch durch die Publikation von P. Veugelers
      in den Elementen 82 wurde deutlich: Es gibt... Read More

  • Equisetum-Arten im Steigbild
    Ruth Mandera
    Elemente der Naturwissenschaft 83, 2005

    Bisherige analytische Untersuchungen und die goetheanistisch-morphologische Gliederung der Gattung Equisetum werden erweitert durch Untersuchungen der wässrigen Auszüge von fünf einheimischen Schachtelhalmarten. Geschmacksuntersuchungen und Steigbilder der verschiedenen... Read More

  • A Commitment to Observation
    Florian Theilmann
    Elemente der Naturwissenschaft 83, 2005

    In Heft 82 der Elemente nimmt sich Pepe Veugelers eines alten Themas an (Veugelers 2005): den prismatischen Farben. Es geht einmal mehr um den Versuch, die Entstehung prismatischer Farben mit Hilfe von Goethes «Urphänomen» zu verstehen. Sein Ansatz, die Wirkung der optischen... Read More

  • Betrachtungsebenen - von der Morphologie der Tropfbilder bis zum Lebenszusammenhang
    Andreas Wilkens
    Elemente der Naturwissenschaft 83, 2005

    Beim Tropfbildversuch nach Theodor Schwenk werden in einer dünnen ProbenWasserschicht durch wiederholt hereinfallende Tropfen destillierten Wassers Strömungen angeregt, deren Muster durch Glycerin in der Probe in einer Schlierenoptik sichtbar gemacht und fotografiert werden... Read More

  • Das Chemische und die Stoffe
    Peter Buck, Johannes Kühl, Martin Rozumek
    Elemente der Naturwissenschaft 82, 2005

    Die gegenwärtige Situation der unter anthroposophisch-goetheanistischen Vorzeichen betriebenen Chemie ist gekennzeichnet durch ein weitgehendes Nebeneinander verschiedener Erkenntniszugänge. Fundamentale Fragen werden kontrovers beantwortet, ohne dass ausreichend klärender... Read More

  • Zur Evolution der organismischen Autonomie
    Bernd Rosslenbroich
    Elemente der Naturwissenschaft 82, 2005

    Nachdem in Teil 1 des Artikels (Elemente der Naturwissenschaft 2004, Heft 2) die Merkmale von Autonomie in der Organisation der Metazoen dargestellt wurden, sollen jetzt die als besonders ursprünglich angesehenen Stämme mehrzelliger Tiere betrachtet und dabei dargestellt... Read More

  • Zum Begriff der Ich-Zahlen
    Peter Gschwind
    Elemente der Naturwissenschaft 82, 2005

    Das philosophische Problem der Trennung von Subjekt und Objekt in der modernen Physik wird diskutiert. Es wird gezeigt, dass aus der Position des realistischen Idealismus, welcher diese Trennung vermeidet, ein mathematischer Hintergrund von projektiver Geometrie und von... Read More

  • Ist der Energiesatz wirklich allgemein gültig?
    Theo Buergin
    Elemente der Naturwissenschaft 82, 2005

    Der Energieerhaltungssatz ist kein Naturgesetz im üblichen Sinne. Er ist ein «Rahmengesetz» für physikalische Prozesse, die Umwandlungen von Energie beinhalten. Er besagt, dass in einem physikalischen Vorgang Energie weder geschaffen noch vernichtet wird. Sie kann lediglich... Read More

  • Zur Theorie der Farbqualitäten
    Günter Kollert
    Elemente der Naturwissenschaft 82, 2005

    Die Erkenntnislehre des empirischen Idealismus gestattet die Begründung einer reinen Farbentheorie. Deren Einzelheiten lassen sich aus Wittgensteins Konzeption einer Logik der Farbbegriffe entwickeln. Letztere führt zu einer Ordnung der Qualitäten, deren Prinzipien im... Read More

  • Durchwachsene Körbchen
    Jan Albert Rispens
    Elemente der Naturwissenschaft 82, 2005

    Auf meinen Artikel in Elemente der Naturwissenschaft 80, worin ich ver sucht habe, die Korbblüte als einen «zu schnell aufgeschossenen Baum» zu verstehen (Rispens 2004), schrieb Ernst Michael Kranich (2004) in der darauf folgenden Nummer eine kritische Betrachtung, die mich... Read More

  • Prismatic colours explained with Goethe’s fundamental phenomenon
    Ir. P. P. Veugelers
    Elemente der Naturwissenschaft 82, 2005

    Wenn Licht die Grenze zweier Medien mit unterschiedlicher optischer Dichte passiert, entstehen Farben, z.B. bei einem Prisma oder an einer Wasseroberfläche. Die gewöhnliche Newton’sche Erklärung dieses Phänomens ist allgemein bekannt. Neben Newton hat sich Goethe ausführlich... Read More

  • Ein zweiteiliger Leserbrief
    Nicholas Kollerstrom
    Elemente der Naturwissenschaft 82, 2005

    Dear Sir,

    You have published an article by Dirk Rohde, ‘Experiments at Moon-Saturn conjunctions using the capillary dynamolysis method of Lili Kolisko’ (Vol. 79, 2002, p. 123-131). An English translation appears in ‘Archetype’ (No. 10, September 2004) and also on... Read More

  • Der Fruchtzapfen des Nadelbaumes
    Jan Albert Rispens
    Elemente der Naturwissenschaft 82, 2005

    Nadelbäume blühen und fruchten in Form von Zapfen. Der Blütenzapfen stellt nicht eine Einzelblüte, sondern einen Blütenstand dar, der nach dem Verblühen als Pollenblütenzapfen vertrocknet und abfällt oder sich als Fruchtblütenzapfen zum Fruchtzapfen weiterentwickelt. Die für... Read More

  • Spiegel der Kulturgeschichte
    Andreas Bosshard
    Elemente der Naturwissenschaft 82, 2005

    Der Titel des Tagungsbandes spricht eine der zentralen Umweltfragestellungen an, die seit der Rio-Biodiversitätskonvention im Jahre 1992 als solche unbestritten ist. Während bereits der Begriff der Biodiversität schwer zu fassen und noch schwieriger zu quantifizieren ist, ist... Read More

  • Editorial
    Johannes Kühl
    Elemente der Naturwissenschaft 82, 2005

    Mit dem vorliegenden Heft legen wir Ihnen einige Artikel vor, deren Vorgeschichte erwähnenswert ist:

    Vor etwa 33 Jahren nahm sich eine Gruppe von Mathematikern im Umfeld der Mathematisch-Astronomischen Sektion am Goetheanum vor, von den Aufgabenstellungen Rudolf... Read More

  • «Naturbeobachtungen über die Bewegung und Funktion des Saftes in den Gewächsen, mit vorzüglicher Hinsicht auf Holzpflanzen»
    Georg Buß
    Elemente der Naturwissenschaft 82, 2005

    Unter dem genannten Titel erschien im Jahre 1806 ein Buch, an dem um seines Inhaltes willen die damalige Fachwelt sehr interessiert war. Der prominenteste Interessent war Goethe, der darin eine höchst willkommene Ergänzung und Anregung zur Wiederaufnahme seiner... Read More

  • «G.s Begriffe, Ideen sind wirkliche Hosen für die Natur und werden von der Natur getragen.»
    Johannes Wirz
    Elemente der Naturwissenschaft 82, 2005

    Der vorliegende Band ist der erste Meilenstein in einem größeren Vorhaben der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, den mehr als 4000 Schreiben umfassenden Briefwechsel von Christian Gottfried Nees von Esenbeck herauszugeben. Von Esenbeck, dessen für damalige... Read More

  • «Naturbeobachtungen über die Bewegung und Funktion des Saftes in den Gewächsen, mit vorzüglicher Hinsicht auf Holzpflanzen»
    Georg Buß
    Elemente der Naturwissenschaft 81, 2004


    Unter dem genannten Titel erschien im Jahre 1806 ein Buch, an dem um seines Inhaltes willen die damalige Fachwelt sehr interessiert war. Der prominenteste Interessent war Goethe, der darin eine höchst willkommene Ergänzung und Anregung zur Wiederaufnahme seiner... Read More

  • Kari Snell: Ein Vordenker bis heute Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie, Band 60
    Johannes Wirz
    Elemente der Naturwissenschaft 81, 2004


    Zugegeben, ich habe mit großen Vorbehalten das über vierhundert Seiten starke Buch über Karl Snell zu lesen begonnen, das Peter Endres, langjähriger Mitarbeiter am Karl-Schweisfurth-Institut für Evolutionsbiologie und Morphologie, verfasst hat. Snell findet in... Read More

  • Bericht vom 2. Typus-Symposion am Institut für Evolutionsbiologie und Morphologie der Universität Witten/Herdecke (18.-19. Juni 2004)
    Monika Würzinger
    Elemente der Naturwissenschaft 81, 2004

    Das Institut für Evolutionsbiologie und Morphologie der Universität Witten/Herdecke hatte entsprechend dem Wunsch der TeilnehmerInnen des vorjährigen Gesprächstreffens unter dem Thema «Wert und Grenzen des Typus» zu einer Fortsetzung eingeladen. Das Thema lautete ähnlich: «... Read More

  • Cupric chloride crystallisation with additives and its applications
    Jean-Georges Barth
    Elemente der Naturwissenschaft 81, 2004

    Les cristaux biogéniques physiologiques 0u pathologiques constituent des exemples de structures dont la formation est influencée par diverses substances biologiques parmi lesquelles des protéines acides jouent le röle d’agents de nucléation 011 de modulation de leur... Read More

  • Qualitätsuntersuchungen an Gemüse
    Dorothea Dorn
    Elemente der Naturwissenschaft 81, 2004

    Seit drei Jahren wird im Rahmen von «Kultursaat e.V.» (Verein für Züchtungsforschung und Kulturpflanzenerhaltung auf biologisch-dynamischer Grundlage) in Echzell-Bingenheim mit den Bildschaffenden Methoden gearbeitet. Die Aufgaben sind begleitende Qualitätsuntersuchungen an... Read More

  • Strömungsvorgänge beim Tropfbildversuch und Beziehungen zwischen Probe, Strömungsprozess und Bild
    Andreas Wilkens
    Elemente der Naturwissenschaft 81, 2004

    Mit der Tropfbildmethode nach Theodor Schwenk werden in sog. Tropfbildversuchen Wasserproben durch Eintropfen von Aqua dest. zum Strömen angeregt und fotografiert. Die Strömungsbilder bringen für sich sprechend etwas von der Beschaffenheit des untersuchten Wassers zum... Read More

  • Die Pflanzenorgantypen als Auswertungsbegriffe in den bildschaffenden Methoden Steigbild und Kupferchloridkristallisation
    Uwe Geier
    Elemente der Naturwissenschaft 81, 2004

    Innerhalb der bildschaffenden Methoden werden seit langem von einigen AutorInnen Pflanzenorgantypen zur Bildbeschreibung verwendet, d.h. Bildtypen, die mit den Pflanzenorganen in Verbindung gebracht werden, z.B. Blütentyp und Wurzeltyp (vgl. Bessenich 1949, v. Hahn 1962,... Read More

Seiten

  • « first
  • ‹ previous
  • …
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • …
  • next ›
  • last »
Get In Touch

Folge uns

Nutzungshinweise

AGB
Datenschutz
Impressum
Donate

Kontakt

Elemente der Naturwissenschaft
Naturwissenschaftliche Sektion am Goetheanum
Hügelweg 59, CH-4143 Dornach, Schweiz

Tel: +41 61 706 42 10
Fax: +41 61 706 42 15
Email: info@elementedernaturwissenschaft.org

Die Zeitschrift

  • Home
  • Themen
  • Rubriken
  • Ausgaben
  • Abonnement
  • Autorenhinweise
  • Artikelsuche
  • Kontakt
  • Login