-
Erneuerungsimpulse des biologisch-dynamischen Landhaus an der Schwelle zum 3. Jahrtausend
Elemente der Naturwissenschaft 71, 1999
Landwirtschaftliche Tagung am Goetheanum, 9.-12. Fehruar 2000
Vor 1000 Jahren gab es kaum einen Menschen in Europa, der nicht aufs Engste mit der Landwirtschaft verbunden war. Heute ist ihre Bedeutung in der hochzivilisierten Welt so gering wie nie zuvor. Wie wird... Read More
-
Der Birkenspanner und die Selektionstheorie
Elemente der Naturwissenschaft 71, 1999
Der Beitrag von C. Holdrege in der letzten Ausgabe der Elemente der Naturwissenschaft ist deshalb zu begrüßen, weil er an einem konkreten Beispiel aufzeigt, wie eine scheinbar gesicherte «Erkenntnis», die eine der fundamentalen Stützen der Evolutionstheorie darstellt und die... Read More
-
Geometrie im Flusse
Elemente der Naturwissenschaft 71, 1999
Zum 100. Geburtstag von Paul Schatz wurde sein Buch «Rhythmusforschung und Technik» zum zweiten Mal aufgelegt. Christoph Podak hat die Herausgabe mit großer Sorgfalt besorgt und in einem umfangreichen Anhang verschiedenste Entwicklungen seit der Erstauflage von 1975... Read More
-
Arbeitswochen in Anthroposophie für Menschen, die in der biologisch-dynamischen Landwirtschaft tätig sind
Elemente der Naturwissenschaft 71, 1999
Wer kommt ...
Menschen, die sich die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise und die Anthroposophie so weit zur eigenen Sache gemacht haben, dass ihr Anstoßen an Grenzen nicht Ende ihres Berufes, sondern Neuanfang bedeutet.
Worum es geht ...
... Read More
-
Design in Nature and Purpose in Language
Elemente der Naturwissenschaft 71, 1999
There are numerous examples of what might be interpreted as accidental design in nature: the weathering of rocks into Hoodoos, the wave-sorting of pebbles on a beach according to size, the ice crystals that «Jack Frost» leaves on a window pane are only three of many such... Read More
-
Atmosphäre norwegischer Landschaft
Elemente der Naturwissenschaft 71, 1999
Zum zwölften Mal fand diesen Sommer die Seminar-, Übungs- und Austauschwoche für Landschaftswahrnehmung und gestaltung der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum statt. Bis 1994 in Dornach durchgeführt, wechselten seither die Treffpunkte jedes Jahr: Berlin, Dresden,... Read More
-
Alles Goetheanismus
Elemente der Naturwissenschaft 71, 1999
Um es gleich vorwegzunehmen: Für Anthroposophen, die sich über den neuesten Stand des Goetheanismus und die Frage, was heute darunter verstanden wird, auseinandersetzen wollen, für die ist das Buch eine Fundgrube. Es gibt einen ausgezeichneten Einblick in das, was... Read More
-
Geometrische Kristallmorphologie auf projektiver Grundlage
Elemente der Naturwissenschaft 71, 1999
Crystals fascinate us with their clear shapes and with their sensual attributes such as color, luster, hardness, etc. and by their variety of substances. Each of these aspects corresponds to a field of study within scientific crystallography: crystal morphology studies... Read More
-
Zeit und Verursachung in der Physik
Elemente der Naturwissenschaft 70, 1999
In der Vorstellungsrunde zu Anfang der Zusammenkunft kam das Anliegen deutlich zutage: Für den Unterricht in der 12. Klasse soll die moderne Physik des 20. Jahrhunderts zunehmend als Lehrmeisterin zum Überwinden der Denkgewohnheiten genützt werden, zur Gelegenheit, im Denken... Read More
-
Zur Empfindlichkeit der Methode der Kupferchloridkristallisation
Elemente der Naturwissenschaft 70, 1999
The Copper chloride crystallization in the presence of added substances is a sensitive process. The significance of its results in the different fields of application (research on food quality and medicine e.g.), is often questioned because of poor reproducibility. The... Read More
-
Landwirtschaftliche Tagung 1999
Elemente der Naturwissenschaft 70, 1999
Seit ihrer Schöpfung in vorgeschichtlicher Zeit standen die Kulturpflanzen unter der Pflege und Obhut derer, die sie anbauten. Die menschliche Zuwendung im Anbau hielt ihre Bildung im Fluß und führte zur Vielfalt der Landsorten. Mit der Kreuzungs- und Hybridzucht wurde ein... Read More
-
Die Gleichnissprache der Mathematik
Elemente der Naturwissenschaft 70, 1999
In modern science the opinion predominates that the sensible reality can be explained by means of smallest components (elementary particles, genes). Goethe’s view is quite opposite. He says that the simple and imperfect elements can only be understood by looking at the... Read More
-
Ankündigungen
Elemente der Naturwissenschaft 70, 1999
Hochschulwoche am Goetheanum, 12.—17. September 1999. Für Studierende aller Fachrichtungen
Mathematisch-physikalische Stadientage, 4.-8. Oktober 1999. Mathematisch-Astronomische Sektion und Naturwissenschaftliche Sektion am Goetheanum. Maß, Zahl... Read More
-
Science as process or dogma? The case of the peppered moth
Elemente der Naturwissenschaft 70, 1999
The example of the Peppered Moth (Biston betularia) is widely viewed and presented as a clear proof of evolution through natural selection. A study of the primary literature reveals a much more complex picture of the phenomena and of the process of scientific investigation.... Read More
-
Antwort auf die Stellungnahme «Relativ oder absolut?» von Herrn Dustmann bezüglich meines Aufsatzes «Beitrag zur Untersuchung der Postulate der Speziellen Relativitätstheorie von Albert Einstein»
Elemente der Naturwissenschaft 70, 1999
Zuerst möchte ich Herrn Dastmann aufrichtig danken für seine sachliche Stellungnahme zu meinem Aufsatz: «Beitrag zur Untersuchung der Postulate der Speziellen Relativitätstheorie von Albert Einstein» (Elemente der Naturwissenschaft 68/1998). In meiner Antwort werde ich seinen... Read More
-
Zur Phänomenologie der Wärme
Elemente der Naturwissenschaft 69, 1998
With reference to Martin Basfeld’s book «Wärme: Urmaterie und Ich-Leib», this article seeks critically to examine concepts of heat theory, including early suggestions by Goethean scientists (E. Hegelmann, G. Unger), and to rethink them from a phenomenological point of view.... Read More
-
Anthropologische Erweiterung der Ökologie
Elemente der Naturwissenschaft 69, 1998
Im vorliegenden Buch umkreist Thomas Marti sorgfältig und gediegen die Frage: «Was ist Landschaft?» Die in seiner früheren Publikation «Heuschrecken und Landschaft» ausführlich dargestellte ganzheitliche Methode, welche sich stark am Werk Jean Gebsers orientiert, ist auch... Read More
-
Relativ oder absolut?
Elemente der Naturwissenschaft 69, 1998
Als ich vor einiger Zeit gebeten wurde, zu dem Artikel von Mario Mattbijsen (siehe Elemente der Naturwissenschaft, Nr. 68) kritisch Stellung zu nehmen, habe ich das mit ambivalenten Gefühlen getan. Einerseits halte ich das am Anfang der Arbeit dargestellte wissenschaftliche... Read More
-
Insektenworkshop in Blatten (Lötschental)
Elemente der Naturwissenschaft 69, 1998
Vom 1. bis 8. August 1998 wurde auf Einladung von Daniel Kuster und Johannes Wirz vom Eorschungsinstitut der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum zusammen mit vierzehn Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Arbeitswoche zum Thema Insekten durchgeführt.
Ein... Read More
-
Das Haidinger-Büschel als Urphänomen der Polarisationserscheinungen
Elemente der Naturwissenschaft 69, 1998
Since Wilhelm Haidinger discovered the phenomenon of the «brush» which is named after him in 1844, there can be no doubt that human vision comprizes an additional sense for the orientation of a so called polarized luminance. In this paper the physical conditions under which... Read More
-
Wasser für Erde und Mensch
Elemente der Naturwissenschaft 69, 1998
Wasser, das universelle Lebenselement - Wolfram Schwenk vom Institut für Strömungs-Wissenschaften in Herrischried stellte Phänomene zusammen, die zeigen, daß in den Bewegungsformen des Wassers und in den Körperformen des Lebendigen die gleichen Bildungen... Read More
-
Das fünfte - das neue - Element
Elemente der Naturwissenschaft 69, 1998
The development of the earth, going from the Saturn, the Sun and the Moon to our present state, has called forth the four elements, heat, gas, fluids and solids. In each of the first three states the germ of the subsequent new element was laid in the preceding one. Now that... Read More
-
Authentische Anthroposophie
Elemente der Naturwissenschaft 69, 1998
Mit dem soeben erschienenen Band legt der Physiker Martin Basfeld sein zweites Buch vor. In seinem ersten Werk, «Erkennen des Geistes an der Materie» (Stuttgart 1992), stand die Entwicklung der Physik als Bewußtseinsgeschichte im Mittelpunkt. Aufgrund einer... Read More
-
Beitrag zur Untersuchung der Postulate der Speziellen Relativitätstheorie von Albert Einstein
Elemente der Naturwissenschaft 68, 1998
An immanent—critical methodology for scientifically testing existing theories is presented and applied to the postulates of Albert Einstein ’s Special Theory of Relativity as far as it concerns the consistency of the concepts originally introduced by Einstein himself. The... Read More
-
A Refined Biocrystallization Method applied in a Pictomorphological Investigation of a Polymer
Elemente der Naturwissenschaft 68, 1998
An experimentally refined biocrystallization method is presented. The method is applicable for investigating the pictomorphological properties of biological samples, as expressed in morphological features of crystal textures. The method is applied in medical research, and in... Read More