-
Elemente der Naturwissenschaft77,2002ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 77 2/2002 Steigbilder mit Metallsalzlösungen nach Lili Kolisko Ein Erfahrungsbericht mit Untersuchung der experimentellen Bedingungen Václav Záveský Summary... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft77,2002Abb. 1: 1 Baumweißling (Aporia crataegi), 2 Apollofalter (Parnassius apollo), 3 Segelfalter (Iphiclides podalirius), 4 Schwalbenschwanz (Papilio machaon), 5 Schachbrett (Melanargia galathea), 6 Waldmohrenfalter (Erebia ligea), 7 Kleiner nördlicher Würfelfalter (Pyrgus malvae), 8 Himmelblauer Bläuling (Lysandra bellargus), 9 Silbergrüner... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft77,2002ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 77 2/2002 Verstehen verstehen Peter Buck Summary In vol. 73 of this journal Johannes Kühl (2000), with reference to Rudolf Steiner’s so-called Bologna... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft77,2002ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 77 2/2002 Formveränderungen reifender Mistelbeeren Heidi Flückiger und Stephan Baumgartner Summary Path curves are fundamental constructions of projective geometry. They might also serve as... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft2002,2002Zu Reduktionismus und Phänomenologie im Unterricht Peter van den Breemer Summary This contribution deals with the connections to be found between reductionist and phenomenological chemistry. How can molecular thinking be linked with the manifest properties of substances and above all with the world of human perception? A ‘multi-level... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft2002,2002Die Bedeutung der Chemie für die Pädagogik und ihr sozialer Aspekt Ulrich Wunderlin Summary The significance of chemistry as a school subject with a structure for general education Will be outlined. In addition, the necessity of such an education will be explained. In accordance with the guidelines for education in Waldorf or Rudolf... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft2002,2002Die chemische Strukturformel Ein totes Dokument für die Archive oder ein notwendiges Hilfsmittel auf dem Wege zu einem Substanzverständnis? Axel Zeeck Die chemische Strukturformel einer reinen Substanz gibt Auskunft darüber, wie die Atome der enthaltenen Elemente zueinander und im Raum angeordnet sind und welche Qualität die Bindungen... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft2002,2002Optische Aktivität von Kohlenstoffverbindungen Handeln und Erkennen im Wechsel Albert Pröbstl Summary In the polarity of action and perception in chemistry the emphasis seems to be on action. Several stages in the development of the concepts of ‘Optical Activity’ and ‘Chirality’ since the 17th century show that physical experiments (... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft2002,2002Arbeitsgruppen Pigmente für die Malerei - Phänomenologische Materiekunde Theodor Bolsinger, Chemiker, ehemals Ciba Basel Mit käuflichen, fixfertigen Malfarben zu arbeiten ist heute so zur Selbstverständlichkeit geworden, dass die Benutzer meistens Mühe haben, sich den enormen Aufwand vorzustellen, der einst z.B. im Atelier eines jan von Eyck... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft2002,2002Biochemie und Physiologie der Farbstoffe der menschlichen Haut Klaus-Peter Endres Summary The variation in colour of the human skin is mediated by the coloured substances melanin and haemoglobin, and to a lesser degree by carotene. Spectrophotometric analysis reveals that the distribution of these three pigments within the human organism... read more