• Authors First Name: 
    Henning
    Authors Last Name: 
    Kunze
    Elemente der Naturwissenschaft
    36,
    1982
    Aspekte der Blütengestalt I. Die Blüte als abbildendes Organ Henning Kunze Einleitung Im ersten Teil dieser «Aspekte» soll das Erscheinungsbild der Blüte im Vordergrund stehen. Es wird in erster Linie von Blattorganen geprägt, die durch ihre Grösse, ihre Farbigkeit und durch ihre Gestalt die Funktion der Darstellung haben. Sie dienen als... read more
  • Authors First Name: 
    Rudolf
    Authors Last Name: 
    Cantz
    Elemente der Naturwissenschaft
    35,
    1981
    Zur Sinnes- und Bewusstseinsproblematik elektromechanisch wiedergegebener Klänge Rudolf Cantz Die Wiedergabe von Sprache und Musik durch Hilfsmittel der elektronischen und elektromagnetischen Technik tritt dem Gegenwartsmenschen in den verschiedensten Formen entgegen. Die Skala reicht von einer manchmal kaum verständlichen Ansage im... read more
  • Authors First Name: 
    Peter
    Authors Last Name: 
    Jörin
    Elemente der Naturwissenschaft
    35,
    1981
    Vom Aufschliessen der Pflanzensubstanz durch Wärme Peter Jörin Einleitung Ein zentrales Anliegen für die Naturwissenschaft unserer Zeit liegt im Erfassen der Gesetzmässigkeiten des Lebens. Nachdem man seit einem langen Zeitraum und zum grossen Teil auch heute noch dem Lebendigen mit physikalischen und chemischen Vorstellungen näher zu kommen... read more
  • Authors First Name: 
    Georg
    Authors Last Name: 
    Maier
    Elemente der Naturwissenschaft
    35,
    1981
    Über die Natur der Beugungsphänomene 1 Georg Maier Zusammenfassung Durch eine Folge von «subjektiven Versuchen» wird in das Gebiet der Beugungsphänomene eingeführt. Auf diesem Wege werden die physikalischen Bedingungen in das Phänomen integriert. Das eigene Auge betrachtet nicht ihm äussere Vorgänge. Es ist vielmehr wie in der... read more
  • Authors First Name: 
    Manfred von
    Authors Last Name: 
    Mackensen
    Elemente der Naturwissenschaft
    34,
    1981
    Ein Kapitel Optikunterricht - Das freie Bild Autoreferat aus dem Vortrag auf der Tagung der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goethanum vom 21. September 1980 Manfred von Mackensen Einleitung An den heutigen Schulen sollte nicht nur Naturwissenschaft so gelehrt werden, wie sie aus den Impulsen Galileis und Newtons hervorgegangen ist,... read more
  • Authors First Name: 
    Peter
    Authors Last Name: 
    Cornelius
    Elemente der Naturwissenschaft
    34,
    1981
    Grün und Purpur Peter Cornelius Dieser Artikel beabsichtigt, die Geschichte eines wissenschaftlichen Irrtums und seine Richtigstellung herauszuarbeiten, ohne den Boden der exakten Naturwissenschaft zu verlassen; er bringt nichts Neues, sondern benutzt nur Äusserungen von W. Ostwald (1917), P. J. Bouma (1951) und. A. Bjerke (1961), die diese... read more
  • Authors First Name: 
    Henning
    Authors Last Name: 
    Kunze
    Elemente der Naturwissenschaft
    34,
    1981
    Die Gestaltbildung bei Pflanze und Tier Henning Kunze Die auffallenden Unterschiede im Bau und in der Organisation von Pflanze und Tier können dazu anregen, die morphogenetischen Prozesse, die zu den jeweiligen Endgestalten führen, einer vergleichenden Studie zu unterziehen. Freilich muss man bei einer so allgemeinen Stufe der Betrachtung... read more
  • Authors First Name: 
    Armin
    Authors Last Name: 
    Scheffler
    Elemente der Naturwissenschaft
    34,
    1981
    Die Metamorphose der Moore Armin Scheffler Deutlich wahmehmbar grenzen sich in unseren Breiten Moorlandschaften von dem umliegenden Gelände ab. Wir meiden diese unheimlichen Gebiete, so dass wir nur einen wenig differenzierten Begriff davon haben. Wenn allerdings unser Interesse einmal geweckt ist, zeigt sich uns eine grosse Vielfalt von... read more
  • Authors First Name: 
    Josef
    Authors Last Name: 
    Thalmann
    Elemente der Naturwissenschaft
    33,
    1980
    Qualitätsbeurteilung von Graskomposten anhand der Entwicklung von Radieschen, Bohnen, Koriander und Kresse* Josef Thalmann 1 Einleitung In der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise nimmt die Bereitung qualitativ hochwertigen Düngers eine zentrale Stellung ein. Dafür sind das Ausgangsmaterial sowie auch dessen Rotteprozess von grundlegender... read more
  • Authors First Name: 
    Hermann
    Authors Last Name: 
    Bauer
    Elemente der Naturwissenschaft
    33,
    1980
    Stufen des Wärmegeschehens Hermann Bauer 1. Wärmeerlebnis und Wärmewirklichkeit Den Ausgangspunkt jeder Wärmelehre bilden die Wahrnehmungen, die wir mit den Begriffen «warm» und «kalt» bezeichnen. Eigenartig ist nun, dass schon der Übergang von diesen Einzelbegriffen zu einer genaueren Charakterisierung zu deutlich unterschiedlichen... read more

Seiten