-
Elemente der Naturwissenschaft37,1982Aspekte der Blütengestalt III. Die Bildung von Apparaten Henning Kunze 1 . Einleitung In den Bereichen, in denen die Blüte funktional mit Bewegungsprozessen zu tun hat, also insbesondere bei den Organen der Pollenübertragung, finden sich teilweise erstaunliche Gestaltungen, die man aufgrund ihrer Komplexität und ihrer mechanischen... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft36,1982Aspekte der Blütengestalt I. Die Blüte als abbildendes Organ Henning Kunze Einleitung Im ersten Teil dieser «Aspekte» soll das Erscheinungsbild der Blüte im Vordergrund stehen. Es wird in erster Linie von Blattorganen geprägt, die durch ihre Grösse, ihre Farbigkeit und durch ihre Gestalt die Funktion der Darstellung haben. Sie dienen als... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft36,1982Die Widerspiegelung der dreigliedrigen Pflanze in ihrem «Bauelement», der Zelle Arne von Kraft Ein Wesenszug der neuzeitlichen Naturwissenschaften liegt in einer so weit wie möglich getriebenen Analyse der Sinneserscheinungen. In hervorragendem Masse gilt dies auch für die Biologie, deren Erkenntnisfortschritte besonders in den letzten 150... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft36,1982A Contribution to the Development of Tests for the Bio-Dynamic Preparations by Walter Goldstein and Herbert H. Koepf Zusammenfassung 1. Zur experimentellen Darstellung von Wirkungen biologisch-dynamischer Präparate liegen ältere und neuere Arbeiten vor. W. Goldstein verwendete in Wachstumsversuchen, über die hier berichtet wird,... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft36,1982Selbsterfahrung aufgrund akustischer Eindrücke Versuch einer Gliederung1 Friedemann Stütz Vorbemerkung In der Wissenschaft besteht heute ein tiefes Bedürfnis nach mathematisch-physikalischer Erklärung möglichst aller Phänomene. Zwar ist die Wissenschaft ganz nach aussen gerichtet. Wenn wir dieses Bedürfnis jedoch verstehen wollen, so... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft35,1981Zur Sinnes- und Bewusstseinsproblematik elektromechanisch wiedergegebener Klänge Rudolf Cantz Die Wiedergabe von Sprache und Musik durch Hilfsmittel der elektronischen und elektromagnetischen Technik tritt dem Gegenwartsmenschen in den verschiedensten Formen entgegen. Die Skala reicht von einer manchmal kaum verständlichen Ansage im... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft35,1981Vom Aufschliessen der Pflanzensubstanz durch Wärme Peter Jörin Einleitung Ein zentrales Anliegen für die Naturwissenschaft unserer Zeit liegt im Erfassen der Gesetzmässigkeiten des Lebens. Nachdem man seit einem langen Zeitraum und zum grossen Teil auch heute noch dem Lebendigen mit physikalischen und chemischen Vorstellungen näher zu kommen... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft35,1981Über die Natur der Beugungsphänomene 1 Georg Maier Zusammenfassung Durch eine Folge von «subjektiven Versuchen» wird in das Gebiet der Beugungsphänomene eingeführt. Auf diesem Wege werden die physikalischen Bedingungen in das Phänomen integriert. Das eigene Auge betrachtet nicht ihm äussere Vorgänge. Es ist vielmehr wie in der... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft34,1981Ein Kapitel Optikunterricht - Das freie Bild Autoreferat aus dem Vortrag auf der Tagung der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goethanum vom 21. September 1980 Manfred von Mackensen Einleitung An den heutigen Schulen sollte nicht nur Naturwissenschaft so gelehrt werden, wie sie aus den Impulsen Galileis und Newtons hervorgegangen ist,... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft34,1981Grün und Purpur Peter Cornelius Dieser Artikel beabsichtigt, die Geschichte eines wissenschaftlichen Irrtums und seine Richtigstellung herauszuarbeiten, ohne den Boden der exakten Naturwissenschaft zu verlassen; er bringt nichts Neues, sondern benutzt nur Äusserungen von W. Ostwald (1917), P. J. Bouma (1951) und. A. Bjerke (1961), die diese... read more