-
Georg Maier ist ein Fußgänger ...
Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003
Georg Maier ist ein Fußgänger – seit 70 Jahren nahezu – kein Kopffüßler, geschweige denn ein Automobiler.
Wenn ich mich an Gespräche mit ihm erinnere, dann gehen wir auf dem Weg im Wäldchen zwischen dem Goetheanum und Oberdornach; leicht nach vorne geneigt läuft er... Read More
-
Von der Pflanze zum Bild
Elemente der Naturwissenschaft 77, 2002
Wenn die Bildschaffenden Methoden zur wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Anerkennung gebracht werden sollen, bedarf es einer interdisziplinären Zusammenarbeit von Persönlichkeiten aus Forschung und Anwendung, die in einem intensiven, vorurteilsfreien und praktischen... Read More
-
Wie können die Einflüsse der Laborprozesse von den Pflanzenqualitäten im Bild unterschieden werden?
Elemente der Naturwissenschaft 77, 2002
Der Arbeitstitel stellt die Frage nach den Unterschieden zwischen Laborprozessen und Pflanzenqualitäten im Bild, d.h. in der Kristallisation und im Steigbild. Das ist eine zentrale Frage, die sich bei jeder experimentellen Methode stellt. Damit werden meines Erachtens zwei... Read More
-
Verstehen verstehen
Elemente der Naturwissenschaft 77, 2002
In vol. 73 of this journal Johannes Kühl (2000), with reference to Rudolf Steiner’s so-called Bologna lecture, described, how he experienced the ‘I’ when studying the behaviour of a gyroscope. He explicitly formulated the objective of his study: “not only to understand [the... Read More
-
Die Bildbetrachtung von Kristallisationsbildern
Elemente der Naturwissenschaft 77, 2002
Im Louis Bolk-Instituut in Driebergen in Holland fand von 1989 bis 1998 eine so genannte Grundlagenforschung in Bezug auf die Blutkristallisation statt. Die benützte Forschungsmethode kann auch für andere Bildschaffende Forschungsmethoden wertvoll sein. Anlass für diese... Read More
-
Editorial
Elemente der Naturwissenschaft 77, 2002
Unser Verhältnis zu Naturerscheinungen bestimmt die Erkenntnisart, mit der wir diese zu verstehen versuchen. Im vorliegenden Heft wird der Gedanke der intentionalen Beziehung gleich mehrfach angesprochen: Heidi Flückiger und Stephan Baumgartner gehen der... Read More
-
Evolution ohne Retention?
Elemente der Naturwissenschaft 77, 2002
Peer Schilperoord hat meinen Beitrag «Evolution durch Retention», veröffentlicht 2000 in dem von Peter Heusser herausgegebenen Band «Goethes Beitrag zur Erneuerung der Naturwissenschaften», in einem kritischen Gegenartikel (Elemente d. N. 75, 2001) angegriffen. Abgesehen... Read More
-
Zwei Besprechungen zu einem Buch
Elemente der Naturwissenschaft 77, 2002
Freier Wille oder freie Spekulation? Dieses populärwissenschaftliche Buch ist eine Fortsetzung des Buches «Das Gehirn und seine Wirklichkeit» des gleichen Autors. In Analogie zu Kants Untersuchungen zur theoretischen und praktischen Vernunft geht es im ersten Buch um... Read More
-
Concentration matrices
Elemente der Naturwissenschaft 77, 2002
The biocrystallization method, also termed the CuCl2 crystallization method, is based on the ability of dihydrate CuCl2 to reflect and discriminate qualitative properties of biological samples in morphological features, or “pictures”. This ability presupposes an initial... Read More
-
Ein transorganismisches Prinzip der Wirbeltier-Evolution? Zur Anwendung der gestaltbiologischen Dreigliederung in der Paläontologie
Elemente der Naturwissenschaft 77, 2002
Der ewige Pfad: Leben wird komplexer, das Bewusstsein feiner und tiefer, Relationen verschieben sich. Und doch verläuft alles Leben in Zyklen. Das ist Evolution. Primitive Jäger empfanden noch eine intuitive Verbundenheit mit ihren Beutetieren, konnten... Read More
-
Spekulationen zu Gehirn und Geist
Elemente der Naturwissenschaft 77, 2002
Das Jahrzehnt des Gehirns (Neunzigerjahre des letzten Jahrhunderts) hat eine Flut von Veröffentlichungen gebracht, die anhält und immer noch am Steigen ist. Auffällig ist dabei unter Anderem, dass erstens meist Detailfragen über das Funktionieren von Gehirn und Nervensystem... Read More
-
Eléments de physique et expérience de laboratoire en matière de cristallisation du chlorure cuivrique en présence d’additif
Elemente der Naturwissenschaft 77, 2002
La méthode de cristallisation sensible, désormais appelée cristallisation avec additif, pour souligner le caractère volontaire de l’ajout, est un phénomène faisant intervenir une foulitude de paramètres expérimentaux dont la variabilité influe sur sa reproductibilité. Il s’... Read More
-
Steigbilder mit Metallsalzlösungen nach Lili Kolisko
Elemente der Naturwissenschaft 77, 2002
From capillary dynamolysis experiments with metal salt solutions, Lili Kolisko presented proof in several of her publications of the effect of planetary forces. Our difficulties with repeating these experiments prompted us to examine the experimental conditions. We focused... Read More
-
Hinweise
Elemente der Naturwissenschaft 77, 2002
Der Stoffbegriff zwischen Wesen und Erscheinung. Arbeitstage für Physiker und Physiklehrer, Dornach, 2. bis 6. Januar 2003
Der Typus der Kormus-Pflanzen unter besonderer Beachtung der Bedecktsamer. Pflanzenmorphologisches Symposium am Institut für... Read More
-
Beitrag zu einer spirituellen Ergänzung des materialistischen Zeitalters
Elemente der Naturwissenschaft 77, 2002
Das Buch von Volker Harlan verdankt seinen Inhalt umfangreichen Studien des Autors, besonders auch seiner Arbeit mit dem teilweise unveröffentlichten Nachlass von Beuys und Klee. Der Inhalt gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Naturphilosophische und naturwissenschaftliche... Read More
-
Bewegte Bilder – Bedeutungswelt zweier Wiesenfalter
Elemente der Naturwissenschaft 77, 2002
Butterflies are fascinating creatures. Although most of us know little about their biological task in biotopes, they are greatly admired for their obvious contribution to the ensoulment of landscapes. What exactly does this concept mean? In the present study an attempt was... Read More
-
Formveränderungen reifender Mistelbeeren
Elemente der Naturwissenschaft 77, 2002
Path curves are fundamental constructions of projective geometry. They might also serve as single-parametric archetypal forms in the plant and animal kingdom. This hypothesis is based on the observation that a large variety of buds, cones, and eggs show a striking similarity... Read More
-
Abbau der primären Silikate, Freisetzung der Nährstoffe und Tonmineralbildung
Elemente der Naturwissenschaft 2002, 2002
During normal soil development, nutrient-rich primary silicates and other minerals are broken down and the plant nutrients in them are released into the soil solution. With increasing intensity of agricultural use there is a corresponding increase in the turnover of... Read More
-
Biochemie und Physiologie der Farbstoffe der menschlichen Haut
Elemente der Naturwissenschaft 2002, 2002
The variation in colour of the human skin is mediated by the coloured substances melanin and haemoglobin, and to a lesser degree by carotene. Spectrophotometric analysis reveals that the distribution of these three pigments within the human organism is differentiated. On the... Read More
-
Die chemische Strukturformel
Elemente der Naturwissenschaft 2002, 2002
Die chemische Strukturformel einer reinen Substanz gibt Auskunft darüber, wie die Atome der enthaltenen Elemente zueinander und im Raum angeordnet sind und welche Qualität die Bindungen zwischen den Atomen haben. Es ist ein wichtiges Ergebnis der chemischen Forschung dieses... Read More
-
Handeln aus Ideen
Elemente der Naturwissenschaft 2002, 2002
One reason for investigating medicinal plants is that it gives hints from empirical experience about their therapeutic effects. It is generally believed that this experience is obtained by chance. Thus deducing therapeutic effects from exact observation of the plant,... Read More
-
Metallprozesse
Elemente der Naturwissenschaft 2002, 2002
Rudolf Steiner proposed that in the twelfth school year at the Waldorf School chemistry should be taught in its most intimate connection with man. ‘It would be desirable to have an inorganic, an organic, an animal and a human chemistry.’ In this connection too, the metal... Read More
-
Cholesterin und Glyceridfette
Elemente der Naturwissenschaft 2002, 2002
This paper is about the relationship of cholesterol to human physiology. Cholesterol is synthesised by the human body. On the other hand, triglyceride fats are required in our diet because our body cannot synthesise essential fatty acids. Comparing the physiology of... Read More
-
Arbeitsgruppen
Elemente der Naturwissenschaft 2002, 2002
Berichte der Arbeitsgruppen im Zuge der Tagung zu Handeln und Erkennen in der Chemie.
-
Die Abfallentsorgung im 20. Jahrhundert
Elemente der Naturwissenschaft 2002, 2002
This contribution describes how people related to the waste they produce throughout the ages until the present. Undoubtedly the amount of waste that we discard nowadays is unsustainable. This is also due to its chemical properties. Meanwhile an ‘ecological consciousness’ has... Read More