• Authors First Name: 
    Hans
    Authors Last Name: 
    Vereijken
    Elemente der Naturwissenschaft
    53,
    1990
    ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 53 2/9C Beobachtungen an westeuropäischen Tagfaltern Hans Vereijken Summary Coloured Wings are the major manifestation of butterflies. In the present article a methodological approach is described to grasp the context of this phenomenon, on the basis of observations by Suchantke (1974, 1976). After... read more
  • Authors First Name: 
    Peter
    Authors Last Name: 
    Goedings
    Elemente der Naturwissenschaft
    53,
    1990
    ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 53 2/90 Das Wirken von Phosphor und Kalzium in der Entwicklung der Pflanze Peter Goedings Summary: The distribution of phosporus and calcium as a phenomenon of plant development has been analysed. A relation to Goethe’s principles of metamorphosis is proposed. The different but intimately connected... read more
  • Authors First Name: 
    Peter
    Authors Last Name: 
    Wenger
    Elemente der Naturwissenschaft
    53,
    1990
    ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 53 2/90 Die Magnetfelder der Planeten und ihre Wirkungen auf die Materie Versuch einer bildhaften Beschreibung Peter Wenger Summary: The magnetic fields of the planets and their effect on matter. A review of results of current space exploration is given, which shows each planet to have its own... read more
  • Authors First Name: 
    Georg
    Authors Last Name: 
    Maier
    Elemente der Naturwissenschaft
    53,
    1990
    ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 53 2/90 Stufen der Zeit1 Georg Maier Summary: Taking Rudolf Steiners description of evolution into account, four different modes of time can be found, beginning with the simplest relation between consecutive phenomena, where the former one gives way to the following one, without leaving a trace (inorganic... read more
  • Authors First Name: 
    Hedley
    Authors Last Name: 
    Gange
    Elemente der Naturwissenschaft
    53,
    1990
    ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 53 2/90 KOLLOQUIUM The Method of Spiritual Science Hedley Gange Much has been written about the development of the method of natural science since 1900 but very little about the development of the method of spiritual science during the same period (Spiritual science is here taken to include the applications... read more
  • Authors First Name: 
    Johannes
    Authors Last Name: 
    Wirz
    Elemente der Naturwissenschaft
    53,
    1990
    Rückblick auf die Arbeitstage der Naturwissenschaftlichen Sektion vom 13. bis 17. Oktober 1990 am Goetheanum Wer mit der Hoffnung zu den Arbeitstagen gekommen war, daß hier der Weg vom Naturgesetz über die Individualität zur Gemeinschaftsbildung in eindeutiger, «objektiver» Weise zur Darstellung kommt, mußte wohl ziemlich enttäuscht nach Hause... read more
  • Authors First Name: 
    Ruth
    Authors Last Name: 
    Mandera
    ,
    Authors First Name: 
    Christine
    Authors Last Name: 
    Ballivet
    ,
    Authors First Name: 
    Haijo
    Authors Last Name: 
    Knijpenga
    Elemente der Naturwissenschaft
    52,
    1990
    ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 52 2/9C Untersuchungen mit der Methode der Empfindlichen Kristallisation an Bilsenkraut (Hyoscyamus niger) Ruth Mandera, Christine Ballivet, Haijo Knijpenga I. Einleitung Im Rahmen des Studienjahres der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum, Dornach, wurde von Ruth Mandera in den Jahren 1980 und... read more
  • Authors First Name: 
    Ate
    Authors Last Name: 
    Koopmans
    Elemente der Naturwissenschaft
    52,
    1990
    ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 52 2/90 Pfeiffersche Blutkristallisation und Malignom—Bereitschaft Ein Arbeitsbericht. Ate Koopmans 1. Einführung In diesem Artikel soll einiges berichtet werden aus einem praxis—orientierten Versuch zu der Frage, in wie weit die Pfeiffersche Blutkristallisationsmethode (BK—Methode) etwas zur Erfassung... read more
  • Authors First Name: 
    Ate
    Authors Last Name: 
    Koopmans
    Elemente der Naturwissenschaft
    52,
    1990
    ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 52 2/90 Zum Begriff der Malignomdisposition im Hinblick auf die Blutkristallisations—Methode Ate Koopmans Die Kristallisationsmethode ist aus einer Frage von Ehrenfried Pfeiffer an Rudolf Steiner nach einem «Reagenz auf Bildekräfte» hervorgegangen. Steiner hat ihn auf das Prinzip hingewiesen, Salzlösungen... read more
  • Authors First Name: 
    J. G.
    Authors Last Name: 
    Barth
    Elemente der Naturwissenschaft
    52,
    1990
    ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 52 2/90 Empfindliche Kristallisation. Krebs und Präkanzerose. J. G. Barth Einleitung Die «Empfindliche Kristallisation» ist unter den Bildschaffenden Methoden wahrscheinlich diejenige, die, seit sie 1927 von E. Pfeiffer eingeführt wurde, am meisten Forschungsarbeiten angeregt hat. Ein wesentlicher Aspekt... read more

Pages