-
Elemente der Naturwissenschaft53,1990ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 53 2/90 Das Wirken von Phosphor und Kalzium in der Entwicklung der Pflanze Peter Goedings Summary: The distribution of phosporus and calcium as a phenomenon of plant development has been analysed. A relation to Goethe’s principles of metamorphosis is proposed. The different but intimately connected... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft53,1990ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 53 2/90 Die Magnetfelder der Planeten und ihre Wirkungen auf die Materie Versuch einer bildhaften Beschreibung Peter Wenger Summary: The magnetic fields of the planets and their effect on matter. A review of results of current space exploration is given, which shows each planet to have its own... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft53,1990ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 53 2/90 Stufen der Zeit1 Georg Maier Summary: Taking Rudolf Steiners description of evolution into account, four different modes of time can be found, beginning with the simplest relation between consecutive phenomena, where the former one gives way to the following one, without leaving a trace (inorganic... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft51,1989ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 51 2/89 Betrachtungen zu Kalk und Schiefef" Cornelis Bockemühl ] . Zusammenfassung Im Folgenden wird dem Verhältnis von Kalk und Schiefer nachgegangen: Es werden zunächst Landschaften, dann einzelne Gesteinsstücke verglichen. Es zeigt sich, daß die Auseinandersetzung mit denselben jeweils... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft51,1989ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 51 2/89 Kritische Anmerkungen zum Problem der Unterscheidung von Definition und Axiom am Beispiel des Trägheitsbegriffes Friedrich Wilhelm Dustmann In den «Einleitungen zu Goethes Naturwissenschaftlichen Schriften» geht Rudolf Steiner im Kapitel «Goethe und die moderne Naturwissenschaft» im letzten Abschnitt... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft51,1989ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 51 2/89 Die Inkonsistenz der speziellen Relativitätstheorie Bernardo Gut A. Einleitung Vor mehr als zehn Jahren veröffentlichte ich in dieser Zeitschrift einen Aufsatz mit dem Titel «Zur relativistischen Herleitung und Anwendung der Lorentz—Formeln» (Elemente d. N., 28, 19—34, 1978). Die damit... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft50,1989ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 50 1/89 Der Verdacht und seine Bestätigung Georg Unger Der Glückwunschbrief: Als Sie mir vor rund fünfundzwanzig Jahren Ihre «Idee» der Darstellung für die gegensätzlichen Formenreihen der Blattentwicklung - einmal der Blätter längs des Stengels, einmal als Gestaltwandel des einzelnen Blattes beim Wachsen... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft50,1989ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 50 1/89 Flechten und Moose Chemismus und Physikalismus in der niederen Pflanzenwelt“? Wolfgang Schad Einleitendes Begegnen wir einem Reh im Walde: wie einfühlbar ist uns, wie es aufmerksam herüberäugt, sein Hin- und Hergerissensein zwischen Furcht und Neugierde, sein Absprung ins sichere Gebüsch. Und... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft50,1989ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 50 1/89 Die Spiegelsymmetrie als grundlegendes Gestaltungsprinzip bei, Tier und Mensch H Zugleich ein Beitrag zu Erscheinung und Begriff des Morphogenetischen Feldes Arne von Kraft Experimente mit lmaginalscheiben von Insekten Besondere eindrucksvolle, den gleichsam autonomen Cham/eier des... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft50,1989ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 50 1/89 Die Beurteilung des Graslandes, eine methodische Untersuchung“ Albert de Vries I. Einleitung In der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, aber auch in der Landwirtschaft vieler dritter Welt Länder, kann man die Betriebsführung nur verbessern, indem man Einsicht gewinnt in die spezielle... read more