-
Elemente der Naturwissenschaft52,1990ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 52 2/9C Untersuchungen mit der Methode der Empfindlichen Kristallisation an Bilsenkraut (Hyoscyamus niger) Ruth Mandera, Christine Ballivet, Haijo Knijpenga I. Einleitung Im Rahmen des Studienjahres der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum, Dornach, wurde von Ruth Mandera in den Jahren 1980 und... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft52,1990ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 52 2/90 Pfeiffersche Blutkristallisation und Malignom—Bereitschaft Ein Arbeitsbericht. Ate Koopmans 1. Einführung In diesem Artikel soll einiges berichtet werden aus einem praxis—orientierten Versuch zu der Frage, in wie weit die Pfeiffersche Blutkristallisationsmethode (BK—Methode) etwas zur Erfassung... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft52,1990ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 52 2/90 Zum Begriff der Malignomdisposition im Hinblick auf die Blutkristallisations—Methode Ate Koopmans Die Kristallisationsmethode ist aus einer Frage von Ehrenfried Pfeiffer an Rudolf Steiner nach einem «Reagenz auf Bildekräfte» hervorgegangen. Steiner hat ihn auf das Prinzip hingewiesen, Salzlösungen... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft50,1989ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 50 1/89 Der Verdacht und seine Bestätigung Georg Unger Der Glückwunschbrief: Als Sie mir vor rund fünfundzwanzig Jahren Ihre «Idee» der Darstellung für die gegensätzlichen Formenreihen der Blattentwicklung - einmal der Blätter längs des Stengels, einmal als Gestaltwandel des einzelnen Blattes beim Wachsen... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft50,1989ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 50 1/89 Flechten und Moose Chemismus und Physikalismus in der niederen Pflanzenwelt“? Wolfgang Schad Einleitendes Begegnen wir einem Reh im Walde: wie einfühlbar ist uns, wie es aufmerksam herüberäugt, sein Hin- und Hergerissensein zwischen Furcht und Neugierde, sein Absprung ins sichere Gebüsch. Und... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft50,1989ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 50 1/89 Die Spiegelsymmetrie als grundlegendes Gestaltungsprinzip bei, Tier und Mensch H Zugleich ein Beitrag zu Erscheinung und Begriff des Morphogenetischen Feldes Arne von Kraft Experimente mit lmaginalscheiben von Insekten Besondere eindrucksvolle, den gleichsam autonomen Cham/eier des... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft50,1989ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 50 1/89 Die Beurteilung des Graslandes, eine methodische Untersuchung“ Albert de Vries I. Einleitung In der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, aber auch in der Landwirtschaft vieler dritter Welt Länder, kann man die Betriebsführung nur verbessern, indem man Einsicht gewinnt in die spezielle... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft50,1989ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 50 1/89 Kosmologie und Kernphysik Thomas Schmidt Einleitung Der Weg, auf dem in diesem Aufsatz der «Gestensprache» astrophysikalischer Forschung nachgegangen wird, hat sich in fast 25jähriger gemeinsamer Arbeit im Sektionskollegium der Naturwissenschaftlichen Sektion der Freien Hochschule für... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft51,1989ELEMENTE DER NATURWISSENSSCHAFT 51 2/89 Die Lautäußerungen der Vogelwelt in Tages- und JahreslauP) Wolter Bas I. Einleitung Als einen Mensch und Welt gemeinsam umfassenden Zusammenhang erleben wir den Jahreslauf. Zwar hebt sich der Mensch als selbstbewußtes Wesen in mancher Hinsicht aus diesem heraus. Aber er kann sich auch mittels... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft51,1989ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 51 2/89 Aspekte der Bildungsweise und Substanzqualitäten sukkulenter Pflanzen unter besonderer Berücksichtigung der Kakteen Matthias Uhlig Begegnet man einer sukkulenten Pflanze, beispielsweise einer Fetthenne oder Dachwurz auf einer Wanderung im Gebirge oder einem Kaktus in einem botanischen Garten, so... read more