• Authors First Name: 
    Jochen
    Authors Last Name: 
    Bockemühl
    Elemente der Naturwissenschaft
    5,
    1966
    Methoden zur Präparation von Pflanzenblättern und zur Reproduktion der Blattformen als Schattenrisse Jochen Bockemühl I. Häufig werde ich gefragt, in welcher Weise wir im Chemisch-Biologischen Laboratorium am Goetheanum die Pflanzen zum Studium der Blattmetamorphosen präparieren. Deshalb sei an dieser Stelle das Verfahren kurz... read more
  • Authors First Name: 
    Jochen
    Authors Last Name: 
    Bockemühl
    Elemente der Naturwissenschaft
    4,
    1966
    derung des einzelnen Flügels wird aufgelöst und so umgruppiert, dass sie mit der Zeichnung der anderen Flügel zu einer Einheit «verwächst». An die Stelle des «beliebig Wiederholbaren» ist die gesetzmässige Unterordnung getreten, die Gruppierung um einen zentralen Bildungsschwerpunkt, den Thorax (Suchantke 1965). Man mag einwenden, das... read more
  • Authors First Name: 
    Andreas
    Authors Last Name: 
    Suchantke
    Elemente der Naturwissenschaft
    4,
    1966
    «Offenbare Geheimnisse», so möchte man mit den Worten Goethes die Bildungen der Natur nennen, vielfach gebrochene Bilder der zugrunde liegenden Ideen, verdeckt, abgewandelt, gleich jenen Kristallbildungen, die niemals genau, immer nur annähernd den ihnen innewohnenden, mathematisch fassbaren Gesetzen entsprechen. Sind die Ideen aber in der... read more
  • Authors First Name: 
    Leendert W. J.
    Authors Last Name: 
    Holleman
    Elemente der Naturwissenschaft
    4,
    1966
    Ein Beitrag zum Verständnis der empfindlichen Kristallisation Leendert W. J. Holleman Durch die grundlegende Arbeit von Ehrmafried Pfeiffer und die späteren ausführlichen Untersuchungen von Frieda Bessenich, Alla und Oleg Selawry und letztlich von Ate Koopmans (1965) sind wir über die Versuchsbedingungen, die zu einer «empfindlichen... read more
  • Authors First Name: 
    Wolfgang
    Authors Last Name: 
    Schad
    Elemente der Naturwissenschaft
    3,
    1965
    Am 27. März 1784 schrieb Goethe von Jena einen Brief an Herder nach Weimar (1784/ 1): «Nach Einleitung des Evangelii muss ich Dich auf das eiligste mit einem Glück bekanntmachen, das mir zugestossen ist. Ich habe gefunden - weder Gold noch Silber, aber was mir unsägliche Freude macht - das os intermaxillare am Menschen! ... Es soll Dich auch... read more
  • Authors First Name: 
    Jochen
    Authors Last Name: 
    Bockemühl
    Elemente der Naturwissenschaft
    3,
    1965
    In einer kürzlich erschienenen Schrift über «Metamorphosen irn Insektenreich» von Andreas Suchantke sind viele Ansatzpunkte enthalten, von denen aus ein weiteres Studium bestimmter Phänomene sehr lohnend erscheint. Die von ihm zum Teil nur angedeuteten Gesichtspunkte können zu einer genaueren Charakterisierung einzelner Insektengruppen führen.... read more
  • Authors First Name: 
    Mario
    Authors Last Name: 
    Howald-Haller
    Elemente der Naturwissenschaft
    3,
    1965
    Über die Bewegung kleiner Teilchen im Licht (Photophorese) Mario Howald-Haller Felix Ehrenhaft (1879—1952) hat entdeckt, dass kleine Teilchen in luftverdünntem Raum unter intensiver Beleuchtung sich eigenartig bewegen. Im Folgenden wird zunächst ein knapper historischer Bericht über die dadurch angeregten Untersuchungen gegeben. Sodann hebe... read more
  • Authors First Name: 
    Albert
    Authors Last Name: 
    Gessler
    Elemente der Naturwissenschaft
    3,
    1965
    Anatomie, Physiologie und verwandte Wissenschaften beschäftigen sich mit der wissenschaftlichen Beschreibung des gesunden menschlichen Organismus. Sie haben sich im Laufe der Wissenschaftsentwicklung getrennt, da sich zunächst die einzelnen Untersuchungen, später auch die einzelnen Forscher die Grenzen ihres Untersuchungsfeldes und auch ihres... read more
  • Authors First Name: 
    Ate
    Authors Last Name: 
    Koopmans
    Elemente der Naturwissenschaft
    2,
    1965
    Zeitabhängigkeiten bei «empfindlichen Kristallisationen» Ate Koopmans Die «empfindliche Kristallisation» nach Ehrenfried Pfeiffer ist eine morphologische Untersuchungsmethode. Eine Lösung von Kupferchlorid wird mit einem geringen Zusatz einer organischen Substanz in flachen Schalen zur Kristallisation gebracht. Dabei entsteht eine für den... read more
  • Authors First Name: 
    Paul G.
    Authors Last Name: 
    Hunziker
    Elemente der Naturwissenschaft
    2,
    1965
    Beiträge zu einer Astrometeorologie [11] . Die Konstellationsrhythmen Paul G. Hunziker Damit die Beziehungen zwischen den astronomischen Faktoren, den Veränderungen der Sonnenstrahlung und den Phänomenen der Meteorologie sich offenbaren können, muss eine fortlaufende, möglichst sinnfällige Gegenüberstellung dieser Erscheinungen möglich sein... read more

Seiten