-
Elemente der Naturwissenschaft84,2006Wo singen Vögel und weshalb gerade dort? Die Gesangsstellen der Vögel aus der Perspektive eines erweiterten Begriffs des Singens Wolter Bos Zusammenfassung Viele Singvögel erheben sich beim Singen aus ihrem sonstigen Lebensbereich und singen ganz oben im Bewuchs oder... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft84,2006Goetheanistische Chemie im aktuellen Kontext Martin Rozumek Zusammenfassung Aktuelle Diskurse zu wissenschaftstheoretischen, ökologischen und ethischen Fragen der Chemie, Fragen ihres Naturbezugs und des ontologischen Status ihrer Gegenstände bewegen sich um Problemstellungen, die eng mit den... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft85,2006Vorstudien zur Geschichte und Zucht der Hausthiere. Zunächst am Schweineschädel Hermann von Nathusius Auszug aus dem 1864 bei Wiegandt und Hempel in Berlin erschienenen Originalwerk Mit einem Vorwort und Anmerkungen von Florian Leiber Zusammenfassung In diesem Artikel wird ein... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft85,2006Vergleichende Tropfbild-Versuchsreihen als Instrument der Urteilsbildung Andreas Wilkens Zusammenfassung Beim Experimentieren versuchen wir unter möglichst bekannten und konstanten Bedingungen jeweils nur einzelne Parameter zu ändern, um die Phänomene nur mit dem... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft85,2006Bildoptimum und Bildtypen im Rundfilterchromatogramm (Chroma) bei der Untersuchung von Pflanzen Uwe Geier und Lothar Seitz Zusammenfassung In den Jahren 2002 bis 2006 wurden etwa 100 Versuche an über 80 Pflanzenarten mit der Chroma-Methode durchgeführt, um Grundlagen für die... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft83,2005Untersuchungen an Knollen transgener Kartoffelpflanzen mit der Empfindlichen Kristallisation Haijo Knijpenga; Christine Ballivet; Beatrix Waldburger Zusammenfassung In Zusammenhang mit einem Projekt gentechnischer Resistenzzüchtung mit der Kartoffelsorte Bintje wurden die Knollen mit der Methode der... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft82,2005Zum Begriff der Ich-Zahlen Warum projektive Geometrie und Clifford-Algebren? Peter Gschwind Zusammenfassung Das philosophische Problem der Trennung von Subjekt und Objekt in der modernen Physik wird diskutiert. Es wird gezeigt, dass aus der Position des realistischen... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft82,2005Zur Theorie der Farbqualitäten Günter Kollert Zusammenfassung Die Erkenntnislehre des empirischen Idealismus gestattet die Begründung einer reinen Farbentheorie. Deren Einzelheiten lassen sich aus Wittgensteins Konzeption einer Logik der Farbbegriffe entwickeln. Letztere... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft82,2005Prismatic colours explained with Goethe’s fundamental phenomenon Ir. P. P. Veugelers Zusammenfassung Wenn Licht die Grenze zweier Medien mit unterschiedlicher optischer Dichte passiert, entstehen Farben, z.B. bei einem Prisma oder an einer Wasseroberfläche. Die gewöhnliche... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft82,2005Der Fruchtzapfen des Nadelbaumes Jan Albert Rispens Zusammenfassung Nadelbäume blühen und fruchten in Form von Zapfen. Der Blütenzapfen stellt nicht eine Einzelblüte, sondern einen Blütenstand dar, der nach dem Verblühen als Pollenblütenzapfen vertrocknet und abfällt oder sich als... read more