• Authors First Name: 
    Beatrix
    Authors Last Name: 
    Waldburger
    Elemente der Naturwissenschaft
    90,
    2009
    Morphologie und Empathie – Studien zur Auswertung von Kristallisationsbildern Beatrix Waldburger Zusammenfassung Bei der Beschäftigung mit Kristallisationsbildern taucht immer wieder das Problem auf, dass die visuelle Wahrnehmung der Bildstrukturen völlig anders geartet ist als die... read more
  • Authors First Name: 
    Thomas
    Authors Last Name: 
    Reißig
    Elemente der Naturwissenschaft
    90,
    2009
    Grundlegendes über die Witterungslehre innerhalb der aristotelischen Meteorologie Teil I: Naturerkenntnis bei Aristoteles, seine Kosmologie und Elementenlehre Thomas Reißig Zusammenfassung Die in der aristotelischen Meteorologie enthaltene Witterungslehre wird... read more
  • Authors First Name: 
    Wolter
    Authors Last Name: 
    Bos
    Elemente der Naturwissenschaft
    90,
    2009
    Fruchtkörperentwicklung bei Porlingen Wolter Bos Zusammenfassung Porlinge sind eine Gruppe holzabbauender Großpilze, deren Fruchtkörperformen sich in einer Reihe zunehmender Erhebung vom Substrat einordnen lassen. So entwickelt sich auch der Einzelpilz: von einem dem Holz anliegenden Scheibchen... read more
  • Authors First Name: 
    Andreas
    Authors Last Name: 
    Wolfart
    Elemente der Naturwissenschaft
    89,
    2008
    Landschaftsgestaltung: Ökosystem - Landschaftsorganismus - Betriebsindividualität Andreas Wolfart Zusammenfassung Die jeweiligen Eigenarten und Stimmungen von Landschaften lassen sich treffend und wiedererkennbar charakterisieren. Versucht man jedoch, den... read more
  • Authors First Name: 
    Johannes
    Authors Last Name: 
    Wirz
    Elemente der Naturwissenschaft
    88,
    2008
    Nicht Baukasten, sondern Netzwerk - die Idee des Organismus in Genetik und Epigenetik1 Johannes Wirz Zusammenfassung Der rasche Fortschritt in der molekularen Biologie kann nicht darüber hinweg- täuschen, dass die grundlegende Beziehung zwischen den Erscheinungsformen der Organismen (Phänotyp) und... read more
  • Authors First Name: 
    Peer
    Authors Last Name: 
    Schilperoord
    Elemente der Naturwissenschaft
    88,
    2008
    Die Trennung der Geschlechter und die Bildung der Blütenorgane - Gestaltungsfreiheit Peer Schilperoord Zusammenfassung Die Blüte ist eine Metamorphose der gesamten vorangegangenen Pflanze. Die gene- rative Vermehrung ist eine Steigerung der vegetativen Vermehrung. Wie ist das gegenseitige... read more
  • Authors First Name: 
    Dirk
    Authors Last Name: 
    Wegner
    Elemente der Naturwissenschaft
    89,
    2008
    Das Rätsel der farbigen Schatten Dirk Wegner Zusammenfassung Wird ein Gegenstand von zwei verschiedenfarbigen Lichtern beleuchtet, entstehen auf einer Projektionswand zwei farbige Halbschatten. Ist das eine Licht weiß, hat der von ihm beleuchtete Schatten des anderen Lichts dessen... read more
  • Authors First Name: 
    Peer
    Authors Last Name: 
    Schilperoord
    Elemente der Naturwissenschaft
    89,
    2008
    Anschauende Urteilskraft Peer Schilperoord Zusammenfassung Der Begriff der anschauenden Urteilskraft wird aus verschiedenen Blickwinkeln untersucht. Wie hat Goethe den Begriff eingeführt, was sagen die Wissenschafts- philosophen Henri Bortoft und Jost Schieren zu dem Thema,... read more
  • Authors First Name: 
    Jan Albert
    Authors Last Name: 
    Rispens
    Elemente der Naturwissenschaft
    88,
    2008
    Die Esche - Baum der Mitte Jan Albert Rispens Zusammenfassung Anders als bei Kräutern ist das Wachstum von Bäumen maßgeblich an der Schaf- fung von beseeltem Raum beteiligt. Es ist nicht gleichgültig für das Erleben einer Landschaft, ob sie von Buchen oder vielleicht eher von... read more
  • Authors First Name: 
    Christoph
    Authors Last Name: 
    Rehm
    Elemente der Naturwissenschaft
    87,
    2007
    Benjamin Libets experimenteller Beitrag zur Freiheitsfrage Christoph Rehm Zusammenfassung Benjamin Libet kommt aufgrund seines berühmten Experimentes (Libet 2004, S. 268ff.) zu dem Schluss, dass einfache Handlungen (z. B. das kurze Bewegen eines Handgelenkes) nicht durch den... read more

Pages