-
Elemente der Naturwissenschaft95,2011Transgene Tomaten aus der Grundlagenforschung – unbeabsichtigte phänotypische Reaktionen auf ein Markergen Ruth Richter, Agnes Schätzl, Johannes Wirz Summary Developmental dynamics and morphology of tomatoes harbouring a GUS-gene from E.coli under constitutive expression were assessed phenotypically on... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft95,2011Ethik des Werdens – Mensch und Naturreiche1 Renatus Ziegler Zusammenfassung Evolutions- und Entwicklungsbiologie zeigen in reichem Masse, dass alles Lebendige sich entwickelt und wie es sich entwickelt. Das wirft ein neues Licht auf die alte Frage nach einer Unterscheidung von Naturreichen. Die Frage, was... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft94,2011Die Hainbuche – Baum der Abgrenzung Jan Albert Rispens Zusammenfassung Der beliebte Brauch, Hain- oder Hagebuchen als Heckenbepflanzung einzusetzen, lenkt den Blick unmittelbar auf den zentralen Charakter dieses Baumes: «Hag» bedeutet geschützter Raum, und die Hainbuche stellt einen Baum dar,... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft94,2011Form und Bewegung und die Entstehung von Neuerungen in der Evolution Susanna Kümmell Teil II: Wandlungsphasen in der Evolution der Organe Zusammenfassung In der Evolution von inneren und äußeren Organen lassen sich bei Synapsiden und ihren Vorläufern drei... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft94,2011Crystallisation of a film of copper chloride in the presence of additives Preliminary study on the experimental conditions and criteria of quality Jean-Georges Barth, Jean Roussaux, Klaus Suppan, Silvani Rosa dos Santos Summary The... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft94,2011Zur Weiterentwicklung des «Experiments von Einsingen» Reinhard Koehler Zusammenfassung Eine 1920 von Steiner gegebene Aufgabe trifft zusammen mit der zeitgenössischen Forschung, sowohl in den entdeckten Phänomenen wie in neuen Denkansätzen. Offenbar wurde sie... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft93,2010Konstellationsforschung im Spiegel des Wassers: Betrachtungen zu Mars Christine Picariello, Wolfram Schwenk Zusammenfassung Strömungsphänomene in Tropfbildversuchen zeigen Beziehungen zu simultanen geozentrischen Planetenereignissen. Als Beispiele werden Untersuchungen bei Auf- und... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft93,2010Was ist ein Teilchen? Peter Gschwind Zusammenfassung Wendet man die Erkenntnislehre Rudolf Steiners und verschiedene seiner Hinweise konsequent auf physikalische Grundbegriffe wie Raum, Zeit und Geschwindigkeit an und beurteilt man die spezielle Relativitätstheorie auf dieser Basis,... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft93,2010Investigation of olive oil quality using the sensitive crystallisation method Gerard Hotho and Beatrix Waldburger Summary In this paper, we present a morphologic-empathic evaluation method for determin- ing olive oil quality using the sensitive crystallisation method (SCM). Morphologic- empathic... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft92,2010Form und Bewegung und die Entstehung von Neuerungen in der Evolution Susanna Kümmell Teil I Zusammenfassung Mit Ruhephasen abwechselnde Bewegung trägt zur Erhaltung und Bildung der Gestalt des Bewegungsapparates bei. Belastungsänderungen können zu Gestaltänderungen führen. Nach dem... read more