• Authors First Name: 
    Erwin
    Authors Last Name: 
    Heintz
    Elemente der Naturwissenschaft
    15,
    1971
    Eine neuartige Anordnung zum Messen physikalisch-chemischer Wirkungen von Potenzen: Das D-Element Erwin Heintz Verschiedene Methoden sind im Laufe der Zeit angewandt worden, um die Wirksamkeit von Potenzen nachzuweisen. Insbesondere biologische, die als Reagenz das Wachstum von Pflanzen benützten, führten seit L. Kolisko 1923, Maag 1932, Th... read more
  • Authors First Name: 
    Thomas
    Authors Last Name: 
    Göbel
    ,
    Authors First Name: 
    Reinhard
    Authors Last Name: 
    Koehler
    ,
    Authors First Name: 
    Wolfgang
    Authors Last Name: 
    Schad
    Elemente der Naturwissenschaft
    14,
    1971
    ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT Zeitschrift herausgegeben von der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum, Dornach Mistelpräparate in ihrer Wirkung auf Grasfroschlarven Eine experimentelle Untersuchung über biologische Qualität1 Thomas Göbel/Reinhard Koehler/Wolfgang Schad Aus der Aufgabe des Carl Gustav Carus-Institutes, aus... read more
  • Authors First Name: 
    Ate
    Authors Last Name: 
    Koopmans
    Elemente der Naturwissenschaft
    14,
    1971
    Die Frage der Lokalisation im Kupferchlorid-Kristallisationsbild Ate Koopmans Die Methode der «empfindlichen Kristallisation» ist eine bild-schaffende Methode. Sie wurde schon von ihrem Begründer Ehrenfried Pfeiffer nicht nur zum Studium von Pflanzensäften, sondern auch von tierischen und menschlichen Körpersäften eingesetzt (Pfeiffer 1935... read more
  • Authors First Name: 
    Rudolf
    Authors Last Name: 
    Cantz
    Elemente der Naturwissenschaft
    14,
    1971
    Das Anschlusskabel Gedanken und Vorstellungen Rudolf Cantz Wir sind es gewohnt, den Stecker am Kabel einer Arbeitslampe, einer Bohrmaschine in die Steckdose einzuführen und uns dabei vorzustellen, dass dann der elektrische Strom durch die Leitung fliesse. Wir kennen auch das grünlichblaue Feuer, welches sich beim Herausziehen des Steckers «... read more
  • Authors First Name: 
    Torger
    Authors Last Name: 
    Holtsmark
    Elemente der Naturwissenschaft
    14,
    1971
    Zur Didaktik der Goetheschen Farbenlehre Torger Holtsmark Im Gegensatz zu Goethes übrigen wissenschaftlichen Leistungen, deren Bedeutung und Originalität anerkannt werden, ist seine Farbenlehre, von der er Sich selber so viel versprach, von der wissenschaftlichen Welt unbeachtet geblieben und in Vergessenheit geraten. Dieses Schicksal der... read more
  • Authors First Name: 
    Georg
    Authors Last Name: 
    Maier
    Elemente der Naturwissenschaft
    14,
    1971
    Innen und Aussen Georg Maier Müsset im Naturbetrachten So ergreifet ohne Säumnis Immer eins wie alles achten: * Heilig öffentlich Geheimnis. Nichts ist drinnen, nichts ist draussen; Denn was innen, das ist aussen. Epirrhema J.W. Goethe Bekanntlich besteht ein beträchtlicher Unterschied zwischen dem Verstehen der inneren Funktionsweise... read more
  • Authors First Name: 
    Bernardo J.
    Authors Last Name: 
    Gut
    Elemente der Naturwissenschaft
    14,
    1971
    Die Begriffe des Raumes und der Zeit Bernardo Gut Vorbemerkung Die folgenden Überlegungen sind einem Aufsatz von R. Steiner - «Der Goethesche Raumbegriff» - und einem Essay von C. Unger - «Gedanken zur Philosophie des Widerspruchs» - verpflichtet. Sie stimmen in der Intention mit diesen Arbeiten völlig überein. Während jedoch bei R. Steiner... read more
  • Authors First Name: 
    Jochen
    Authors Last Name: 
    Bockemühl
    Elemente der Naturwissenschaft
    13,
    1970
    Staubblatt und Fruchtblatt Beiträge zum Verständnis der Bildebewegung im Blütenbereich Jochen Bockemühl Einleitung Eine blühende Rose regt uns unmittelbar an. Rätselvoll und zugleich verwandt fühlen wir uns berührt. Schweifen wir mit dem Blick über die Vielfalt der Blattformen, so entsteht der Eindruck einer Bewegung. Es offenbart... read more
  • Authors First Name: 
    Thomas
    Authors Last Name: 
    Göbel
    Elemente der Naturwissenschaft
    13,
    1970
    Über die Integration der Mistel in die Baumgestalt der Kiefer1 Thomas Göbel Einleitung Einige Reisen, die den Autor in die stark mit Misteln besiedelten Gebiete Mittelund Südfrankreichs führten, boten Gelegenheit, auf die Ausbildung der Gestalt älterer Mistelbüsche zu achten. In der Literatur (K. Tubeuf 1923) ist bekannt, dass die... read more
  • Authors First Name: 
    Jürgen
    Authors Last Name: 
    Nienhaus
    ,
    Authors First Name: 
    Rita
    Authors Last Name: 
    Leroi
    Elemente der Naturwissenschaft
    13,
    1970
    Tumorhemmung und Thymusstimulation durch Mistelpräparate1 Jürgen Nienhaus und Rita Leroi Bei Untersuchungen über die Höhe toxischer und therapeutisch verwendbarer Dosen von Iscador an gesunden Mäusen zeigte sich die überraschende Tatsache, dass bei Verabreichung nichttoxischer Dosen eine Vergrösserung der Thymusdrüse bis zu 200 0/o auftreten... read more

Pages