-
Elemente der Naturwissenschaft7,1967Äusserungen des Zeitleibes in den Bildebewegungen der Pflanzen Jochen Bockemühl Viel Mühe ist im Entwicklungsverlauf der modernen Naturwissenschaft aufgewendet worden, um die Besonderheiten der verschiedenen Naturreiche zu beschreiben. Es besteht für das unmittelbare Empfinden beispielsweise ein wesentlicher Unterschied zwischen den Vorgängen... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft7,1967Ganzheitliches Forschen im Anorganischen Mario Howald-Haller Unter den Gesetzen, nach denen unser Weltall in allen seinen Teilen regiert wird, gibt es keines, das nicht auch bei der Naturgeschichte der Kerze in Betracht kommt. Faraday1860 Beim denkenden Beobachten im anorganischen Bereich zeigt sich, dass jedes Phänomen mit... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft6,1967Es gehört zu den oft nur wenig bewussten Voraussetzungen aller Wissenschaft, dass die Betrachtung eines kleinen Ausschnittes eine Aussage über grössere Zusammenhänge erlaubt. Es ist daher eine wesentliche Aufgabe der Naturwissenschaft, zu zeigen, in welcher Weise der Ausschnitt mit seiner Umgebung zusammenhängt. Wenn in der unorganischen Welt... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft6,1967Die Zelle, ein. Elementarorgan der Organismen Arne von Kraft Nicht die Leistungen der einzelnen Zellen addieren sich zu den Leistungen des ganzen Organismus, sondern die Leistungen eines Organismus bestimmen, was sich in den einzelnen Zellen abzuspielen hat. Hermann Poppelbaum Eine der bedeutendsten und folgenreichsten Entdeckungen in der... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft6,1967Zusammenhänge zwischen Mond—Tierkreiskonstellationen und dem Pflanzenanbau Maria Thun in Zusammenarbeit mit Hans Heinze Durch Beschäftigung mit den Darstellungen Rudolf Steiners (1924) in seinem «Landwirtschaftlichen Kurs» und durch sorgsame Beobachtung der Auswirkungen der darin gegebenen Anregungen in der gärtnerischen Praxis, ergaben sich... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft6,1967Gesetzrnässigkeiten beim Roggen (Secale cereale) Die Ahrenbeetmethode von Martin Schmidt? Eckard von Wistinghausen Auf der Suche nach neuen Wegen für die Züchtung von Kulturpflanzen entwickelte Martin Schmidt seit 1947 eine Methode auf Grund eigener Beobachtungen und von Erkenntnissen, die sich auf Gesichtspunkte Rudolf Steiners stützten.... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft6,1967Über die Variabilität von Silber—Eisen—Steigbildern Agnes Fyfe Werden Lösungen von Silbernitrat (AgN03) und Eisensulfat (FeSO4 - 7H20) gemischt, so setzt eine Reaktion ein, die zum Ausfall von metallischem Silber führt. Diese Reaktion verläuft nicht immer gleich schnell; sie kann sozusagen augenblicklich beendet sein, aber auch mehrere Minuten... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft5,1966Neuer Erklärungsversuch für den 26monatigen Rhythmus der Höhenwinde in der äquatornahen untern Stratosphäre (Ozonosphäre) William Brunner-Hagger Im Bericht von Baur (1965) zum Vortrage «Die Zirkulation in den hohen Luftschichtem beschreibt Scherhag den 26monatigen Rhythmus in der untern Stratosphäre wie folgt: «Diese alle 2 Jahre ähnlich... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft5,1966Ebdon, R. A. (1960): Notes on the wind flow at 50 mb in tropical and subtropical regions ' in January 1957 and January 1958. Quart. Journ. R. Meteor. Soc. 86, pp 540—543. Ebdon, R. A. and Veryard, R. G. (1961): Fluctuation in equatorial stratospheric winds. Nature 189, 791—793. Hoffmeister, C. (1948): Meteorströme. Leipzig. 8.164 Fig.... read more
-
Methoden zur Präparation von Pflanzenblättern und zur Reproduktion der Blattformen als SchattenrisseElemente der Naturwissenschaft5,1966Methoden zur Präparation von Pflanzenblättern und zur Reproduktion der Blattformen als Schattenrisse Jochen Bockemühl I. Häufig werde ich gefragt, in welcher Weise wir im Chemisch-Biologischen Laboratorium am Goetheanum die Pflanzen zum Studium der Blattmetamorphosen präparieren. Deshalb sei an dieser Stelle das Verfahren kurz... read more