-
Elemente der Naturwissenschaft19,1973Ab-Fluss oder Ab-Wasser, ein Innen-Welt- oder Um-Weltproblem? Peter Schneider 1. Einleitung Milch ist eine natürliche Emulsion von Milchfetttropfen in Milchserum, die von aus Phosphorlipiden und Eiweissstoffen bestehenden Hüllen umgeben sind. Im Milchserum sind Casein, Milchzucker, Mineralsalze und kolloidal gelöste Molkeneiweissstoffe... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft19,1973Entwicklungsweisen des Klatschmohns im Jahreslauf als Hilfen zum Verständnis verwandter Arten Jochen Bockemühl 1. Einleitung a) Rückblick Auf dem Wege zum Lesen im Buch der Natur am Beispiel des Klatschmohns (vgl. Elemente d. N. 18, 1-13) versuchten wir den ja zunächst nur durch einzelne Erinnerungsvorstellungen und Konventionen (... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft18,1973ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT Zeitschrift herausgegeben von der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum, Dornach Vom Lesen im Buch der Natur am Beispiel des Klatschmohns {Papaver rhoeas L. } Jochen Bockemühl Beim Anschauen einer Reihe von Schriftzeichen können wir bemerken, wie sich unsere Intention ändert, wenn wir vom... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft18,1973Strömen und Denken Frank Teichmann «Der Jüngling ... entschlummerte. Da träumte ihm ... als ginge er in einem dunkeln Walde allein. Nur selten schimmerte der Tag durch das grüne Netz. Bald kam er vor eine Felsenschlucht, die bergan stieg. Er musste über bemooste Steine klettern, die ein ehemaliger Strom heruntergerissen hatte. Je höher er... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft18,1973Bilder an flüssigen Grenzen Eine Morphologie strömender Mitteilung Peter E. M. Schneider/ Dietrich Rapp Einleitung Die Begriffe fest, flüssig, gasig weisen auf verschiedene «Beweglichkeiten» hin1. Das Feste ist verdichtet, ausgeformt, erstarrt, bewahrt Wärme, reflektiert und bricht Licht, erschwert chemische Reaktionen durch geringe... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft18,1973Ein Hinweis auf die Prozesschemie Zum Studium des Wolkenbeispiels in den Lehrplanangaben Rudolf Steiners Manfred von Mackensen In der auf Anregungen R. Steiners basierenden medizinisch-pharmazeutischen, in der landwirtschaftlichen und in der pädagogischen Bewegung sind verschiedene Praktiken des Umganges mit Chemie entstanden. In ihnen... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft17,1972ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT Zeitschrift herausgegeben von der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum, Dornach Charakterisierung von Qualitäten in der Pflanzenentwicklung Durchgeführt an einer Untersuchung mit Blumentöpfen aus Ton und Polystyrol Jochen Bockemühl 1. Einleitung und Fragestellung Beim Erfassen des... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft17,1972Experimente mit elektrischen Ladungen im Unterricht Rudolf Cantz In einem früheren Aufsatz des Verfassers (1969) war die Frage nach dem, was in den «Feldern» vorliegt, als Kernfrage für ein Wesensverständnis der elektrischen und magnetischen Kräftewelt aufgewiesen worden. Wir lenken im folgenden den Blick auf denjenigen Teil der... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft17,1972Untersuchungen über die Wirkung verdünnter Sublimatlösungen auf Lymphoblasten in vitro Ferdinand Amons und Jan Diek van Mansvelt Einleitung Aus den letzten Jahren liegen mehrere Berichte vor über Versuche, die Wirkung stark verdünnter Schwermetallsalzlösungen auf das Pflanzenwachstum nachzuweisen (Schwenk 1954, Pelikan/Unger 1965, Bamch... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft17,1972Von der verdeckten Wirklichkeit Jochen Bockemühl Fragen des Erkennens entstehen an der Anschauung der Aussenwelt durch die menschliche Seelenorganisation. In dem Seelenimpuls der Frage liegt die Kraft, an die Anschauung so heranzudringen, dass diese mit der Seelenbetätigung zusammen die Wirklichkeit des Angeschauten zur Offenbarung bringt.... read more