-
Elemente der Naturwissenschaft17,1972Von der verdeckten Wirklichkeit Jochen Bockemühl Fragen des Erkennens entstehen an der Anschauung der Aussenwelt durch die menschliche Seelenorganisation. In dem Seelenimpuls der Frage liegt die Kraft, an die Anschauung so heranzudringen, dass diese mit der Seelenbetätigung zusammen die Wirklichkeit des Angeschauten zur Offenbarung bringt.... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft16,1972Jahreszeitliche Veränderungen im Kristallisationsbild von Viscum Mali Ate Koopmans Die Entwicklung der Mistelpflanze im Jahreslauf behandelte Agnes Fyfe (1969) im Zusammenhang mit langjährigen Versuchen mit der Methode der Kapillardynamolyse, die im Jahreslauf eine Verwandlung der gewonnenen Bilder aufzeigt. Es war naheliegend, die... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft16,1972ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT Zeitschrift herausgegeben von der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum, Dornach Vorarbeiten zu einer Physiognomik der Pflanzen* Bernardo J. Gut Vorwort Im folgenden versuche ich, die morphologische Betrachtungsweise der Pflanzen durch kurze Hinweise auf andere Denkintentionen anhand von... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft16,1972Der Jahreslauf als Ganzheit in der Natur Ein Weg zu seinem schrittweisen Begreifen, entwickelt an Versuchsarbeiten mit Senecio vulgaris (gemeines Greiskraut) Jochen Bockemühl Der Mensch lebt im Zeitenlauf, hat Erlebnisse vom Herbst, vom Frühjahr, die ihn für Augenblicke erfüllen, die ihm aber auch wieder entschwinden. Im unbestimmten... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft16,1972Die Entstehung der Organasymmetrie bei den Amphibien ein entwicklungsgeschichtlicher Hinweis auf die Realität des Bildekräfteleibes Die Phänomene sind nichts wert, als wenn sie uns eine tiefere reichere Einsicht in die Natur gewähren, oder wenn sie uns zum Nutzen anzuwenden sind. J. W. Goethe Arne von Kraft Die äusserlich sichtbare... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft15,1971ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT Zeitschrift herausgegeben von der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum, Dornach Beobachter und Beobachtetes Mario Howald-Haller Ich gehe auf einem Kiesweg durch eine Landschaft. Beim Abwärtsblicken sehe ich ein gestreift-bewegtes Muster unter meinen Schritten von vorne nach hinten vorbeiziehen.... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft15,1971Ein Tropfen fällt in Wasser Johannes Schnorr Ein Tropfen fällt in klares, ruhendes Wasser. Leichte Wellungen entfernen sich vom Aufschlagsort. Dann kehrt wieder Ruhe ein. Das silbrige Kügelchen, dem unser Blick nacheilte, ist verschwunden; seine Spuren verwischt. Der ursprüngliche Zustand des ruhenden Wassers ist wieder hergestellt, so... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft15,1971Mondphasen im irdischen Erscheinen Georg Maier Das sinnenfällige Weltbild ist die Summe sich metamorphosierender Wahrnehmungsinhalte ohne eine zugrunde liegende Materie. Rudolf Steiner (1883/97) Die Mondphasen Der Mond erscheint uns bekanntlich je nach seiner Stellung zur Sonne mit ganz verschiedenen Gesichtern. In Sonnennähe deutet... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft15,1971Beobachtungen am Pflanzenwachstum auf Erden mit Kompostzusätzen aus Stadtmüll und Klärschlamm1 Jochen Bockemühl Einleitung Die Frage nach Anwendungsmöglichkeiten von Stadtmüll und von Klärschlamm aus städtischen Kläranlagen für die Düngung von Pflanzen gewinnt zunehmend an Bedeutung in einer Zeit, in welcher der Mensch sich mehr und mehr... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft15,1971Eine neuartige Anordnung zum Messen physikalisch-chemischer Wirkungen von Potenzen: Das D-Element Erwin Heintz Verschiedene Methoden sind im Laufe der Zeit angewandt worden, um die Wirksamkeit von Potenzen nachzuweisen. Insbesondere biologische, die als Reagenz das Wachstum von Pflanzen benützten, führten seit L. Kolisko 1923, Maag 1932, Th... read more