-
Elemente der Naturwissenschaft113,2020Goethe’s Spirit Haunts a New Dynamic Biology Judyth Sassoon Zusammenfassung In seinen wissenschaftlichen Studien beschrieb Goethe Lebewesen als aktiv gestaltende Entitäten, die sich in Bezug aufeinander und auf ihre Umgebung ständig verändern und neu definieren. Hier diskutiere ich die jüngsten Entwicklungen in der Evolutionsbiologie, die für... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft113,2020Das Verhältnis Goethes zur Idee der Metamorphose des Granits Hans-Ulrich Schmutz Zusammenfassung Die vorliegende Abhandlung entstand beim Verfassen eines Lehrerhandbuches über die Gesteinskunde-Epoche der 6. Klasse an Waldorfschulen (Schmutz 2019). In Lehrerkreisen lebt immer noch stark das Bild, dass Steine Leben in sich haben, ähnlich wie das... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft113,2020Establishing the Influence of Character, Health and Other Characteristics of the Cow on its Milk Using the Biocrystallisation Method Gerard Hotho Zusammenfassung Dieser Artikel beschreibt, wie verschiedene Eigenschaften individueller Kühe sich in den Kristallisationsbildern ihrer Milch ausdrücken. Es handelt sich um die erste Untersuchung der... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft113,2020Temperatur und Dimension des Wärmewesens im Wärmekurs Friedrich-Wilhelm Dustmann Zusammenfassung In den naturwissenschaftlichen Kursen gibt Rudolf Steiner zahlreiche Anregungen zur Weiterentwicklung der Physik, insbesondere auch für alternative Begriffsbildungen, die sich von denen der üblichen wissenschaftlichen Herangehensweise unterscheiden... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft112,2020Raum, Zeit und Geschwindigkeit in Rudolf Steiners Vortragswerk Friedrich-Wilhelm Dustmann Zusammenfassung Rudolf Steiner sprach in Vorträgen und Fragenbeantwortungen von 1913 bis 1923 wiederholt über das Thema «Raum, Zeit und Geschwindigkeit» und beschrieb dabei eine ihm eigentümliche Auffassung von Raum und Zeit, die in der Feststellung... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft112,2020Limestone and Calcium in Plants Jean-Georges Barth Zusammenfassung Diese Arbeit gibt einen Überblick über die physiologische, ökologische und klimatische Bedeutung von Kalk und Kalzium in Pflanzen. Kalk ist ein biogenes Gestein, eine mineralische Form von Kohlenstoff, die sich auf der Oberfläche der Erdkruste ablagert. Durch Erosion kann... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft111,2019Ein Ort auf der Sonnenseite – Ausdehnung (und Zusammenziehung) einer Örtlichkeit in Zeit und Raum Ruedi Bind Abb. 1: Die Felsen des Hofstetter Chöpflis mit Schnee. Zusammenfassung Das Hofstetter Chöpfli liegt in der Region Basel, einer nördlich der Alpen auffällig warmen und trockenen Gegend am südlichen Rand der Oberrheinischen... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft111,2019Cupric Chloride Crystallisation in the Presence of Additive: Experimental Conditions and Developmental Perspectives Jean-Georges Barth Zusammenfassung Die Versuchsbedingungen der Kupferchlorid-Kristallisation-Methode mit Zusätzen wurden neu überarbeitet. Die neue Vorgehensweise hat die Homogenität der Kristallbilder und die... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft111,2019The Cuvier-Geoffroy de Saint Hilaire Controversy Jessie Delage Summary In the spring of 1830, a memorable debate took place in Paris between two scientists – colleagues and friends – on the question of which principles organize the living. It seemed to be a rather dry topic, yet crowds flocked to the public sessions of the Academy of Sciences,... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft110,2019Elektrizität und Magnetismus – Versuch einer Differenzierung entlang sinnlicher Beobachtung1 Ueli Steiger Zusammenfassung Dieser Artikel möchte aufzeigen, dass sinnliche Beobachtungen im Hochspannungs- und Hochstromlabor zu einer Differenzierung und Bereicherung der Begriffe von Elektrizität und Magnetismus beitragen können. Die Anordnung... read more