-
Elemente der Naturwissenschaft106,2017HERBSTTAGUNG Zur Pflege des inneren Lebens - Meditation II Kees Veenman Zusammenfassung Dieser Beitrag über geisteswissenschaftliche Forschung behandelt zunächst das zwischenmenschliche Zusammenwirken, dessen diese Art Forschung bedarf. Weiter... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft106,2017Raum und Metamorphose. Die lebendige Raumauffassung in der projektiven Geometrie Teil 2 Christina Moratschke Zusammenfassung Bei perspektivischen Darstellungen können Fluchtpunkte und Horizont als Bilder unendlich ferner Punkte und Geraden aufgefasst werden.... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft106,2017Mechanik und Elektrizität - ein Beitrag aus den Erfahrungen bei Sonett Herbsttagung Andreas Pook; Peter Tontsch Zusammenfassung Es soll versucht werden, Mechanik und Elektrizität nicht «an sich» darzustellen, sondern aus dem Zusammenhang mit dem Leben in einem Unternehmen heraus. Dabei sind Mechanik und Elektrizität in ihrer Verquickung... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft106,2017HERBSTTAGUNG Zur Pflege der Kunst Michael Kurtz Zusammenfassung Schon vor gut hundert Jahren hat Rudolf Steiner darauf hingewiesen, dass das Leben in einer zunehmend technisierten Welt durch einen Vertiefungsprozess in den Künsten... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft105,2016Raum und Metamorphose. Die lebendige Raumauffassung in der projektiven Geometrie1 Teil I Christina Moratschke Zusammenfassung Im ersten Teil des Aufsatzes werden einige grundlegende Besonderheiten der projektiven Geometrie vorgestellt. Dieser liegt eine Denkweise... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft105,2016Blattstellungen und Blumenspiralen Hermann Bauer Zusammenfassung Die Blattansätze vieler Pflanzenarten verteilen sich spiralig entlang dem Stängel. Nach Rudolf Steiner steht dieser Prozess mit der Bewegung von Planetenbahnen in Beziehung, wie er im Zyklus «Die geistigen Wesenheiten in... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft105,2016Plädoyer für verkannte Goetheanisten Manfrid Gädeke Zusammenfassung Da Goethe im Nach- und Nebeneinander der organischen Formen zugleich eine Unendlichkeit der Formbildungsmöglichkeiten und einen beständigen Typus wahrnimmt, wird er bei der Beschreibung der bildenden Naturtätigkeit zu paradoxen Wendungen gedrängt. Hier wird anhand... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft103,2015Blütenhaftes in der Metamorphose der vegetativen Jahreszuwachseinheit der Stiel-Eiche (Quercus robur L.) Kathrin Studer-Ehrensberger & Peer Schilperoord Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wird der Knospen-Bildungsprozess bei der Stiel-Eiche (Quercus robur L.) beschrieben. Im Frühjahr braucht es einige wenige... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft103,2015Zusammenfassung Zwei unterschiedliche Modelle für die Urpflanze werden vorgestellt. Das erste ist das bekannte Modell einer krautigen, zweikeimblättrigen Pflanze. Das zweite Modell ist neu. Es ist das Modell einer mehrjährigen, zweikeimblättrigen Pflanze. Die Wahl eines Modells gibt die Blickrichtung vor, mit der die Pflanze... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft103,2015Biologische Evolution als Erscheinungsentwicklung Renatus Ziegler, Ruth Richter, Anet Spengler Neff, Johannes Wirz Zusammenfassung In dieser Arbeit wird die biologische Evolution aus einer Sicht beleuchtet, die Begriffen und Ideen sowohl strukturelle als auch konstitutive Funktionen für die Wirklichkeit zuspricht. Aus dieser... read more