• Authors First Name: 
    Renate
    Authors Last Name: 
    Rautenstrauch
    Elemente der Naturwissenschaft
    31,
    1979
    Über Formtendenzen in Tropfenbildern Renate Rautenstrauch Einleitung* Tafel 1 C, D, E, oder Tafel 3 A, B, C Ein Tropfenbild aus der Anfangsphase einer Reihe (5. auch Rautenstrauch 1976) ist fast immer «blättrig». Vom Beschauer wird es oft als blumenartig erlebt. Mit seinem dichten Zentrum und seinem «Blättchen»-Kranz hat es auch eine gewisse... read more
  • Authors First Name: 
    M. H.
    Authors Last Name: 
    Wilson
    ,
    Authors First Name: 
    R. W.
    Authors Last Name: 
    Brocklebank
    Elemente der Naturwissenschaft
    31,
    1979
    Zwei-Farben-Projektion und ihre Phänomene M. H. Wilson und R. W. Brocklebank* 1. Einleitung Die additive Zweifarbenprojektion als Verfahren, farbige Bilder herzustellen, ist seit langem durch das subtraktive Dreifarbenverfahren ersetzt worden, aber es ist wieder Interesse an ihr erweckt worden durch die neuerliche Arbeit von Edwin H. Land... read more
  • Authors First Name: 
    Jochen
    Authors Last Name: 
    Bockemühl
    Elemente der Naturwissenschaft
    31,
    1979
    Raumesrichtungen als Schlüssel zum Wesen der Naturreiche Jochen Bockemühl Jede Frage nach einem Wesen keimt in der Ahnung von einer geistigen Einheit, die sich zunächst im sinnlich Gegebenen andeutet. Indem man sich dieser Einheit zuwendet und sich schrittweise für eine Verwandlung der Seelenverfassung bereit macht, kann sie mehr und mehr für... read more
  • Authors First Name: 
    Eckard von
    Authors Last Name: 
    Wistinghausen
    Elemente der Naturwissenschaft
    30,
    1979
    Untersuchungen zur Qualitätsfindung am Beispiel der Möhren im Feldversuch Eckard von Wistinghausen* Die Menschen haben sich heute daran gewöhnt, Qualitäten von Produkten nach ihrem Gebrauchswert zu bestimmen. Das mag im Bereich der von Menschen hergestellten Produkte wie Werkstoffe oder Maschinen seine Berechtigung haben. Bei Nahrungsmitteln... read more
  • Authors First Name: 
    Peter
    Authors Last Name: 
    Goedings
    Elemente der Naturwissenschaft
    30,
    1979
    Drei Erkenntnisaspekte bei Aristoteles Peter Goedings Einführung Die Philosophie ist als Methode der Reflexion und Besinnung auf die wissenschaftlichen Erkenntnismöglichkeiten oft auf die Zweigliedrigkeit der Gedankenverbindungen gestossen. Der Gedanke der Ursache-Folge-Wirkung ist ein Beispiel. In vielen Einführungen zu philosophischen... read more
  • Authors First Name: 
    Jochen
    Authors Last Name: 
    Bockemühl
    Elemente der Naturwissenschaft
    30,
    1979
    Die Orientierungsfähigkeitder Tiere als Wirkung des Zeitleibes (Ätherleibes) Jochen Bockemühl Von den «Täuschungsmöglichkeiten» Bei der Beschäftigung mit den Orientierungsfähigkeiten der Tiere taucht immer das Problem der Täuschungsmöglichkeiten auf. Wir haben im Verlauf der vorangegangenen Betrachtungen (J. Bockemühl 1977, 1978) nicht... read more
  • Authors First Name: 
    Henning
    Authors Last Name: 
    Kunze
    Elemente der Naturwissenschaft
    30,
    1979
    Gehirn und Geist Anmerkungen zu dem Buch “The Self and its Brain” von Karl Popper und John Eccles Henning Kunze Die Frage nach dem Zusammenhang von Körper und Seele bzw. Geist spiegelt die Doppelnatur des Menschen wider, und man kann sagen, dass es sich bei ihr um eine tiefgründige, Religionen und Philosophien erfüllende Frage handelt.... read more
  • Authors First Name: 
    Jochen
    Authors Last Name: 
    Bockemühl
    Elemente der Naturwissenschaft
    29,
    1978
    Vom Leben des Komposthaufens 1. Einleitung - die Tätigkeit des Menschen In der Natur finden fortwährend Rotteprozesse statt. Jährlich fallen Laub oder andere Pflanzenreste herab und werden nach und nach in den Boden eingegliedert. Exkremente der Tiere kommen dazu. Grössere, natürliche Ansammlungen verrottenden pflanzlichen Materials gibt es... read more
  • Authors First Name: 
    Jochen
    Authors Last Name: 
    Bockemühl
    Elemente der Naturwissenschaft
    28,
    1978
    Vom Orientierungsverhalten des Tieres und seiner inneren Beziehung zu Erde und Kosmos Jochen Bockemühl In dem Beitrag «Die Bewegung des Tieres als Ausdruck seiner Innerlichkeit» versuchten wir, die Innerlichkeit des Tieres auf den Ebenen des Physischen, Ätherischen und Astralischen zu charakterisieren (J. Bockemühl 1977). Ein umfassender und... read more
  • Authors First Name: 
    Johanna
    Authors Last Name: 
    Zinke
    Elemente der Naturwissenschaft
    28,
    1978
    Die Elemente als Stufen der Entstehung der Luftlautströmungen Johanna Zinke Stellen wir uns vor, es gäbe ein physisches Ding, so gestaltet wie unsere Sprechorgane: Kehlkopf, Zunge, Zähne, Lippen, Gaumen, Zäpfchen. Wir könnten es abtasten, sehen. Diese Einzelteile wären verbunden - wie sie es ja auch im Menschen sind -, so dass dazwischen ein... read more

Pages