• Authors First Name: 
    Bernardo J.
    Authors Last Name: 
    Gut
    Elemente der Naturwissenschaft
    28,
    1978
    Zur relativistischen Herleitung und Anwendung der Lorentz-Formeln Bernardo J. Gut Einleitung Die Herleitung der TF l. Definitionen 2. Postulate 3. Die speziellen TF Bemerkungen zur Herleitung der TF . Ein folgenschwerer Entscheid l. Das Problem 2. Der Standpunkt von Einstein (1905) und Sexl und Urbantke (1975) 3. Der Standpunkt der Kritiker... read more
  • Authors First Name: 
    Peter E. M.
    Authors Last Name: 
    Schneider
    Elemente der Naturwissenschaft
    28,
    1978
    Der Bezug des Wirbels zum Elementarischen Wärme, Licht, Klang und Leben Peter E. M. Schneider Einleitung Fällt ein Tropfen in eine Flüssigkeitsschicht, dann können unter geeigneten Bedingungen in der Oberfläche und im Innern der Flüssigkeitsschicht instabile Wirbelströmungen beobachtet werden (Bild 1). Vermutlich wurden diese... read more
  • Authors First Name: 
    Henning
    Authors Last Name: 
    Kunze
    Elemente der Naturwissenschaft
    27,
    1977
    Nutation unleachstum III Henning Kunze Seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts haben die pflanzlichen Nutationsbewegungen immer wieder lebhaftes Interesse bei den Botanikern erweckt. So standen neben der reinen Beschreibung des Bewegungsablaufes vor allem auch die Fragen nach den Ursachen einerseits und der biologischen Bedeutung... read more
  • Authors First Name: 
    Felix
    Authors Last Name: 
    Bauer
    Elemente der Naturwissenschaft
    27,
    1977
    Huftiere aus Germaniens Wäldern Eine Studie über die mitteleuropäischen Huftiere Felix Bauer I. Einleitung In Fachzeitschriften für Jäger und Sonntagsjäger wird zum Halali in der «unberührten kanadischen Wildnis» geblasen. Die Riesenelche und -bären im hintersten Alaska werden mit Hubschrauber und Motorschlitten aufgestöbert. Die letzten... read more
  • Authors First Name: 
    Georg
    Authors Last Name: 
    Maier
    Elemente der Naturwissenschaft
    27,
    1977
    Bauformen als Ausdruck mechanischer Kräfte Georg Maier Einleitung Um dem Wesen des Physikalischen nah’ezukommen, kann man sich auf Erfahrungen besinnen, welche wir machen, indem unser physischer Leib in der Welt Gleichartigem begegnet. Dabei kommt vorzüglich in Betracht die Betätigung unserer Gliedmassen. Handgreiflich setzen wir uns mit... read more
  • Authors First Name: 
    Jochen
    Authors Last Name: 
    Bockemühl
    Elemente der Naturwissenschaft
    27,
    1977
    Die Bewegung des Tieres als Ausdruck seiner Innerlichkeit Jochen Bockemühl Einleitung In der Wahrnehmung eines Tieres spricht uns etwas Rätselvolles an. Wir erleben in ihr Fremdes und Verwandtes und wir fragen uns, wie wir uns dem Verständnis seines Wesens nähern können. Das Tier tritt uns als ein im Räumlichen abgeschlossenes Wesen... read more
  • Authors First Name: 
    Ernst-August
    Authors Last Name: 
    Müller
    Elemente der Naturwissenschaft
    26,
    1977
    Grundphänomene strömender Bewegung "“ Ernst-August Müller Vorbemerkung Die folgenden Ausführungen haben das Ziel, an einer Reihe von Phänomenen und Gedankengängen einige Charakteristika strömender Bewegung aufzuzeigen und dadurch einen Beitrag zum Verständnis dieses Bereichs der Welt zu geben. Einführung Strömungen kommen fast... read more
  • Authors First Name: 
    Henning
    Authors Last Name: 
    Kunze
    Elemente der Naturwissenschaft
    26,
    1977
    Nutation und Wachstum II Henning Kunze Im ersten Teil dieser Arbeit (Elemente d. N. 25 ) wurde an einer Reihe von Tatsachen dargestellt, dass die organischen Gestalten nicht ruhende, feste Formen Wie z. B. die Kristalle sind, sondern dass sie ihr Dasein einem ständig sich verwirklichenden Geschehen im Strome des Stoffwechsels verdanken. Die... read more
  • Authors First Name: 
    Paul
    Authors Last Name: 
    Balthasar
    ,
    Authors First Name: 
    Norma
    Authors Last Name: 
    Priemer
    Elemente der Naturwissenschaft
    26,
    1977
    Krebshemmende Mistelproteine Aus der Arbeit des Vereins für Krebsforschung, Arlesheim, Institut Hiscia Paul Balthasar/ Norma Priemer 1. Einleitung Dr. Rudolf Steiner hat 1920 in einem Vortrag vor Ärzten und Medizinstudenten eine Angabe über die Mistel als Krebsheilmittel gemacht. Seit jener Zeit bemühten sich verschiedene Forscher um die... read more
  • Authors First Name: 
    Georg
    Authors Last Name: 
    Maier
    Elemente der Naturwissenschaft
    26,
    1977
    Vom Übergehen eines Bildes in das andere Georg Maier Einleitung Beim Begründen einer Optik der Bilder oder der Bildverwandlungen1 wird das Interesse darauf gelenkt, wie sich eine Erscheinung mit anderen verbinden kann. Die Beleuchtung und den Schattenwurf im Sonnenschein wird man mit dem Erscheinungsbild der Sonne am Himmel in Beziehung... read more

Pages