• Authors First Name: 
    Henning
    Authors Last Name: 
    Kunze
    Elemente der Naturwissenschaft
    34,
    1981
    Die Gestaltbildung bei Pflanze und Tier Henning Kunze Die auffallenden Unterschiede im Bau und in der Organisation von Pflanze und Tier können dazu anregen, die morphogenetischen Prozesse, die zu den jeweiligen Endgestalten führen, einer vergleichenden Studie zu unterziehen. Freilich muss man bei einer so allgemeinen Stufe der Betrachtung... read more
  • Authors First Name: 
    Armin
    Authors Last Name: 
    Scheffler
    Elemente der Naturwissenschaft
    34,
    1981
    Die Metamorphose der Moore Armin Scheffler Deutlich wahmehmbar grenzen sich in unseren Breiten Moorlandschaften von dem umliegenden Gelände ab. Wir meiden diese unheimlichen Gebiete, so dass wir nur einen wenig differenzierten Begriff davon haben. Wenn allerdings unser Interesse einmal geweckt ist, zeigt sich uns eine grosse Vielfalt von... read more
  • Authors First Name: 
    Josef
    Authors Last Name: 
    Thalmann
    Elemente der Naturwissenschaft
    33,
    1980
    Qualitätsbeurteilung von Graskomposten anhand der Entwicklung von Radieschen, Bohnen, Koriander und Kresse* Josef Thalmann 1 Einleitung In der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise nimmt die Bereitung qualitativ hochwertigen Düngers eine zentrale Stellung ein. Dafür sind das Ausgangsmaterial sowie auch dessen Rotteprozess von grundlegender... read more
  • Authors First Name: 
    Hermann
    Authors Last Name: 
    Bauer
    Elemente der Naturwissenschaft
    33,
    1980
    Stufen des Wärmegeschehens Hermann Bauer 1. Wärmeerlebnis und Wärmewirklichkeit Den Ausgangspunkt jeder Wärmelehre bilden die Wahrnehmungen, die wir mit den Begriffen «warm» und «kalt» bezeichnen. Eigenartig ist nun, dass schon der Übergang von diesen Einzelbegriffen zu einer genaueren Charakterisierung zu deutlich unterschiedlichen... read more
  • Authors First Name: 
    Werner
    Authors Last Name: 
    Schneider
    Elemente der Naturwissenschaft
    33,
    1980
    Verschiedene einander benachbarte Waldgesellschaften im Jahreslauf Werner Schneider A. Einleitung Unser Thema soll sein: die Verwandlung verschiedener Waldgesellschaften im Laufe eines Jahres. Im Erleben des an diese Verwandlung hingegebenen Denkens können wir versuchen, ihnen als Ganzes zu begegnen (J. Bockemühl 1977). Die Pflanze lebt... read more
  • Authors First Name: 
    Peter E. M.
    Authors Last Name: 
    Schneider
    Elemente der Naturwissenschaft
    32,
    1980
    Die Bildung einer «Girlande» beim Tropfenbildwirbel Peter E. M. Schneider Übersicht Wenn ein Tropfen unter geeigneten Bedingungen in eine Flüssigkeitsschicht fällt, dann entstehen in der Flüssigkeitsoberfläche und in der Flüssigkeitsschicht instabile Ringwirbelströmungen. Diese Instabilitäten veranlassen bei der Schwenkschen... read more
  • Authors First Name: 
    Ruth
    Authors Last Name: 
    Scherpenhuijsen Rom
    Elemente der Naturwissenschaft
    32,
    1980
    Die Erschaffung des Raumes und der Zeit in der biblischen Schöpfungsgeschichte Ruth Scherpenhuijsen Rom Der Mensch lebt auf Erden in Raum und Zeit. Das sind Selbstverständlichkeiten geworden, ausserhalb welchen kaum gedacht werden kann. Der Schöpfungsbericht in der Bibel ist die Darstellung einer Schöpfung, aus dem Göttlichen heraus, und... read more
  • Authors First Name: 
    Wolfgang
    Authors Last Name: 
    Schad
    Elemente der Naturwissenschaft
    32,
    1980
    Archäopteryx lithographica - eine Mosaikform? Wolfgang Schad Reste von Urvögeln sind bisher nur im obersten Weissjura der Fränkischen Alb (Wellnhofer), Spaniens (Condal) und Nordamerikas (Lönnig) gefunden worden. Wer in fündigen Schichten des Schwarzen, Braunen und Weissen Jura Fossilien gesammelt hat und dann die Plattenkalke von... read more
  • Authors First Name: 
    Georg
    Authors Last Name: 
    Maier
    Elemente der Naturwissenschaft
    32,
    1980
    Ein Versuch zur Mechanik eingeschlossener Gase Georg Maier Auch die einfachsten Grundprinzipien der Thermodynamik sind nur wenig volkstümlich geworden. Dabei wird ein gewisses Verständnis für dieses Gebiet heute geradezu vorausgesetzt. Der Energiesatz, für sich allein genommen, genügt gerade dann nicht mehr, wenn die Energie knapp wird.... read more
  • Authors First Name: 
    Arne von
    Authors Last Name: 
    Kraft
    Elemente der Naturwissenschaft
    31,
    1979
    Spiegelsymmetrische Organbildung bei «Parabiose-Molchen» Ein experimenteller Beitrag zum Problem tierischer Formbildung Arne von Kraft Einleitung Die Bilateralsymmetrie, eine besondere Form der Spiegelsymmetrie, findet sich mit Ausnahme der Einzeller und der früher auch als «Pflanzentiere» bezeichneten Schwämme und Hohltiere bei allen... read more

Pages