-
Elemente der Naturwissenschaft41,1984Anthroposophie und Farbenlehre Brigitte Jäkel-Hartenstein 1. Goethes Farbenlehre als Grundlage für die Anthroposophie Rudolf Steiner trat mit der Herausgabe von Goethes naturwissenschaftlichen Schriften erstmals ans Licht der Öffentlichkeit. Er sah sich veranlaßt, für Kürschners Deutsche Nationalliteratur von 1883-1897 lange und... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft41,1984Towards a Spiritualized Science Concerned with the Beings around Us. Michael Friedjung According to spiritual conceptions such as those of anthroposophy, the world only consists of spiritual beings. They range from elementals to the beings of the hierarchies and to the divine. Modern science on the other hand appears to teach a completely... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft41,1984Gestaltbildungen im Insektenreich im Hinblick auf Lebensraumqualitäten Hartmut Volk Einleitung Je seltener und artenärmer heute viele Insektengruppen in ihrem Bestand werden (am augenfälligsten wird dieser Rückgang in der Schmetterlingsfauna), desto umfangreicher und unübersichtlicher wird die Zahl der populärwissenschaftlichen... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft40,1984Mikroorganismen im Naturzusammenhang Norbert Pfennig 1. Aspekte von Werden und Vergehen Wenn wir im Frühling in die Natur hinaus wandern, sind wir besonders empfänglich für die blühenden Schlüsselblumen in den Wiesen oder die Buschwindröschen, Leberblumen und das Lungenkraut auf dem noch lichten Laubwaldboden zwischen dem welken, modrigen... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft40,1984Lebensvorgänge im Wäßrigen Auf- und Abbauprozesse im Bodensee im Spiegel der Jahreszeiten. Heil! Heil! aufs neue! Wie ich mich blühend freue, Vom Schönen, Wahren durchdrungen Alles ist aus dem Wasser entsprungenll Alles wird durch das Wasser erhalten! Ozean gönn’ uns dein ewiges Walten. Wenn du nicht Wolken sendetest, Nicht... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft40,1984Der Wesensunterschied von Pflanze und Tier auf der mikroskopischen Organisationsstufe Arne von Kraft Am Anfang seiner «Biologie» konstatiert Karl von Frisch (1967): Der Körper aller Lebewesen «setzt sich aus kleinsten Bausteinen zusammen, die man Zellen nennt»; diese stimmen «bei Pflanzen und Tieren, ob hoch oder nieder bis in feinste... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft40,1984Die Überschußkräfte des Mineralreiches und die Regeneration von Kristallen1 Günter Nitschmann Überschußkraft - ihr Sichtbarwerden in heilender Wirksamkeit Der Ausdruck Überschußkräfte wird hier für das Mineralreich in dem gleichen Sinne verwandt, in dem ihn Rudolf Steiner (1910) für das Pflanzenreich gebrauchte. Diese Überschußkräfte... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft40,1984Über die Natur der Beugungserscheinungen II - Der Übergang vom Strahlen- zum Feldbegriff Georg Maier 1. Einleitung In dem ersten Teil dieser Darstellung wurden Beugungserscheinungen in der Form subjektiver Versuche beschrieben. Bei solchen ist das Auge selbst Teil der Versuchseinrichtung. Am Ort der Pupille werden Blenden in die Sicht... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft39,1983Vergleiche zwischen Wild- und Kulturformen zum Verständnis der Nahrungspflanze und zum Finden einer Zielrichtung für die Züchtung Jochen Bockemühl 1. Einleitung Bei der Züchtung von Kulturpflanzen geht es immer um zwei Aspekte: Das Ziel, welches man anstrebt und die Methoden, welche man dazu anwendet. Als Zuchtziele hat man heute gewöhnlich... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft39,1983Ein Vergleich der Wild- und Kulturform des Salates Ulrike Behrendt Einleitung Der Kopfsalat ( Lactuca satan var. capitata) hat sich unter der Obhut des Menschen zu dem entwickelt, was er heute darstellt. Wildwachsend kann man dagegen den Stachellattich (Lactuca serriola) antreffen, von dem man annimmt, dass der Salat von ihm abstamme. Wild-... read more