-
Elemente der Naturwissenschaft39,1983Entwicklungsstufen bei Gerste und Weizen - ein Beitrag zu einem Leitbild für die Züchtung >*) Peter Kunz 1. Einleitung Für das züchterische Bemühen um wesensgerechte Nahrungspflanzen können die konventionellen Zuchtziele, die im wesentlichen von oekonomischen und technischen bzw. technologischen Vorstellungen ausgehen, nicht allein... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft39,1983Vergleich der Entwicklung von Wild- und Kulturformen des Hafers Wijnand Koker Zur Einleitung Mit einem Vergleichsversuch im Rahmen des Anthroposophisch-Naturwissenschaftlichen Studienjahres am Goetheanum war die Fragestellung verbunden: Wie verhalten sich Wild- und Kulturformen des Hafers in ihrer Entwicklung? Als typischer Repräsentant... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft39,1983Urbildliche Phasen der Entwicklung höherer Pflanzen Jochen Bockemühl Jedes Frühjahr haben wir Gelegenheit, von neuem der Pflanzenentwicklung aufmerksam zu folgen. Es lassen sich darin Entwicklungsphasen (oder -Schritte) ablesen, die auf jeder Ebene der Betrachtung anders aussehen. Es lohnt sich, in diesen Phasen ein Allgemeines, Urbildliches... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft38,1983Zur Metamorphose der Blattfärbung Doris Wilke und Georg Maier 1. Entstehende und festgelegte Färbung Die Farben der belebten Natur nehmen innerhalb der Welt des Farbigen eine besondere, mittlere Stellung ein. Zwar sind sie an die Materie gebunden, sind im Sinne Goethes (1808) chemische Farben. Aber sie sind nicht für dauernd fixiert, sind... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft38,1983Makroskopische Mikrobiologie Ruth Braun-Rodenacker Einleitung Im Rahmen ökologischer Bestrebungen in der Mikrobiologie suchten wir nach einer wissenschaftlichen Methode, mit welcher der Zusammenhang zwischen Organismus, Umgebung und mikrobiellen Vorgängen mit möglichst allen zugänglichen Qualitäten erhalten bleibt. Konkret liess sich... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft38,1983Foliar Silica Application and Lodging Resistance of Cats Michael and Monique U. Jost Zusammenfassung Die biologisch-dynamische Landwirtschaft braucht unter den von ihr verwendeten speziell behandelten Substanzen pflanzlicher und tierischer Herkunft, den Präparaten, die Substanz Hornkiesel «501», die auf wachsende Pflanzen ausgebracht wird... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft38,1983Untersuchungen zu den experimentellen und physikalisch-chemischen Grundlagen der Steigbildmethode William Steffen Die Steigbildmethode (englisch: Capillary Dynamolysis), wurde in den 20er Jahren durch L. Kolisko (1978) eingeführt, und in der Folge von verschiedenen Autoren modifiziert und spezifischen Fragestellungen angepasst. Mit ihrer... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft37,1982Über thermische Allaesthesie Beitrag zur Dreigliederung der Thermoperzeption* Gunther Hildebrandt Zur Einführung sei von einem charakteristischen Erlebnis ausgegangen, das wohl jeder schon gehabt hat: Man wacht nachts im Bett mit einer kühlen Missempfindung auf und weiss, dass die Überdecke heruntergefallen ist. Die verbliebene Bedeckung... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft37,1982Immediat- und Langzeitwirkungen in der Therapie Beispiele aus der physikalischen Medizin* Chr. Heckmann So soll man grundsätzlich das ärztliche Ziel darin sehen, ärztliche Hilfe und Medikament entbehrlich zu machen, und den Kranken im Leben wieder auf eigene Füsse zu stellen. F. HOFF, 1962 Einleitung Die moderne Medizin hat sich daran... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft37,1982Aspekte der Blütengestalt [11] . Innenraumbildung Henning Kunze ] . Innenraumbildungen im vegetativen Bereich Die Pflanze wird oft als «Flächenwesen» von der zur Hohlraumbildung neigenden, in sich geschlossenen Gestalt des Tieres unterschieden. Die enorm ausgedehnte Oberfläche der vegetativen Blätter eines Baumes zum Beispiel deutet auf die... read more