-
Elemente der Naturwissenschaft43,1985ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 43 2/85 Zu den geologischen Schriften Goethes Christine Ballivet Einleitung Dem vorliegenden Text liegt der Hauptteil einer Jahresarbeit (Pädagogisches Seminar Dornach, 1984) zugrunde, welcher nach der Besprechung, die beim Geologentreffen im November 1984 in Dornach stattfand, neu bearbeitet wurde... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft43,1985ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 43 2/85 Energie, Wärme und Opfer - Zur Begriffsbildung in der Wärmelehre Friedrich Wilhelm Dustmann I. Historisches Die Entwicklung der Begriffe der Wärmelehre verlief keineswegs so glatt, wie dies in manchen anderen Teilgebieten der Physik der Fall gewesen ist. Wenn man alle Irrwege, die versucht wurden,... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft43,1985ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 43 2/85 Zur Mechanik des menschlichen Gehens [11] . Die Polarität von Fallen und Aufstreben Johannes Kühl 2.3.3 Ergebnisse der Messungen: Die Rechts-Links-Asymmetrie. Im ersten Beitrag zu diesem Thema sind Messungen des Kraftverlaufs beim Gehen beschrieben. Sie wurden in erster Linie durchgeführt, um den... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft43,1985ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 43 2/85 Erkennen und Handeln im Gewebe der Naturreiche oder Woran krankt der Wald? I."‘ Jochen Bockemühl Teil I. Aspekte des modernen Bewußtseins. Physikalische und chemische Wirkungen in der anorganischen und der organischen Natur I. Einleitung 1.1 Woran krankt der Wald? Das ist eine Frage,... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft42,1985Zur Mechanik des menschlichen Gehens1 I. Allgemeine kinematische und dynamische Gesichtspunkte Johannes Kühl Zusammenfassung: In Anknüpfung an eine Aufgabenstellung R. Steiners, die Mechanik am Menschen zu untersuchen, werden die mechanischen Vorgänge beim Gehen beschrieben. Dabei wird der Versuch unternommen, die Arbeit in Methode und... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft42,1985Ein Beitrag zum Verständnis der Raubvögel als Organe der Landschaft1 Walter De Block In dem Seelenimpuls der Frage liegt die Kraft, an die Anschauung so heranzudringen, daß diese mit der Seelenbetätigung zusammen die Wirklichkeit des Angeschauten zur Offenbarung bringt. (Rudolf Steiner, 1886) Einleitung «Hügel, Wald und Wiesen, eine... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft42,1985Stickstoff-Einatmung und Blattmetamorphose bei den Schmetterlingsblütlern1 Erdmut Rohlfs Denn eigentlich unternehmen wir umsonst, das Wesen eines Dinges auszudrücken, Wirkungen werden wir gewahr, und eine vollständige Geschichte dieser Wirkungen umfaßte wohl allenfalls das Wesen jenes Dinges. Vergebens bemühen wir uns, den Charakter eines... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft42,1985Kerze, Tram und Blitz Rudolf Cantz Vor 125 Jahren, in den Winterferien 1860/61, hielt der damals längst berühmte englische Forscher Michael Faraday eine Vorlesungsreihe für Mädchen und Knaben: Lectures on the Chemical History of a Candle. Deren Inhalt kam durch seinen Physiker-Kollegen William Crookes nach Stenogrammen zur Druckwiedergabe (... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft41,1984Weitere Modellversuche zur Statik gemauerter Baukonstruktionen1 Georg Maier 1. Einleitung Der reine Steinbau ist keine moderne, gebräuchliche Technik. Warum soll man sich dann detaillierter mit ihm befassen? Die Begründung hierzu folgt aus der Frage nach der Beziehung mechanischer Kräfte zum Menschen. Es stellt sich heraus, das der Mensch... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft41,1984Prismatische Farben und Farbmischungen Hermann Bauer Einleitung In dieser Arbeit wird versucht, die Goethesche Farbenlehre aus ihren Prinzipien so weiterzuentwickeln, daß die Gesamtheit der Erscheinungen auf dem Gebiet der prismatischen Farben eine befriedigende Erklärung findet, daß also auch die seither von der traditionellen Optik... read more