Elemente der Naturwissenschaft
Elemente der Naturwissenschaft
  • English
  • Deutsch
  • Home
  • Themen
  • Rubriken
  • Ausgaben
  • Abonnement
  • Autorenhinweise
  • Artikelsuche
  • Kontakt
  • Login
  • Home

Suche

Format: 2025
Format: 2025
  • Die Zukunft der weissblütigen Rosskastanie
    Danica Jančáryová
    Elemente der Naturwissenschaft 107, 2017

    Zu den heute vom Aussterben bedrohten Baumarten gehört auch die weissblütige Rosskastanie (Aesculus hippocastanum). Der Artikel diskutiert den Einfluss der frühzeitigen Entlaubung durch Schädlingsbefall mit ihren Auswirkungen auf den Kohlestoffhaushalt, sowie die Auswirkungen... Read More

  • Achtsamkeit, Radikale Authentizität und Empowerment: «Weil die Welt so ist»
    Henry Saphir
    Elemente der Naturwissenschaft 107, 2017

    Wenn ich an Georg Maier denke, kommen mir als hervorragende Charak teristika Achtsamkeit und Authentizität in den Sinn. Zur Radikalen Authen tizität gehört für mich unter anderem das volle Einstehen für das als wahr erkannte, und der Verzicht auf Floskeln.

    Eine der... Read More

  • Obituary for Dr. Margaret Colquhoun
    James Dyson, Johannes Kühl
    Elemente der Naturwissenschaft 107, 2017

    A year after her serious illness was first diagnosed, Margaret Colquhoun crossed the threshold peacefully in her home, as she had wished, at 2.20pm on Thursday 3rd August 2017. Her final months had generally been com fortable and she received wonderful help and support from... Read More

  • The Beauty of Anthroposophy
    Frederick Amrine
    Elemente der Naturwissenschaft 107, 2017

    Die klassischen Begriffe, mit deren Zusammenspiel die Wissenschaftstheorie des 20. Jahrhunderts ihren Gegenstand gekennzeichnet hat, sind Verstehen, Entdeckung und Rechtfertigung. Wissenschaft verleiht den Phänomenen eine verständliche Bedeutung. Die Entdeckung ist der Moment... Read More

  • «Das Hirn dreht das Bild um» – das Kippbild Innenwelt-Aussenwelt
    Hanspeter Seipp
    Elemente der Naturwissenschaft 107, 2017

    Ich möchte von einer Erkenntnis berichten, die ich in einer Zeit hatte, als ich über das kopfstehende Bild auf unserer Netzhaut nachdachte und auch gerade wieder Schriften von Georg Maier las, unter anderem Being on Earth.

    Tatbestand: Eine Sammellinse erzeugt auf... Read More

  • Arbeitstreffen zur Chemie
    Martin Errenst, Martin Rozumek
    Elemente der Naturwissenschaft 107, 2017

    Beim diesjährigen Arbeitstreffen zur goetheanistisch-anthroposophischen Chemie am Freitag/Samstag, den 21. und 22. April 2017 in Dornach trafen sich vierzehn Chemiker und Wissenschaftler verwandter Disziplinen zum Gedankenaustausch. Diesmal stand die Frage nach einem... Read More

  • Wie die Säuger hoppeln lernten
    Susanna Kümmell
    Elemente der Naturwissenschaft 107, 2017

    Hier möchte ich zwei Artikel über Säugervorläufer vom letzten Jahr (2016) vorstellen und erörtern, was sie für die Forschung an der Bewegungsweise der frühen Säuger und ihrer Vorläufer bedeuten. Der erste stammt von Téo Veiga de Oliveira und Cesar Schultz (2016) und handelt... Read More

  • Encounter
    Peter Stettler
    Elemente der Naturwissenschaft 107, 2017

    Es war im Wintersemester 94/95 als Hans Primas, Professor für physikalische Chemie an der ETH Zürich, brillianter Kenner der Quantenmechanik und Mitherausgeber des Buches über den Pauli-Jung-Dialog, ein PostdocSeminar über Komplementarität anbot. Man sass am langen Tisch, und... Read More

  • Editorial
    Ruth Richter
    Elemente der Naturwissenschaft 107, 2017

    «Die meisten Dinge in der Wissenschaft kommen und gehen in Wellen», sagt Nicola McCarthy, Direktorin der Abteilung Forschung und Entwicklung bei der Gene-Editing-Firma Horizon in Cambridge1. Damit meint sie das Wiederaufflammen des Interesses am Konzept der Immunabwehr in der... Read More

  • Zur Pflege des inneren Lebens - Meditation II
    Kees Veenman
    Elemente der Naturwissenschaft 106, 2017

    Dieser Beitrag über geisteswissenschaftliche Forschung behandelt zunächst das zwischenmenschliche Zusammenwirken, dessen diese Art Forschung bedarf. Weiter stelle ich die Methodik der geisteswissenschaftlichen For schung anhand des Symbolisierens dar, wie es im Vortragszyklus... Read More

  • Editorial
    Ruth Richter
    Elemente der Naturwissenschaft 106, 2017

    Alltäglich umgeben von technischen Errungenschaften sind wir lebensmässig stärker mit dem Irdisch-Mechanischen verbunden, als wenn wir in der Begegnung mit der Natur die Wirkungen ihres und unseres kosmisch-geistigen Ursprungs selbstverständlich miterleben - so äusserte sich... Read More

  • Eine Beziehung zur Über-Natur: Unser Verhältnis zum Schlaf
    Johannes Kühl
    Elemente der Naturwissenschaft 106, 2017

    Rudolf Steiner schrieb in seinem vermächtnishaften Brief «Von der Natur zur Unter Natur» (Steiner 1925) wie wichtig es für das Leben in der technisierten Welt sei, eine Beziehung zur Über-Natur zu pflegen. Ausgehend von der Überlegung, dass die Beziehung zum Schlaf etwas mit... Read More

  • Raum und Metamorphose
    Christina Moratschke
    Elemente der Naturwissenschaft 106, 2017

    Bei perspektivischen Darstellungen können Fluchtpunkte und Horizont als Bilder unendlich ferner Punkte und Geraden aufgefasst werden. Die Projektivität ist eine Verallgemeinerung der Gesetzmässigkeiten der Perspektive. Durch die Projektivität lassen sich z.B. alle Punkte... Read More

  • Mechanik und Elektrizität - ein Beitrag aus den Erfahrungen bei Sonett
    Andreas Pook, Peter Tontsch
    Elemente der Naturwissenschaft 106, 2017

    Es soll versucht werden, Mechanik und Elektrizität nicht «an sich» darzustellen, sondern aus dem Zusammenhang mit dem Leben in einem Unternehmen heraus. Dabei sind Mechanik und Elektrizität in ihrer Verquickung als Technik in Maschinen und Anlagen überall gegenwärtig. Wir... Read More

  • Technische Intelligenz und menschliches Bewusstsein - eine Auseinandersetzung mit transhumanistischen Theorien
    Edwin Hübner
    Elemente der Naturwissenschaft 106, 2017

    Ein historischer Blick auf die Entwicklung der technischen Intelligenz zeigt, deren Wachstum und Verbreitung exponentiell zunimmt. Am Beispiel des Konzerns Google und des transhumanistischen Programms werden Visionen aufgezeigt, die die menschliche Intelligenz von ihren... Read More

  • Eine neue Debatte zur Ontologie von Photonen
    Matthias Rang
    Elemente der Naturwissenschaft 106, 2017

    Dass die Vorstellung von lokalisierten Photonen, die von der Lichtquelle zu einem lichtempfindlichen Detektor unterwegs sind, im Falle von quantenop tischen Experimenten zu widersprüchlichen Folgerungen führen kann, ist seit Jahrzehnten bekannt. Mit dem Titel «Asking photons... Read More

  • Zur Pflege der Kunst
    Michael Kurtz
    Elemente der Naturwissenschaft 106, 2017

    Schon vor gut hundert Jahren hat Rudolf Steiner darauf hingewiesen, dass das Leben in einer zunehmend technisierten Welt durch einen Vertiefungsprozess in den Künsten auszugleichen sei. Es wird gezeigt, wie dieser Impuls im 20. Jahrhundert von verschiedenen Künstlern... Read More

  • Technology and the Laws of Thought
    Gopi Krishna Vijaya
    Elemente der Naturwissenschaft 106, 2017

    Dieser Artikel will ein klares Bild des Verhältnisses zwischen menschlichem Denkprozess und technikbasierten Prozessen zeichnen, die mentale Aufgaben erfüllen. Ein detaillierter Vergleich der Beziehung zwischen der bewusstseinsgeschichtlichen Entwicklung des Denkens und dem... Read More

  • Anthroposophische Pharmazie. Grundlagen, Herstellungsprozesse, Arzneimittel.
    Hans Broder von Laue
    Elemente der Naturwissenschaft 106, 2017

    Lange Zeit hat in der Entwicklung der anthroposophischen Medizin ein Sach- und Lehrbuch gefehlt, das die geisteswissenschaftliche Erweiterung und die bisher verwirklichten pharmazeutischen Prozesse als Teil der anthroposophischen Medizin darstellt. Schon 1941 (erster Band,... Read More

  • Natur, Unternatur und Übernatur in der Chemie
    Martin Rozumek
    Elemente der Naturwissenschaft 106, 2017

    An historischen und aktuellen Beispielen wird gezeigt, dass in der Chemie anfänglich im Kontext der Erscheinungen betrieben - seit dem 19. Jahrhundert Vorstellungen zum atomaren Bau der Stoffe zusammen mit der Entwicklung der entsprechenden experimentellen und... Read More

  • Zur Pflege des inneren Lebens - Meditation I
    Susanne Böttge
    Elemente der Naturwissenschaft 106, 2017

    Nimmt man den in verschiedenen Formulierungen von Rudolf Steiner gegebenen Hinweis ernst, dass die Selbsterkenntnis in der Welt, die Erkenntnis der Welt aber im Selbst zu suchen ist, ergibt sich die Einsicht, dass die Frage «Was will Technik in der Welt?» mit einem Motiv im... Read More

  • Die Atomisierung der organischen Natur
    Johannes Wirz
    Elemente der Naturwissenschaft 106, 2017

    Mit einer kurzen Geschichte der Genetik, die mit den Arbeiten von Gregor Mendel beginnt und über die «Verdinglichung» des Vererbungsgeschehens zu seiner experimentellen Handhabung fortschreitet, wird aufgezeigt, dass die Genome Editing Methoden ein folgerichtiger technischer... Read More

  • Plädoyer für verkannte Goetheanisten
    Manfrid Gädeke
    Elemente der Naturwissenschaft 105, 2016

    Da Goethe im Nach- und Nebeneinander der organischen Formen zugleich eine Unendlichkeit der Formbildungsmöglichkeiten und einen beständigen Typus wahrnimmt, wird er bei der Beschreibung der bildenden Naturtätigkeit zu paradoxen Wendungen gedrängt. Hier wird anhand von Linné... Read More

  • Humangenetik neu lernen
    Johannes Wirz
    Elemente der Naturwissenschaft 105, 2016

    Wir alle tragen im Durchschnitt 54 Mutationen in unseren Chromosomen, die uns krank machen oder sogar zum Tod führen könnten, es aber nicht tun. Das ist eines von vielen Ergebnissen, welche ein Konsortium unter der Leitung von David MacArthur vom Broad Institut vom MIT und... Read More

  • Editorial
    Ruth Richter
    Elemente der Naturwissenschaft 105, 2016

    Lassen Sie sich in diesem Heft anregen zu einer Reise, die Sie von verschiedenen Ausgangspunkten zu unterschiedlichen Aspekten pflanzlicher Lebensäusserungen führt!

    Die Denkweise der projektiven Geometrie ermöglicht, von der Betrachtung eines Ausschnittes zum... Read More

Seiten

  • « first
  • ‹ previous
  • …
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • next ›
  • last »
Get In Touch

Folge uns

Nutzungshinweise

AGB
Datenschutz
Impressum
Donate

Kontakt

Elemente der Naturwissenschaft
Naturwissenschaftliche Sektion am Goetheanum
Hügelweg 59, CH-4143 Dornach, Schweiz

Tel: +41 61 706 42 10
Fax: +41 61 706 42 15
Email: info@elementedernaturwissenschaft.org

Die Zeitschrift

  • Home
  • Themen
  • Rubriken
  • Ausgaben
  • Abonnement
  • Autorenhinweise
  • Artikelsuche
  • Kontakt
  • Login